Rettungsdienst

Einsatzreiches Jahr für First Responder in Zwingenberg

Die spezielle „Helfer-vor-Ort“-Einheit der DRK-Ortsvereinigung wurde 2024 bei 93 Notfällen von der Leitstelle Bergstraße alarmiert.

Von 
red
Lesedauer: 
Das Bild zeigt einen Einsatz der First-Responder-Einheit des DRK auf dem Zwingenberger Marktplatz im Oktober des vergangenen Jahres. © DRK

Zwingenberg. Im zurückliegenden Jahr wurde die First-Responder-Einheit des Deutschen Roten Kreuzes Zwingenberg insgesamt zu 93 Einsätzen im Ortsgebiet von Zwingenberg, Rodau, Auerbach und der näheren Umgebung geschickt, schreibt die DRK-Ortsvereinigung in einer Pressemitteilung.

Die meisten Alarmierungen seit der Gründung 2019

„Damit war das Jahr 2024 das bislang einsatzreichste Jahr seit Gründung unserer First-Responder-Einheit vor gut fünfeinhalb Jahren. Wir konnten jeden einzelnen dieser Einsätze bedienen und abarbeiten. Dabei leisteten wir notfallmedizinische Erstmaßnahmen bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes beziehungsweise Notarztes – das alles ehrenamtlich und unentgeltlich“, so das DRK.

Die meisten Alarmierungen, 25 an der Zahl, erreichten die Rettungskräfte mit den Stichworten „Bewusstlose Person“. Achtmal mussten Patienten wegen eines Kreislauf-stillstandes reanimiert werden. Internistische Notfälle (wie etwa akute Atemnot oder akute Erkrankungen) und Verletzungen beziehungsweise Unfälle stellten weitere Indikationen für die Alarmierung der Voraushelfer-Einheit dar. „Leider gab es auch Notfälle, bei denen wir den Patienten nicht mehr helfen konnten.“

Einsätze auch in Auerbach

Seit dem Jahr 2024 wird die First-Responder-Einheit von der Rettungsleitstelle Bergstraße auch regelmäßig zu Notfällen in Auerbach-„Nord“ geschickt. Dies erklärt auch die Erhöhung der jährlichen Einsatzzahlen. „Auch im neuen Jahr tun wir unser Bestes, um der Zwingenberger, Rodauer und Auerbacher Bevölkerung bei medizinischen Notfällen schnell und gut helfen zu können. Dabei helfen uns Spenden sehr weiter, da wir für die First-Responder-Einsätze keine Kostenerstattung von den Krankenkassen oder anderen Stellen erhalten. Dankeschön sagen wir an den Rettungsdienst, die Notärzte, die Feuerwehr und die Polizei für die stets gute Zusammenarbeit“, heißt es weiter

Statistik 2024

Die Einsätze der First-Responder-Einheit verteilten sich im Jahr 2024 auf vier Orte.

Für Zwingenberg erfolgten 59 Alarmierungen.

In Rodau hatte die Einheit 11 Einsätze.

Nach Auerbach wurde die DRK-Gruppe zu 22 Notfällen gerufen.

Einmal war Bensheim der Einsatzort.

Seit Gründung hat die First-Responder-Einheit 438 Notfall-Alarmierungen erhalten. red

Die First-Responder-Einheit des DRK-Zwingenberg wurde am 9. August 2019 anlässlich der damaligen Vollsperrung der B 3 wegen umfangreicher Bauarbeiten gegründet und ist seither für die Zwingenberger und Rodauer Bürgerinnen und Bürger aktiv. Während der letzten fünfeinhalb Jahre war der First Responder rund um die Uhr besetzt und in Bereitschaft.

Freiwilliger Dienst

So kamen mehrere Tausend Bereitschaftsstunden zusammen. Für den First-Responder-Dienst oder auch für die Einsätze erhalten weder die Helferinnen und Helfer noch die DRK-Ortsvereinigung eine Vergütung etwa von den Krankenkassen. Der Dienst wird freiwillig und unentgeltlich erbracht. Die Einsatzfahrzeuge und die Notfallausrüstung stellt die DRK-Ortsvereinigung Zwingenberg kostenfrei zur Verfügung.

Der First-Responder (auch „Helfer-vor-Ort“ genannt) ist eine Ergänzung zum regulären Rettungsdienst und überbrückt die Zeit vom Notfallereignis bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes beziehungsweise Notarztes – das sogenannte „therapiefreie Intervall“.

Speziell ausgebildete Kräfte

Im Falle des DRK-Zwingenberg werden speziell ausgebildete Helferinnen und Helfer – mindestens Sanitäter oder Helfer mit einer Rettungsdienstausbildung – von der Rettungsleitstelle zusätzlich zum Rettungsdienst und Notarzt zu einem medizinischen Notfall in Zwingenberg oder Rodau alarmiert. Die diensthabende Person hat immer ein Einsatzfahrzeug vor seiner Haustür stehen und kann im Einsatzfall den Einsatzort ohne großen Zeitverlust anfahren.

Aufgaben der First Responder

Im Schnitt dauert ein Einsatz für den First-Responder eine gute Stunde inklusive Nachbereitungen wie das Säubern und Auffüllen der Notfallausrüstung.

Die Aufgaben des First Responders umfassen:

  • Das Leisten qualifizierte Erste Hilfe
  • Die Erkundung der Lage
  • Eine qualifizierte Meldung an die Rettungsleitstelle
  • Einweisung der Rettungsmittel
  • Überbrückung des hilfeleistungsfreien Intervalls bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes/Notarztes
  • Unterstützung des Rettungsdienstes und der Notärzte bei weiteren Maßnahmen
  • Dokumentation des Einsatzes

red

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger