Lorsch. Trotz warmer Temperaturen im September ist die Saison im Waldschwimmbad auch in diesem Jahr nicht verlängert worden. In Lorsch besteht traditionell am Kerwe-Wochenende die letzte Gelegenheit, Bahnen im Freibad zu ziehen. Dann ist Schluss. Daran hat man sich, zum Bedauern mancher Stammgäste, die jeden Tag schwimmen, auch diesmal gehalten.
Das Lorscher Waldschwimmbad hat sich wieder in die Winterpause verabschiedet. Am vergangenen Sonntag zogen Mitglieder der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft Lorsch DLRG und Bürgermeister Christian Schönung die letzte Bahn der Saison.
Einst kamen 125 000 Besucher
Die Besucherzahlen im Sommer 2023 werden im Stadthaus als „solide“ bezeichnet. 87 400 Badegäste wurden gezählt. Von Zahlen, die früher einmal üblich waren, ist man damit dennoch weit entfernt. Das zeigt ein Blick ins Archiv. In den 2000er Jahren jedenfalls galten 125 000 Besucher als Normalfall in Lorsch. Nicht nur einmal wurde schon im Juli der 100 000. Gast begrüßt und sogar mit einem Präsent bedacht.
Zuletzt haben sich weniger Gäste im Waldschwimmbad aufgehalten. Die Corona-Jahre sind natürlich Ausnahmen, denn wegen der Pandemie gab es kürzere Öffnungszeiten und strikte Einlass- und Abstandsregelungen. Diese sorgten dafür, dass viele den Schwimmbad-Besuch als kompliziert statt erholsam empfanden und lieber ganz auf den Besuch verzichteten. Die Gästezahlen beliefen sich dadurch auf jeweils um die 60 000. Im Jahr 2022, das war die erste Saison ohne Corona-Beschränkungen, wurden rund 104 000 Besucher gezählt.
Start bei frischen 19 Grad
Auf Schwimmbad-Wetter konnte man sich auch früher nie fest verlassen. Sonst hätte Rudi Carrell mit seinem Lied „Wann wird’s mal wieder richtig Sommer?“ in den 1970er Jahren keinen Hit landen können. 2023 war es nicht anders. Begonnen hatte die Saison im Mai bei kühlen Temperaturen – und auch die Wassertemperatur im Lorscher Becken war zur Eröffnung des Freibads mit nur 19 Grad außerordentlich frisch.
Es folgte dann zwar wochenlanger Sonnenschein ab Juni. Ende Juli und im August pausierte der Sommer aber etwas. Im September wurde es dafür wieder spätsommerlich schön und warm. Wenn es kühl ist oder regnet, zieht es seit eh und je nur wenige Menschen ins Freibad.
Der besucherstärkste Badetag in diesem Jahr war der 9. Juli, ein Sonntag. Gezählt wurden an diesem Tag 3378 Badegäste im Lorscher Waldschwimmbad.
„Rund 1760 Dauerkarten-Anträge wurden dieses Jahr gestellt“, informiert Bürgermeister Christian Schönung. Das sei ein erfreulicher Anstieg gegenüber dem Vorjahr, als 1600 Dauerkarten verkauft wurden. Davon sind rund 750 Anträge von Familien mit Kindern eingegangen, 250 Anträge wurden für ermäßigte Dauerkarten zum Beispiel von Schülern und Studenten gestellt. Weitere 430 Dauerkarten-Anträge wurden von Erwachsenen gestellt, darunter 330 Anträge von Rentnern.
Dass das Wasser im Schwimmerbecken in diesem Jahr grün schimmerte, hat wohl ebenfalls dazu beigetragen, dass mancher auf den Freibad-Besuch verzichtete. Die Ablagerungen von Eisenoxid am Boden hätten „etwas die Stimmung getrübt“, heißt es von der Stadt. Die Ablagerungen traten wegen eines technischen Defekts auf, der glücklicherweise schnell behoben werden konnte.
Becken werden gereinigt
Die Badewasserqualität war zu keinem Zeitpunkt beeinträchtigt. Jetzt, nach Saisonende, erfolgt eine gründliche Beckenreinigung.
Zu den Großveranstaltungen im Schwimmbad zählten auch in diesem Jahr wieder die dreitägige Aktion der DLRG unter dem Motto „Zug um Zug“. Auch an einem Arschbomben-Contest konnte man teilnehmen oder das Totenkopfabzeichen erwerben. Auch der Lorscher Triathlon war ein großer Publikumsmagnet. Die DLRG veranstaltete diesen zusammen mit dem Orga-Team im August. Morgens gegen 9 Uhr starteten die Triathleten im Lorscher Waldschwimmbad mit einer Strecke von 500 Metern
Herausragend war auch in dieser Saison der von der DLRG Lorsch geleistete Wachdienst sowie die durchgeführten Schwimm- und Rettungsschwimmerkurse. Gut versorgt waren die Gäste auch durch den Eiskiosk und den Schwimmbadkiosk, heißt es von der Verwaltung. „Wir danken allen Beteiligten, der Betreiberin GGEW AG, der Lorscher DLRG und den vielen Badegästen für eine tolle Saison 2023 und blicken schon jetzt nach vorne auf die kommende Badesaison 2024“, so Bürgermeister Schönung. sch/red
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/lorsch_artikel,-lorsch-weniger-gaeste-im-freibad-_arid,2127931.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/lorsch.html