Immer wieder sieht man in Filmen ausgebildete Bergsteiger, bei denen die Sportart nahezu einfach wirkt. Doch vor dem Klettern müssen viele Aspekte beachtet werden. Allgemein sollte man nicht alleine Klettern und Bergsteigen. Es ist nötig, zumindest einen erfahrenen Begleiter dabei zu haben. Sollte während der Tour etwas passieren, kann dieser Hilfe leisten oder holen. Noch besser ist es allerdings, mit einer kleineren Gruppe zu klettern. Dadurch kann man sich auch beim Klettern und Sichern abwechseln.
Der Sport ist anstrengend und erfordert am Anfang viel Überwindung. Allerdings birgt er viele Vorteile. Klettern ist gut für den gesamten Körper. Es fördert den Gleichgewichtssinn, die Gelenkigkeit und stärkt die Muskeln. Auch auf die eigene Persönlichkeit kann sich Klettern sehr positiv auswirken. Man hat bei diesem Sport die Möglichkeit, Vertrauen aufzubauen und lernt, Verantwortung zu übernehmen.
Sollte man keine Begleitung haben, mit der man gemeinsam klettern gehen kann, empfehlen sich Kletterhallen. Dort ist der Boden mit dicken Matten ausgelegt und es gibt einige Wände, für die man keine Sicherung benötigt.
Die Kleidung für das Klettern sollte sehr bequem und sportlich sein. Ein weiterer wichtiger Ausrüstungsgegenstand ist das Kletterseil. Außerdem benötigt man einen passenden Klettergurt und einen Karabiner. Für Anfänger ist es sinnvoll, einen Lehrer zu buchen, der alles zeigen kann. Für Fortgeschrittene empfiehlt es sich, einmal Höhlenklettern oder Bergsteigen auszuprobieren. Seid ihr schon geklettert, liebe Kinder? ts
Info: Die Kindernachrichten findet ihr auch jede Woche als Podcast unter www.kindernachrichten-podcast.blogs.julephosting.de oder bei eurem Lieblings-Podcast-Anbieter.
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/region-bergstrasse_artikel,-bergstrasse-all-das-benoetigt-man-zum-klettern-_arid,2139709.html