Schäferhundeverein

Vorstandsteam der Lorscher Schäferhundefreunde im Amt bestätigt

Von 
Nina Schmelzing
Lesedauer: 
Geehrt wurden im Rahmen der Generalversammlung Bernhard Vonderheid, Vorsitzender Hans Dieter Wüst (2.v.l.), Jürgen Keil und Helmut Franck. © Lotz

Lorsch. Hans Dieter Wüst führt den Verein für Deutsche Schäferhunde bereits seit mehr als 30 Jahren – und er wird das weiterhin tun. Bei der Generalversammlung wurde der Lorscher jetzt im Amt bestätigt. Wiedergewählt wurde auch sein Sohn Alexander Wüst als Stellvertreter. Ebenso bleiben Marta Kossowski Sportwartin, Heidi Schlick Zuchtwartin, Mathias Schlick stellvertretender Zuchtwart, Melanie Wüst und Marion Olf erste beziehungsweise zweite Übungswartin. Michael Wüst kümmert sich auch künftig verantwortlich um die Kasse.

Warum sollte der Verein mit Angeboten für alle Hunderassen auch ein Team ändern, das seit Jahren gute Arbeit leistet? „Die Ortsgruppe Lorsch ist als eine der erfolgreichsten zuchtorientierten Ortsgruppen in Deutschland bekannt“, erinnerte Vorsitzender Wüst in seinem Bericht über die vergangenen drei Jahre an zahlreiche Siege und gute Platzierungen. Die European Championship im Herbst 2021 hatte zudem Teilnehmer aus aller Welt nach Lorsch gezogen.

Der Vorstand wird aber nicht immer in gleicher Besetzung wiedergewählt. Man achte zum Beispiel darauf, dass Männer und Frauen in ähnlicher Zahl vertreten sind und ist stolz auf die Mitarbeit von mehreren jungen Mitgliedern. Neu ist Alina Franck als Jugendwartin. Martina Seib übernimmt die Schriftführung, Fabian Schlick und Michael Wiedmann sind als Beisitzer dabei.

In der Sparte Agility sei der Lorscher Verein „hervorragend etabliert“, in der Sparte „Leistung“ sei ein „Aufwärtstrend“ zu verzeichnen, referierte Wüst.

Erziehungskurse gut nachgefragt

Auch die Welpenstunden und Hunde-Erziehungskurse sind gut besucht. Wer mit seinem Vierbeiner den „Hundeführerschein“ absolviert, kann bei der Hundesteuer sparen. Kommandos wie Sitz und Platz lernen die Tiere dabei zu befolgen und das gewünschte Sozialverhalten wird trainiert. „Vielen Hundehaltern gefällt es bei uns so gut, dass sie dann in den Verein wechseln“, freut sich der Vorsitzende. 123 Mitglieder zählt der Schäferhundeverein derzeit.

„Um die Zukunft unserer Ortsgruppe muss uns nicht bange sein“, bilanzierte Hans Dieter Wüst. Das Sportgelände in der Sachsenbuckelstraße befinde sich auch dank der Sanierung der Anlage durch den Platzwart in einem sehr guten Zustand. Betriebswirtschaftlich stehe der Verein auf gesunden Beinen. Auch das Vereinslokal habe in der Umgebung einen „sehr guten Ruf“. Wüst dankte allen, die sich für den Schäferhundeverein einsetzten, für ihr Engagement. Insgesamt vier Mitglieder – Hans Dieter Wüst, Jürgen Keil, Helmut Franck und Bernhard Vonderheid – wurden im Rahmen der Generalversammlung für ihre besondere Mitarbeit geehrt.

Europameisterschaft in Lorsch

Eine neue Untergruppe im Lorscher Schäferhundeverein gibt es inzwischen außerdem. Mitglieder der Foxterrier-Zuchtgruppe des Foxterrierverbandes Hessen, geleitet von Dagmar Schmidt, treffen sich alle vierzehn Tage auf dem Übungsgelände in Lorsch. „Sie haben sich sehr harmonisch in unser Vereinsleben eingeführt“, stellte Wüst fest. Im nächsten Jahr, 2024, soll erstmals die Europameisterschaft für die Hunde in Lorsch ausgetragen werden.

In diesem Jahr seien im Lorscher Schäferhundeverein mindestens drei Prüfungen geplant, informierte der Vorsitzende. Auch eine Sonderschau soll es nach Möglichkeit wieder geben. Die Termine für die Großveranstaltungen werden allerdings erst im Frühjahr vergeben, fügte er an.

Redaktion

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger