Kirchweih

Vorbereitungen für Zwingenberger Kerb laufen auf Hochtouren

Die Mitglieder des Vereins zur Erhaltung der Traditionskerb haben am Samstag das Kerwe-Equipment verladen und zum Festplatz transportiert. Vom 19. bis 21. August wird in der Stadt gefeiert.

Von 
Eric Horn
Lesedauer: 
Auch 2023 werden die fünf schönsten Motivwagen des Umzugs prämiert, das Bild zeigt die Gewinner des Vorjahres. © Neu

Zwingenberg. Giacomo Tasca lässt sich nicht erweichen. Der Vorsitzende des Vereins zur Erhaltung der Zwingenberger Traditionskerb (VEZT) schmunzelt und schüttelt energisch den Kopf. „Das wird nicht verraten.“ Es ist Samstagvormittag, in exakt einer Woche startet die Zwingenberger Kirchweih. Bis dahin bleibt es traditionell ein Geheimnis, wer bei der Kerb die Jobs von Kerwevadder und Mundschenk übernimmt.

Selbst Giuseppe Tasca, Zugleiter und Sohn des VEZT-Vorsitzenden, winkt mit einem Lächeln ab, wenn es um die Traditionsfiguren des Festes geht. „Ich habe keine Ahnung.“ Nur Giacomo Tasca und seine Vize Carlo Schuchmann sowie selbstverständlich die beiden Personen, die in die Rollen schlüpfen, wissen Bescheid. Nach ökumenischem Gottesdienst und Fassbieranstich wird das Geheimnis am kommenden Samstagabend (19.) auf dem Festplatz vor der Melibokushalle gelüftet.

Mit dem Radlader und LKW

Bis es losgeht mit dem dreitägigen Fest – 19. bis 21. August -, muss das VEZT-Team noch einige Arbeiten verrichten. Am vergangenen Dienstag wurde das Equipment im Lagerraum in der Vereinslagerhalle in der Tagweide vorbereitet. Die Utensilien aus den oberen Regalen wurden verpackt, auf Paletten geladen und transportfähig gemacht: von groß (Zelte, Biertischgarnituren, Kühlschränke) bis klein (Aschenbecher).

Genau eine Woche vor dem Kerb-Auftakt beginnen Verladung und Transport von der Vereinslagerhalle Richtung Festgelände. 18 Helfer sind an diesem Samstag vor Ort, um das Kerwe-Material auf den Weg zu bringen. Ein Pritschen-Lkw, ein Traktor mit Anhänger sowie ein Radlader, kostenlos zur Verfügung gestellt von örtlichen Betrieben, erleichtern die Angelegenheit. „Früher haben wir das alles per Hand verladen“, erzählt Giacomo Tasca. Heute wird die ganze Ausstattung palettiert und mit dem Radlader auf die Fahrzeuge verladen. „Das ist eine enorme Hilfe.“

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Circa vier Stunden sind für den Umzug des Materials eingeplant. Die Kerwe-Ausrüstung wird auf dem Gelände des Wertstoffhofes und ehemaligen Bauhofs in der Melibokusstraße, also in unmittelbarer Nähe zur Festmeile, zwischengelagert. „Zum Glück haben wir diese Möglichkeit“, sagt Giacomo Tasca. Da der Transport im Vorfeld erledigt ist, können die Frauen und Männer vom VEZT und ihre Unterstützer in den nächsten Tagen ihre Energie in den Kerwe-Aufbau stecken.

Während der Melibokusparkplatz als Kerwe-Standort in der Bauphase zur Erweiterung der Grundschule ab 2024 voraussichtlich einige Jahre nicht genutzt werden kann, wird die Zwischenlagerstätte Wertstoffhof/Bauhof wegen der geplanten Wohnbebauung auf dem Grundstück dauerhaft wegfallen. „Das war ideal, da müssen wir uns etwas anderes überlegen“, so der Vereinsvorsitzende.

31 Nummern sind beim Kerweumzug dabei

Nach dem Eröffnungstag folgt am Sonntag (20.) der Kerwe-Umzug. Die Strecke des „bunten Wurms“ durch die Stadt bleibt trotz der Baustellen-Sperrung auf der Bundesstraße 3 nahezu unverändert. Für Giuseppe Tasca ist es die Premiere als verantwortlicher Zugleiter. „Das ist jede Menge Arbeit“, berichtet der 24-Jähriger, der zu den jüngsten Zugleitern in der Geschichte der Kerb gehören dürfte. Unter anderem sei es eine Herausforderung, bei der Aufreihung die Wünsche der Protagonisten zu berücksichtigen.

So müssen zum Beispiel die Musikzüge in der Reihung einen gewissen Abstand zueinander haben. Und da diesmal eine Fußgruppe mit mehreren Hunden aufschlagen wird, soll zwischen Musik und Tieren ebenfalls eine gewisse Distanz gewahrt bleiben. Insgesamt 31 Zugnummern werden sich am Sonntag ab 13 Uhr zur Aufstellung in der Wiesenpromenade West einfinden.

Mit dem Sonderwagen unterwegs

Auf einem Motivwagen werden Alfred „Jimmi“ Ulrich und Irene Domsel gemeinsam unterwegs sein. Der Vorsitzende des Freizeitsportvereins Schlappekicker und die stellvertretende TuS-Vorsitzende lösen damit einen Gewinn aus dem Jahr 2020 ein. Damals hatte das Duo bei einem Quiz zur Besetzung der Rollen von Kerwevadder und Mundschenk richtig geraten und kann nun mitfahren beim Umzug 2023.

Giuseppe Tasca hofft auf das Verständnis der Anwohner entlang der Zugstrecke, die am Umzugstag von 13 bis 16 Uhr für jeglichen Fahrzeugverkehr, auch für den ruhenden, gesperrt ist. Da bei den Motivwagen Gestaltungsfreiheit herrscht, kann es durchaus möglich sein, dass sich Vehikel durch die Stadt schlängeln, die die gesamte Straßenbreite benötigen. Auch im Hinblick auf einen Einsatz von Rettungsdiensten müssen die Straßen im Notfall für Rettungskräfte passierbar bleiben und dürfen nicht durch parkende Fahrzeuge versperrt werden. Der „bunte Wurm“ startet um 14 Uhr und soll in knapp zwei Stunden über die Bühne gehen.

Redaktion

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger