Jahreshauptversammlung

Tennisclub Zwingenberg setzt auf bewährtes Team

Von 
Jeanette Spielmann
Lesedauer: 
Der im Amt bestätigte beziehungsweise neu gewählte Vorstand des TC Zwingenberg: Verena Zielonka (Gesellschaftswartin), Ralph Johann (Vorsitzender), Robert Fehr (Anlagenwart), Andi Schranz (Beisitzer), Karoline Faber (Kassenwartin), ‚Frank Weber (Schriftführer), Josef Kreuziger (2. Vorsitzende), Jan Sartorius (Sportwart) und Heiko Dräger (Öffentlichkeitswart). © Spielmann

Zwingenberg. Üblicherweise treffen sich die Mitglieder des Tennisclubs Zwingenberg im Frühjahr zu ihrer Jahreshauptversammlung. In diesem Jahr war das aufgrund der Pandemielage nicht möglich, sondern musste auf das zweite Halbjahr verschoben werden. Das Jahr und die Saison sind nahezu beendet und was an sportlichen, geselligen und Vereinsaktivitäten möglich war, liegt bereits in der Vergangenheit.

So hinkte bei der Zusammenkunft kürzlich im Clubhaus auf der Anlage am Gießer Weg auch die Genehmigung des Haushaltsplanes 2021 etwas hinterher, denn die erforderlichen Maßnahmen wurden zum Großteil bereits umgesetzt. Für die Mitglieder war das aber kein Problem, die Genehmigung wurde ebenso einstimmig erteilt, wie die Entlastung des Vorstandes und die erforderliche Wahl der Vorstandsmitglieder.

TC Zwingenberg ist stolz auf seine Herren 75

Sportlich habe sich im vergangenen Jahr nichts verändert, informierte Vorsitzender Ralph Johann bei der Jahreshauptversammlung des Tennisclubs Zwingenberg; es habe keine Abstiege, aber auch keine Aufstiege gegeben.

Detaillierte Auskünfte gab es hier von Sportwart Jan Sartorius, wobei aufgrund der zum Zeitpunkt der Hauptversammlung noch nicht abgeschlossenen 2021er Saison vor allem die aktuelle Situation von Interesse war. Der BA-Lokalsport hat berichtet.

Besonders stolz ist der TC Zwingenberg auf seine Herren 75. Sie haben sich in der aktuellen Saison nicht nur vom vorletzten Rang in der Regionalliga Südwest auf den dritten Platz nach oben gespielt, sie qualifizierten sich auch für die Teilnahme an den Deutschen Mannschafts-Meisterschaften.

Am Ende schafften sie in Karlsdorf zwar nur den vierten Platz, aber dennoch bescherten sie dem Verein mit ihrer Teilnahme den bisher größten Erfolg in der Vereinsgeschichte. js

Auch wenn – anders als im vergangenen Jahr – anstelle der Online- wieder eine Präsenzveranstaltung möglich war, hielt sich die Teilnehmerzahl mit 19 Mitgliedern in Grenzen. Das war vermutlich auch auf die notwendigen Corona-Maßnahmen zurückzuführen, die neben der 3 G-Regel auch eine aktive vorzeitige Anmeldung erforderlich machte.

Mehr zum Thema

Auerbach

Neues Spendenprojekt der Auerbacher Kirchengemeinde

Veröffentlicht
Von
Gerlinde Scharf
Mehr erfahren

In seinem Rückblick auf das vergangene Jahr sprach Vorsitzender Ralph Johann von einem „holprigen und chaotischen“ Saisonstart. Dennoch seien im Laufe des Coronajahrs noch einige Aktivitäten möglich gewesen, erinnerte Johann an Powercamp, Schleifchen- und Doppelturnier und ein „Super-Sommerfest“, bevor im Oktober wieder die Zwangspause eingeläutet wurde. Mangels Möglichkeiten hatte sich der Vorstand daher auch entschlossen, die Kosten für nicht geleistete Arbeitsstunden zu erlassen.

Personell musste für Rechner Michael Rossmann, der sein Amt abgegeben hatte, ein Nachfolger gefunden werden. Diese Aufgabe habe erfreulicherweise Karoline Faber übernommen. Bei der Mitgliederentwicklung war ein leichter Rückgang von sieben Mitgliedern zu registrieren. Erfreulich, so der Vorsitzende, seien die nachhaltigen Zuwächse im mittleren Bereich ab 30 Jahren. Hier hätten sich die Zahlen um 50 Prozent erhöht. Nachhaltig verloren habe man aber im Jugendbereich. Eine positive Entwicklung sei hier aber im aktuellen Vereinsjahr festzustellen. Vor allem durch die Kooperation mit dem Kindergarten und dem Projekt KiGa-Tennis seien 30 neue Mitglieder 2021 dazu gekommen.

Karoline Faber berichtete zunächst von einem „relativ ausgeglichenen Geschäftsjahr 2020“, das mit einem kleinen Plus abschloss. Die deutlich erhöhten Ausgaben - bedingt durch Investitionen wie die Erneuerung der Markise, aber auch durch Corona wie Desinfektionsmittel etc. – konnten durch neue Mitglieder, Gastgebühren und Werbeeinnahmen und ähnliches mehr ausgeglichen werden.

Für 2021 wurden allerdings deutlich mehr Investitionen eingeplant und daher wurde bei der Aufstellung des konservativ gerechneten Haushaltsplanes auch ein defizitäres Ergebnis erwartet.

Ein Großteil der Maßnahmen, wie die Erneuerung der Zuwegung und der Ballwand, verschiedene Sanierungsmaßnahmen in den Umkleideräumen und die Anschaffung eines Traktors für die Plätze, wurden bereits umgesetzt.

Wie hoch das Defizit letztlich ausfallen wird, wird die nächste Jahreshauptversammlung zeigen, die finanzielle Basis des Vereins werde aber weiterhin solide sein, so die Vereinsrechnerin. Zumal mit den Investitionen auch Werte geschaffen wurden, denn die Anlage, so Wolfgang Christmann, sei in einem Top-Zustand.

Jugendwart fehlt noch

Kassenprüferin Christel Derst bescheinigte eine einwandfreie Kassenführung und ihrem Antrag auf Entlastung des Vorstandes wurde einstimmig gefolgt. Bei den anstehenden Vorstandswahlen wurden die amtierenden Amtsträger einstimmig in ihrer Funktion bestätigt. Nicht so einfach gestaltete sich die Besetzung des Jugendwarts, da Andi Schranz dafür nicht mehr zur Verfügung stand. Hier muss der Verein unter seinen Mitgliedern noch auf die Suche gehen.

Für das ebenfalls neu zu besetzende Amt des Gesellschaftswarts, das bisher vom zweiten Vorsitzenden Josef Kreuziger mit übernommen worden war, standen dagegen zwei Bewerber zur Wahl. Schriftlich beworben hatte sich Alexander Bien, der an der Versammlung nicht teilnehmen konnte sowie die anwesende Verena Zielonka, die letztlich 14 der insgesamt 19 Stimmen auf sich vereinen konnte. Beide wären nach Auffassung der Versammlung auch bestens für das Amt des Jugendwarts geeignet, doch dazu war keiner von beiden bereit.

Im Amt bestätigt wurden Vorsitzender Ralph Johann, Kassenwartin Karoline Faber, Anlagenwart Robert Fehr, Schriftführer Frank Weber und Öffentlichkeitswart Heiko Dräger.

Die an diesem Abend vorgesehen Ehrungen wurden verschoben, denn dafür bietet sich im kommenden Jahr die bessere Gelegenheit. 2022 wird der Tennisclub Zwingenberg 50 Jahre alt und dieses Goldene Jubiläum soll gebührend gefeiert werden. Ins Auge gefasst ist der 9. Juli. Einzelheiten sollen von einem noch zu bildenden Organisationsteam ausgearbeitet werden, machte Vorsitzender Johann schon mal darauf aufmerksam, dass auch zum Jubiläumsfest selbst viele helfende Hände benötigt würden.

Freie Autorin

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger