Bildung

Abiturienten an der Bergstraße zwischen Abi-Stress und Abi-Feier

Von 
Sina Roth
Lesedauer: 
Bunte Plakate und Laken, gestaltet von Familie und Freunden der Abiturienten, sollen den AKG-Schülern in der Prüfungszeit Mut machen. © Ernst Lotz

Bergstraße. Die Abiturienten an der Bergstraße sind momentan mitten im Prüfungsstress. Von einer Prüfung geht es für sie zur nächsten, denn das schriftliche Abitur ist in vollem Gange. Wie die Prüfungen laufen und wie die Stimmung vor Ort ist, das hat die Redaktion die entsprechenden Ansprechpartner in den Schulen gefragt.

„Das Abitur ist bei uns bisher reibungslos gelaufen“, berichtet Tim Schmöker, Leiter der Gymnasialen Oberstufe an der Geschwister-Scholl-Schule (GSS) in Bensheim. Wir haben die Prüfungen wieder so organisiert, dass diese wie in den Jahren vor Corona ablaufen.“ Das heißt: in einer ruhigen Atmosphäre und in den gewohnten Unterrichtsräumen – also nicht in Turnhallen.

„Bisher haben erfreulicherweise fast alle unserer Abiturienten am ersten Prüfungstermin teilnehmen können, so dass wir bisher nur an zwei Tagen auch den Nachtermin einplanen müssen. Mein Eindruck ist, dass sie sehr gut auf die Prüfungen vorbereitet sind und entsprechend zuversichtlich in die Prüfungen gehen.“

Und auch hinterher nehme Schmöker eine positive Stimmung wahr. „Natürlich sind wir alle gespannt, wie sich das am Ende in Noten ausdrückt“, berichtet er aus den Reihen des Kollegiums.

„Mein Dank gilt dabei schon jetzt auch all unseren Lehrkräften, die nicht nur unsere Abiturienten auf die Prüfungen vorbereitet haben, sondern sich während dieser meist sehr langen Prüfungstagen auch noch parallel zum normalen Unterricht engagieren.“

An manchen Schulen im Kreisgebiet gibt es in diesem Jahr keine Abiturienten

Hinter sich haben die Schüler in Hessen das schriftliche Abi am 11. Mai Die Nachprüfungen finden vom 23. Mai bis 9. Juni statt.

Die Schulen haben wegen der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie für jedes Prüfungsfach – wie im Vorjahr – einen zusätzlichen Aufgabenvorschlag erhalten. Jede Lehrkraft trifft dann eine entsprechende Vorauswahl; die Prüflinge dürfen aus Aufgabenvorschlägen wählen.

Die Abiturienten bekommen einen zusätzlichen Zeitraum, den sie im Rahmen der Prüfung individuell nutzen können. Der zusätzliche Zeitraum sei gestaffelt und richte sich nach der Bearbeitungsdauer der Prüfungsaufgaben. Für den Grundkurs gibt es 25 Minuten extra, für den Leistungskurs 30 Minuten.

An der GSS schreiben 83 Schüler Abitur, am „Goethe“ 144 und am AKG 74. Aufgrund des Wechsels von G 8 auf G 9 gibt es an der Liebfrauenschule und am Starkenburggymnasium diesmal keine Abi-Jahrgänge. 

Mündlich wird danach geprüft

Formale Corona-Regelungen gelten auch an der GSS mittlerweile nicht mehr – in ganz Hessen ist das so.

„Wir bieten unseren Abiturienten aber vor jeder Prüfung die Möglichkeit an, morgens einen Selbsttest durchzuführen. Außerdem haben wir das freiwillige Tragen von Masken empfohlen und achten auf das regelmäßige Lüften der Prüfungsräume. Das scheint bisher auch gut zu funktionieren“, berichtet er.

Die mündlichen Prüfungen und die Präsentationsprüfungen finden an der GSS zwischen dem 13. Juni und dem 29. Juni statt. Los geht es mit den Präsentationsprüfungen in der 1. Woche, danach geht es dann mit den klassischen mündlichen Prüfungen weiter.

Ein Lichtblick für viele Abiturienten sind Abi-Feier und Abiball – veranstaltungen die in den vergangenen Jahren anders oder sogar ganz ausfallen mussten. In diesem Jahr soll das wieder anders sein, so Schmöker: „Unsere akademische Feier mit der offiziellen Verleihung der Abiturzeugnisse, den Ehrungen für besondere Leistungen und den Ansprachen aus der Schulgemeinde wird am 8. Juli stattfinden. Wir gehen davon aus, dass wir dieses Jahr wieder eine Abiturfeier durchführen können, an der nicht nur – wie in den vergangenen beiden Jahren – die Abiturienten selbst, sondern auch deren Familien und die Lehrkräfte des Jahrgangs teilnehmen können.“

Den Abiball und allen andere Feierlichkeiten organisiert der Abiturjahrgang selbst. „Und soweit ich weiß, sind sie auch schon am planen“, verrät Schmöker.

Auch am Goethe Gymnasium in Bensheim seien die Abiturprüfungen bisher reibungslos verlaufen. „Natürlich sind die Schüler angespannt, nervös, aber eben doch auch gut vorbereitet und bereit, zu zeigen, was sie gelernt haben“, berichtet Studienleiter Jörg Lienaerts.

„Im Vergleich zu den Vorjahren sind die Rahmenbedingungen erfreulicherweise wieder etwas entspannter“, insbesondere im Hinblick auf die Hygienevorgaben, ergänzt er.

„Das macht die Gesamtsituation deutlich entspannter – strikte Vorgaben wie Abstandsregeln und Testpflichten gibt es nicht mehr, nur Empfehlungen. Trotzdem haben wir großzügige Abstände zwischen den Arbeitsplätzen gelassen, wo es möglich war.“

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Der Schulbetrieb läuft parallel

Sicher anders sei, dass diesmal wieder der alltägliche Schulbetrieb parallel zu den schriftlichen Prüfungen läuft. „Das war in den beiden letzten Jahren nicht der Fall – organisatorisch ist das natürlich wieder eine Herausforderung, da viele Kollegen und Räume durch die Prüfungen gebunden sind. Am „Goethe“ finden die mündlichen Prüfungen ab dem 22. Juni statt, so der Studienleiter.

Ein Abiball unter freiem Himmel

„Wenn dann alles erledigt ist, werden am 6. Juli die Zeugnisse im Bürgerhaus ausgegeben.“ Am 8. Juli dann soll ein festlicher Abiball auf dem Schulgelände folgen, den der Abiturjahrgang organisiert.

„Reibungslos“ seien die schriftlichen Prüfungen auch am Alten Kurfürstlichen Gymnasium (AKG) verlaufen, wie Studienleiterin Goele Proesmans meldet. „Die Abiturienten arbeiten sehr konzentriert und nutzen in der Regel die ganze Bearbeitungszeit aus.“ Die Rückmeldungen von Lehrkräften und Prüflingen seien positiv: „Der Unterricht hat die Schüler gut auf die Aufgaben vorbereitet, sie sind herausfordernd ohne überfordernd zu sein.“

Die zurückgewonnene Normalität ermögliche es außerdem, dass man sich gegenseitig wieder besser unterstützen könne, zur Freude aller. Am AKG finden die mündlichen Prüfungen in der Woche vom 20. Juni statt, so Proesmans. „Es bleibt also ausreichend Zeit, sich von den schriftlichen Prüfungen zu erholen und sich auf die nächste Runde vorzubereiten.“

Dass notwendige Alternativen in der Corona-Zeit übrigens keineswegs schlecht sein müssen, zeigt sich an der geplanten Feier am AKG.

Auch Positives in der Pandemie

„In den vergangenen Jahren mussten die Abiturfeierlichkeiten Corona-bedingt an der Schule stattfinden. Das hat allen so gut gefallen, dass wir daran festhalten wollen: Die akademischen Feiern finden in zwei Durchgängen in der Mensa statt.“

Kurzweilig und persönlich soll es so auch in diesem Jahr wieder werden. „Außerdem organisiert der Abschlussjahrgang einen Open-Air-Abiball auf dem Schulhof. Wir hoffen auf schönes Wetter für einen lauschigen Abend.“

Redaktion

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger