Jahreshauptversammlung - Birgit Tschierschwitz folgt als Vorsitzende auf Gerlinde Sebastian

Vorstandswechsel beim Förderverein KiJu

Von 
Norbert Weinbach
Lesedauer: 
Der neue KiJu-Vorstand: (v.v.l.) Wolfgang Schneider, Birgit Tschierschwitz, Brigitte Sander, (h.v.l.) Andre Pfleger, Gerlinde Sebastian, Margret Böhne-Schnell, Angela Velten und Brunhilde Schieb. © WEINBACH

Lorsch. Die wichtigste Entscheidung bei der Jahreshauptversammlung des Lorscher Vereins zur Förderung der offenen Kinder- und Jugendarbeit (KiJu) in der Gaststätte „Drei Kronen“ (Olympia) war die Wahl des Vorstands.

Da die Vorsitzende Gerlinde Sebastian aus beruflichen Gründen und weil ihre Kinder mittlerweile bereits studieren, nicht mehr für dieses Amt kandidierte, wurde eine neue Vorsitzende gesucht. Die wurde mit Birgit Tschierschwitz auch schnell gefunden. Ihre Kinder engagieren sich im Jugendzentrum. Einstimmig wurde sie gewählt.

Die neue Vorsitzende bedankte sich für das Vertrauen und lobte Brunhilde Schieb, die als Angestellte der Stadt für die Jugendförderung zuständig ist und dadurch den Verein immer unterstützen könne.

Schon die zweite Amtsnachfolge

Birgit Tschierschwitz hatte Gerlinde Sebastian nun schon zum zweiten Mal im Amt einer Vorsitzenden abgelöst. Das erste Mal sei es beim Mütter- und Familienzentrum gewesen. Beide Frauen engagieren sich seit etwa 15 Jahren für die Kinder- und Jugendarbeit in Lorsch.

Da Detlef Stemke aus privaten Gründen auf eine Wiederwahl als zweiter Vorsitzender verzichtete, wurde Margret Böhne-Schnell in dieses Amt gewählt. Wolfgang Schneider (Kassenwart) und Brigitte Sander (Schriftführerin) wurden in ihren Ämtern bestätigt. Zu Beisitzerinnen wurden Gerlinde Sebastian, Brunhilde Schieb und Angela Velten bestimmt. Neuer Kassenprüfer wurde Andre Pfleger. Sven Gossmann ist noch bis 2020 in diesem Amt tätig.

Die scheidende Vorsitzende Gerlinde Sebastian hatte alle Mitglieder zu Beginn der Versammlung mit einem kleinen weihnachtlichen Geschenk begrüßt. In ihrer Bilanz verkündete sie, dass sich die Zahl der Vereinsmitglieder durch acht Neuzugänge auf jetzt 46 erhöht hat. Es gebe einen regelmäßigen Austausch mit der Jugendhilfe Bensheim, die die Lorscher Jugendarbeit auch finanziell unterstütze.

Anlässlich des 30. Jahrestags der Eröffnung des Lorscher Jugendhauses wurde die Eselsranch von Melanie Prunzel in Groß-Rohrheim mit Kindern und Jugendlichen besucht. Es gab 2019 ein Jahresauftakttreffen mit Bürgermeister Christian Schönung, der mit dem KiJu in Verbindung bleiben wolle. Mit Kaffee und Kuchen wurde das Lorscher Erzählfest hinter dem Stadthaus unterstützt.

Alle Kommunalpolitiker und der Jugendrat (JuRa) seien angeschrieben worden wegen der Rahmenbedingungen für ein neues Lorscher Jugendzentrum (JUZ). Mit CDU- und SPD-Fraktion habe es einen Gedankenaustausch gegeben. Einig sei man sich, dass ein Außenbereich wichtig sei für ein JUZ.

Legosteine, Beamer und Stühle

Durch Fördergelder sei es möglich gewesen, Lego-Steine für Jugendgruppen anzuschaffen. Es wurde ein Beamer und eine Lautsprecheranlage für das JUZ gekauft und T-Shirts für die neuen Mitglieder des Jugendrats. Nach einem Aufruf, Stühle für das JUZ zu spenden, hatten die Gaststätte „Alte Schlosserei“ in Einhausen und die Lorscher Firma Lean Logistics entsprechende Sitzgelegenheiten bereitgestellt.

Ein weiterer Spendenaufruf an Lorscher Firmen sei hingegen im Sande verlaufen. Es habe aber teils großzügige finanzielle Zuwendungen gegeben von Privatpersonen. Positiv aufgenommen wurde der Bericht von Kassenwart Wolfgang Schneider, der bei den Finanzen ein Plus auswies.

2020 soll es am 29. Januar ein Treffen im Stadthaus geben, einen Austausch mit dem Jugendhilfe Verein Bensheim und mit dem Lorscher JuRa. Festgelegt wurde zudem, dass Gelder angespart werden sollen für ein neues Fahrzeug für Kinder- und Jugendgruppen.

Der Vorstand will sich zudem Gedanken machen, wie der Förderverein besser bekanntgemacht werden kann, etwa durch einen Info-Stand beim Birkengartenfestival oder einen Nachtflohmarkt in der Nibelungenhalle. Man sei erstaunt über die Feststellung, dass die meisten Lorscher noch nie das JUZ kennengelernt hätten. Das will der Verein ändern.

Da der Verein für die Erledigungen seiner Aufgaben immer auf ...

Da der Verein für die Erledigungen seiner Aufgaben immer auf finan zielle Unterstützung angewiesen ist, bittet der Verein um Spenden. Weitere Informationen und Bank verbindungen finden sich auf der Internetseite des Vereins unter

Freier Autor Seit mehr als 40 Jahren als freier Mitarbeiter bei verschiedenen Zeitungen aktiv, Fotograf und Berichterstatter, im Regelfall waren/sind es Zeitungen die dem BA oder ganz früher, mit dem Echo verbunden waren. Berichterstattung meistens über Lorscher Vereine und Organisationen, früher auch Sport.

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger