Zwingenberg. Im Foyer der Melibokushalle fand die diesjährige Hauptversammlung des Freundeskreises Pierrefonds-Zwingenberg statt. Der 1. Vorsitzende, Dr. Christoph Bedau, der im vergangenen Herbst das Amt übernommen hatte, konnte rund ein Viertel der Vereinsmitglieder begrüßen.
In Vertretung des Bürgermeisters betonte Stadträtin Evelyn Berg in einem kurzen Grußwort die Wertschätzung des Magistrats für die Arbeit des Vereins.
Von den Aktivitäten im Jahr 2023 wurden von Christoph Bedau neben der Veranstaltung dreier Vorträge zu europäischen Themen und der Neuwahl des Vorstandes im Herbst ganz besonders die Einladung zum Besuch in der französischen Partnerstadt Pierrefonds hervorgehoben.
Der Gruppe von 24 Personen wurde dort im Sommer ein vielfältiges Programm geboten, unter anderem der Besuch einer Abtei, eine Schifffahrt auf der Oise, Aktivitäten im Wald von Compiègne, eine Führung durch das imposante Schloss und zum Abschluss ein Essen im Garten der Bürgermeisterin. Zum 55-jährigen Bestehen der Städtepartnerschaft wurde ein Gingko-Baum als Gastgeschenk überbracht, der inzwischen im Hof der Grundschule wächst.
Zum Weihnachtsmarkt reiste eine kleine Delegation nach Pierrefonds und bot dort hiesige Leckereien an. Schokoweihnachtsmänner erwiesen sich dabei als Ladenhüter, Lebkuchen fanden reißenden Absatz und das mitgebrachte Bier war zu schnell ausverkauft.
Wie der Vorsitzende weiter berichtete, konnte beim dortigen Partnerschaftsverein steigendes Interesse registriert werden, was man auch auf die Besuche aus Zwingenberg zurückführe. Neuerdings treffe sich dort wöchentlich eine Gruppe, um deutsch zu sprechen oder die deutsche Sprache zu lernen.
Ein regelmäßiges Format sollen Spieleabende werden
Jürgen Becker als Schatzmeister des Freundeskreises konnte konstante Mitgliederzahlen vermelden und legte seinen soliden Kassenbericht für 2023 vor. Die Kassenprüfer bescheinigten ihm gewissenhafte Arbeit, woraufhin er und der gesamte Vorstand einstimmig entlastet wurden.
Höhepunkt im Veranstaltungskalender 2024 war der Gegenbesuch aus Pierrefonds, der vom 30. August bis 2. September stattfand und in die 750-Jahr-Feierlichkeiten der Stadt Zwingenberg eingebunden war. Der Verein organisierte ein abwechslungsreiches Programm mit einem Buffet im Alten Amtsgericht, Besuchen beim Freilichtlabor Lauresham und dem Kloster Lorsch sowie Fahrten nach Heppenheim und Heidelberg, wo auf dem Schloss eine Kostüm-Führung in französischer Sprache geboten wurde, was bei den Gästen sehr gut ankam.
Natürlich war die Teilnahme am „Europäischen Picknick“ im Zwingenberger Stadtpark und an der Ausstellungseröffnung von Jean-François Pons (Luther) aus Pierrefonds fest eingeplant. Ein Gemälde schenkte der Künstler dabei der Stadt Zwingenberg. Bei der Versammlung wurde nach dem Verbleib des Gemäldes und dem dafür vorgesehenen Platz gefragt. Dem Vorstand lagen dazu keine Informationen vor, Stadträtin Berg versprach, sich um diese Frage zu kümmern.
Für das Jahr 2025 plant der Freundeskreis Pierrefonds wieder einige Vorträge. Auch Exkursionen sollen stattfinden, wenn eine Abfrage entsprechende Ergebnisse liefert. Ein regelmäßiges Format sollen Spieleabende werden, bei denen ausschließlich französisch gesprochen wird. Zwischen den Grundschulen der Partnerstädte wurde ein Kontakt angebahnt, befindet sich aber noch im Anfangsstadium. Eine Vernetzung mit Partnerschaftsvereinen im Kreis soll angestrebt werden, und auch die Teilnahme am Weihnachtsmarkt 2025 ist geplant. hgd
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/zwingenberg_artikel,-zwingenberg-pierrefonds-freunde-zwingenberg-_arid,2266487.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/zwingenberg.html