Alsbach-Hähnlein. Das Startsignal für das Medizinische Versorgungszentrum (MVZ) in Alsbach-Hähnlein ist erfolgt. Mit einem symbolischen Ersten Spatenstich in der Ortsmitte von Hähnlein läuteten Vertreter der Bensheimer Investorengruppe Dreher, der Gemeinde, der Kreiskliniken Darmstadt-Dieburg sowie des Landkreises am Dienstagmittag den offiziellen Auftakt für den Neubau eines Medizinischen Versorgungszentrums im Ortskern von Hähnlein ein.
Direkt am Marktplatz gelegen, auf der Fläche zwischen Parkplatz und Raiffeisengrundstück, soll für eine Investitionssumme von etwa 2,4 Millionen Euro ein Neubau mit einer Nutzfläche von mehr als 600 Quadratmetern entstehen, in dem anfangs zwei, mittelfristig aber bis zu vier Ärztinnen und Ärzte die medizinische Versorgung Alsbach-Hähnleins stärken, heißt es in der Pressemitteilung der Gemeinde.
„Für uns ein elementar wichtiger Baustein guter Daseinsvorsorge“, freute sich der Alsbach-Hähnleiner Bürgermeister Sebastian Bubenzer anlässlich des Ersten Spatenstichs. Die Gespräche mit dem Investor, aber auch mit allen anderen Beteiligten seien von Anfang an zielorientiert geführt worden. „Dafür sage ich herzlichen Dank – insbesondere den Gremien des Landkreises und Landrat Klaus Peter Schellhaas.“ Aufgrund der bisherigen Erfahrungen äußerte sich Bubenzer sehr zuversichtlich, dass es bei diesem Thema weiter mit Schwung vorangehe und die ersten Patientinnen und Patienten schon Anfang 2024 in den modernen und barrierefreien Räumen des MVZ „eine gute medizinische Behandlung“ erfahren werden.
Nachdem sich Ende 2019 die Gemeindevertretung von Alsbach-Hähnlein in Bezug auf die Zukunft des medizinischen Angebots im Ort für eine Kooperation mit dem Landkreis ausgesprochen hatte, folgte im März 2021 die Entscheidung des Kreistages, sich in Hähnlein zu engagieren.
Gespräche mit der Dreher-Gruppe sowie den Kreiskliniken fanden dann im Frühjahr 2022 statt, bevor die detaillierten Pläne im Juli in der Gemeindevertretung vorgestellt wurden und politische Zustimmung fanden.
Geplant ist in Hähnlein nun ein zweigeschossiger Massivbau in Kalksandstein und Stahlbeton sowie ein Dachgeschoss mit einer Firsthöhe von 11,5 Metern und einer Traufhöhe von 6,5 Metern. Ein Kellergeschoss wird es nicht geben. Auf dem Dach soll eine Photovoltaik-Anlage installiert, auf der Westseite des Obergeschosses eine Terrasse realisiert werden. Die Entwässerung des Niederschlagswassers wird über Versickerungsanlagen auf dem Grundstück erfolgen.
Die Energieversorgung ist mittels Luft-Wasser-Wärmepumpen vorgesehen. Transportiert wird die Wärme über eine Fußbodenheizung sowie eine kontrollierte Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Energetisch erschlossen wird das Grundstück über die Marktstraße. Angestrebt wird ein KFW 40+-Standard. Die Gemeinde stellt das Grundstück im Wege der Erbpacht zur Verfügung sowie die ebenfalls benötigten 24 Stellplätze, die für das MVZ tagsüber vorgehalten werden.
„Wir planen einen Neubau, der nicht nur zweckmäßig auf die Bedürfnisse eines Medizinischen Versorgungszentrums ausgerichtet ist, sondern auch den modernen Anforderungen an eine umweltverträgliche und ressourcen-schonenden Bauweise Rechnung trägt“, wird Investor Horst Dreher jun. in der Erklärung aus dem Rathaus zitiert.
„Die gute Erreichbarkeit von Ärztinnen und Ärzten im ländlichen Raum ist in den vergangenen Jahren zu einer zunehmend herausfordernderen Aufgabe geworden, der wir uns als Verantwortliche im Landkreis Darmstadt-Dieburg umfassend angenommen haben“, erläuterte der für die Gesundheitsversorgung im Landkreis Landrat, Klaus Peter Schellhaas.
Medizinische Versorgungszentren seien immer mehr ein ganz wesentlicher Bestandteil der medizinischen Landschaft, weil sie für Fachkräfte wie auch für Patientinnen und Patienten viele Vorteile miteinander verbinden würden. „Für die Versorgung der Patienten vor Ort ist die Einrichtung des MVZ im Ortskern von Hähnlein eine wichtige Entscheidung und der Spatenstich ein erster Meilenstein“, betonte die Geschäftsführerin der Medizinischen Versorgungszentren Darmstadt-Dieburg und Betriebsleiterin der Kreiskliniken, Pelin Meyer.
Der symbolische Erste Spatenstich für das Medizinische Versorgungszentrum reihe sich in eine Reihe von Entwicklungen ein, die den Marktplatz von Hähnlein in den vergangenen eineinhalb Jahren grundlegend verändert habe, schreibt die Gemeinde weiter. Neben dessen gesamter Neugestaltung, der eine jahrzehntelange Diskussion vorausgegangen sei, sei abseits der Einweihung des Ernst-Gerhard-Brunnens mit dem „Gaasemarkt-Spielplatz“ im vergangenen Jahr ein Schmuckstück für Kinder geschaffen worden, das auch Familien aus den umliegenden Kommunen immer wieder anlocke.
Voraussichtlich im Frühjahr des Jahres soll außerdem ein 24-Stunden-„teo-Markt“ der Firma „Tegut“ auf dem Marktplatz eröffnen, heißt es abschließend in dem Bericht. red
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/zwingenberg_artikel,-zwingenberg-der-erste-spatenstich-fuer-das-mvz-in-haehnlein-ist-erfolgt-_arid,2042028.html