Veranstaltung

Zweites Bergsträßer Klimaforum am Wochenende

In Bürstadt öffnet eine Messe mit 30 Ausstellern, es gibt informative Vorträge und ein Mitmachprogramm.

Von 
red
Lesedauer: 

Bergstraße. Das Klimaforum Bergstraße geht nach dem Auftakt in Bensheim in die zweite Runde – diesmal im Ried auf dem gerade eröffneten Bildungs- und Sportcampus in Bürstadt.

Die Besucher erwartet am kommenden Wochenende (30. September, 1. Oktober) jeweils von 10 bis 17 Uhr eine große Messe mit rund 30 Ausstellern aus der Region zu den Themen Energie-, Wärme- und Mobilitätswende sowie Regionalität und Biodiversität. Ein buntes Familien- und Mitmachprogramm, abwechslungsreiche Vorträge und Führungen garantieren laut Ankündigung Spannung, Spaß und Spiel für Jung und Alt. Gleichzeitig werden regionale Leckerbissen und Getränken angeboten, die für das leibliche Wohl sorgen.

Am Samstag, (30. September) liegt der Themenschwerpunkt der Vorträge auf nachhaltigem Bauen und Wohnen, Wärmepumpe und Photovoltaik. Gerade für diese Thematik habe es sich angeboten, das Klimaforum 2023 auf dem neuen Bildungs- und Sportcampus auszurichten. So ist das Bildungszentrum vorwiegend aus der nachwachsenden Ressource Holz in Passivbauweise errichtetet und die Wärmeversorgung auf Grundlage regenerativer Energie konzipiert. Das Nahwärmenetz wird durch Geo- und Solarthermie betrieben. Zudem kann eine Wärmepumpe erneuerbaren Überschussstrom in Form von Wärme in einem Puffer einspeichern.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Der Samstagvormittag startet zunächst mit der Prämierung der Schulen des Kreises für ihre Energiesparprojekte durch Landrat Christian Engelhardt. Zudem wird er am Nachmittag zusammen mit Bürgermeisterin Schader die fleißigsten Radler der Aktion Stadtradeln des Kreises und von Bürstadt bei einer Siegerehrung küren.

Am Sonntag (1. Oktober) steht vor allem die Biodiversität im Vordergrund. Es laden hierzu die Biodiv-Heroes zu ihrer zweiten großen Biodiversitätskonferenz ein. Neben Vorträgen zum Thema Wald sind alle Interessierten dazu eingeladen, in kleinen Workshops Ziele und Maßnahmen zur Erhaltung der Artenvielfalt zu erarbeiten. Anschließend werden die Ergebnisse vorgestellt, begleitet durch den hauptamtlichen Kreisbeigeordneten und Umweltdezernenten Matthias Schimpf.

Mehr zum Thema

Bergstraße

22-Millionen-Projekt wird gefeiert

Veröffentlicht
Von
ps
Mehr erfahren

Das Klimaforum ist eine Veranstaltung für die ganze Familie, weshalb auch in diesem Jahr eine breite Palette an Aktionen für Jung und Alt angeboten wird. So lädt das Netzwerk Bildung für Nachhaltige Entwicklung besonders Kinder und Jugendliche zu einer Mitmachaktion ein. Bei einer Stempelrallye können an mehreren Stationen in Form von Quizzen, Lerneinheiten, Basteln und Probieren eine Urkunde sowie ein kleiner Preis gewonnen werden.

Für Jugendliche ab 14 Jahren geht es ins Digitale. Der „digi_space“ bietet einen Workshop zur Erfassung von Klimadaten an. Für einen Mal- und Fotowettbewerb zum Thema Klimaschutz und -anpassung können Kinder und Jugendliche bereits jetzt loslegen. Die Künstlerin oder der Künstler mit dem besten Bild in den vier Altersklassen erhält jeweils einen Preis. Es gibt auch die Möglichkeit, vor Ort Bilder zu malen. Abgabeschluss ist der 1. Oktober 2023 um 15 Uhr. red

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger