Kommunalpolitik

In allen Zwingenberger Kitas gibt es freie Plätze

Am Dienstag tagt der Sozialausschuss, in dem Kita-Belegungszahlen erörtert werden

Von 
Michael Ränker
Lesedauer: 
Gute Nachrichten für Eltern in Zwingenberg: Die Kita-Belegung (hier die Kita Tagweide) hat sich entspannt, für alle Kinder stehen Plätze zur Verfügung. © Kai Laumann

Zwingenberg. Einmal im Jahr tagen die Ausschüsse der Stadtverordnetenversammlung und das Kommunalparlament nicht im Diefenbachsaal des „Bunten Löwen“ in Zwingenberg, sondern im Dorfgemeinschaftshaus in Rodau – eben das ist nun im Juni der Fall: Die Kommunalpolitiker verlegen ihr Sitzungslokal aus der Kernstadt in den einzigen Stadtteil.

Bürgermeister spricht von einer „entspannten Lage“

Den Startschuss für die aktuelle Sitzungsrunde hat am Donnerstag bereits der Rodauer Ortsbeirat gegeben, der naturgemäß immer in Rodau tagt, fortgesetzt wird der Sitzungsreigen nun am Dienstag, 18. Juni, 18 Uhr, mit dem Sozial-, Kultur- und Sportausschuss (SKS) unter der Leitung vom Patrizia Germann. Auf der Tagesordnung stehen die Kostenbeitragssatzung für die Benutzung der Kindertagesstätten, die Kita-Belegungszahlen sowie aktuelle Entwicklungen bei Cittaslow.

Die Auslastung der Kindertagesstätten war übrigens auch Thema beim jüngsten Magistratspressegespräch, bei dem Bürgermeister Holger Habich von einer „entspannten“ Lage sprach: „Die wesentliche Nachricht lautet: Wir haben in allen Einrichtungen noch freie Plätze.“ In der Kita Tagweide lasse sich aus der Statistik zwar „eine kleine Überbelegung“ herauslesen, die sei aber darauf zurückzuführen, dass mit Billigung des Kreises Bergstraße Geschwisterkinder aufgenommen worden seien, für die es eigentlich keinen Platz mehr in der Kita gegeben hätte.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Auf der Warteliste für Krippenplätze, also Betreuungsplätze für unter Dreijährige, standen zuletzt noch zwei Kinder, deren Eltern seien von der Stadt allerdings darum gebeten worden, die Betreuung ihrer Sprösslinge mit Hilfe von Tagespflege-Einrichtungen zu organisieren: „Wir hätten sonst in der Kita Tagweide eine weitere Krippengruppe eröffnen müssen – angesichts von nur zwei zu betreuenden Kindern und der Tatsache, dass wir zwei Fachkräfte dafür hätten einstellen müssen, wären das allerdings sehr teure Krippenplätze geworden.“

Verglichen mit der prekären Betreuungssituation der vergangenen Jahre, wo man zeitweise in der viergruppigen Kita Alsbacher Straße sogar eine fünfte Gruppe einrichten musste, „hat die Kita-Belegung sich mittlerweile entspannt“, so der Rathauschef.

Auch die Personalsituation hat sich verbessert

Mittlerweile verfüge man auch wieder über ausreichend Personal in den Kitas, auch für die Kleinkindbetreuung „Zwingenberger Zwerge“ zeichneten sich Lösungen ab: „Da sind bereits Neueinstellungen in der Pipeline.“

Doch zurück zur aktuellen kommunalpolitischen Sitzungsrunde, die – ebenfalls am Dienstag – ab 19 Uhr mit der Sitzung des Bau-, Planungs- und Umweltausschusses (BPU) unter der Leitung von Cora Bügenburg fortgesetzt wird.

Auf der Tagesordnung des Gremiums stehen die Raddirektverbindung zwischen Zwingenberg und Heppenheim, der Bebauungsplan westlich der Bahnlinie zwischen Wiesenpromenade West, Walter-Möller-Straße, Ahornstraße und Bleichstraße sowie die Veränderungssperre für diesen Bereich.

Auch ein Dauerbrenner – das Rodauer Neubaugebiet „Nördlich der Hauptstraße“ – steht wieder auf der Agenda des BPU. Dieses Mal geht es um die Frage, ob es sich bei der Erschließung tatsächlich um eine beitragspflichtige Ersterschließung gehandelt hat. Um die Antwort in Kurzform vorwegzunehmen: Das Bauamt der Stadt lässt daran keinen Zweifel zu. Wir werden noch ausführlich berichten.

Am kommenden Mittwoch, 19. Juni, tagt dann ab 19 Uhr der Haupt- und Finanzausschuss (HFA) unter der Leitung von Detlef Kannengießer. Auf der Tagesordnung des HFA stehen unter anderem ebenfalls die Kostenbeitragssatzung für die Benutzung der Kindertagesstätten, die Raddirektverbindung zwischen Zwingenberg und Heppenheim und die Erschließung „Nördlich der Hauptstraße“.

Die Fachausschüsse tagen öffentlich, interessierte Bürgerinnen und Bürger sind willkommen. Sie können vor Beginn der Sitzungen Hinweise zu den Themen der Tagesordnung geben, während der Sitzung haben sie dazu dann allerdings keine Gelegenheit mehr.

Freier Autor

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

VG WORT Zählmarke