Fastnacht - Am heutigen Dienstag schlängelt sich ab 14.11 Uhr der Gaudiwurm durch die Innenstadt / Strenge Alkoholkontrollen bei Jugendlichen angekündigt

Umzug soll fröhlich und friedlich sein

Lesedauer: 

Rund 40 000 Besucher werden auch heute wieder beim Lorscher Fastnachtszug erwartet. Der Gaudiwurm setzt sich um 14.11 Uhr in Bewegung.

© Lotz

Lorsch. Rund 40 000 närrische Besucher werden am heutigen Dienstag, 4. März, wieder beim Lorscher Fastnachtsumzug erwartet. 101 Zugnummern mit über 2000 Teilnehmern werden sich ab 14.11 Uhr in Bewegung setzen und über drei Stunden lang Frohsinn verbreiten. Der Vorsitzende des Vereins Lorscher Fastnachtsumzug (VLF) Ralf Kleisinger zeigte sich am gestrigen Rosenmontag zuversichtlich, dass Petrus einmal mehr ein Herz für die Lorscher Narren haben und die Sonne scheinen lassen wird. In den vergangenen Jahren hatte man in der Klosterstadt mit dem Wetter zumeist Glück.

Hoffnung auf Sonnenschein

So hoffen die Verantwortlichen, dass sich die Teilnehmer heute ab 13 Uhr bei Sonnenschein in der Hügelstraße einfinden werden. Die Aufstellung erfolgt wieder in umgekehrter Reihenfolge, so dass alle aktiven Straßenfastnachter beim Vorbeifahren einen Blick auf den kompletten Gaudiwurm werfen können.

Die Besucher aus der ganzen Region können den Wagen, Musikern und Fußgruppen dann entlang der Zugstrecke mit lautem "Helau" zujubeln. Wer mit dem Auto anreist, findet Parkplätze auf den Stellflächen hinter dem Kloster und in den Seitenstraßen - im Zweifelsfall auch etwas fernab der Innenstadt. Alternativ kann man natürlich auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen. Sonderfahrten mit Bussen und Bahn gibt es jedoch nicht. In der Innenstadt angekommen, können die Fastnachtsfreunde das närrische Treiben mit dem Kauf eines Umzugmaskottchens finanziell unterstützen. Immerhin kostet die Organisation und Durchführung des närrischen Spektakels nach Angaben von Ralf Kleisinger rund 30 000 Euro. Für 2,50 Euro sind deshalb in diesem Jahr lustige Disney-Figuren aus Plüsch zu erwerben. Von einstmals 6000 Maskottchen, die in Handarbeit mit einem Anhänger veredelt wurden, können noch 1000 verkauft werden. Gerade die jüngsten Teilnehmer werden sich über die lustigen Gesellen aus Stoff freuen.

Weniger schön waren in den vergangenen Jahren die Alkoholexzesse während des Umzugs und bei der anschließenden Freiluftparty in der Innenstadt. Ärger gab es insbesondere mit betrunkenen Jugendlichen. Es kam zu Schlägereien und Tätlichkeiten.

Dem wollen die Veranstalter in diesem Jahr einen Riegel vorschieben. "Es werden sehr viele Ordnungskräfte im Einsatz sein", sagt Ralf Kleisinger. Neben einem großen Polizeiaufgebot werden auch zahlreiche Securitykräfte in Zivil Kontrollen vornehmen. Jugendliche müssen sich darauf einstellen, ihre Taschen vorzuzeigen.

"Entlang der Umzugsstrecke haben wir Hausrecht", sagt der VLF-Vorsitzende. Alkoholische Getränke, die die Ordnungskräfte bei Minderjährigen finden, können ausgeschüttet oder konfisziert werden. Zudem dürfen Platzverweise ausgesprochen werden. "Wir wollen dem Komasaufen auf jeden Fall Einhalt gebieten", sagt Kleisinger. Deshalb werde man bereits im Vorfeld auch in Supermärkten vorbeischauen, um sicherzustellen, dass keine alkoholischen Getränke an Teenager verkauft werden. Das sogenannte "Vorglühen" will man verhindern.

Keine offizielle Party mehr

Leidtragende der letztjährigen Vorkommnisse sind alle Narren, die zum Abschluss der tollen Tage noch einmal fröhlich unter freiem Himmel in den Abend feiern wollen. Das Finale auf dem Marktplatz fällt in diesem Jahr aus. Wenn der Gaudiwurm gegen 17.30 Uhr die Zugstrecke komplett bewältigt hat, folgt lediglich noch die "Stoppelhopser"-Prämierung für die beste Fußgruppe und den schönsten Wagen. Um 18 Uhr ist dann das Narrentreiben offiziell beendet. Um größere Menschenansammlungen zu vermeiden, wird sich der Umzug bereits in der Heinrich Straße/Nibelungenstraße auflösen. Wer am Abend noch weiterfeiern möchte, kann eine von einem Privatveranstalter organisierte Party in der Nibelungenhalle besuchen. Die Bürgerfunken schlagen ihr "Feldlager" im Palais von Hausen auf. Ralf Kleisinger geht davon aus, dass es noch weitere Feiern in Gaststätten geben wird. kel/oh

1 Stadtpolizei Lorsch; 2 Zugmarschall Hugo Müller; 3 ...

1 Stadtpolizei Lorsch; 2 Zugmarschall Hugo Müller; 3 Fanfarenzug "KG Die Löwenjäger e.V."; 4 Bowlingcenter Bensheim; 5 Kinder- und Jugendförderung Stadt Lorsch - "Groß und geheim"; 6 MÜTZE Lorsch e.V. "Alles unter einer Mütze"; 7 Vronis Tanzstudio - "Tanzen trifft jeden... just beat it"; 8 Bergsträßer Spielmanns- und Fanfarenzug e.V.; 9 Heppenheimer Zugkomitee mit Schirmherr "Rainer der Rathaushäuptling" und Frau Zugmarschall Barbara I.; 10 Heppenheimer Zugkomitee mit "Tipi"; 11 Heppenheimer Jugendkomitee; 12 Heppenheimer Zugkomitee "Schiff mit Kapitän Heidi"; 13 Jürgen Streit "Ein Käfig voller Narren"; 14 Siegfried Eibner "Der Bachelor"; 15 Apfelbaum das Partyschiff; 16 bis 19: Heppenheimer Zugbeiträge; 20 Behindertenhilfe Bergstraße gGmbH; 21 "1250 Jahr.... HURRA, auch die Engel der bhb sind da"; 22 Bürger-Funken - Standarte; 23 Bürger-Funken - Purzelgarde; 24 Bürger-Funken - Marketenderinnen; 25 Bürger-Funken - Nachwuchsgarde; 26 Bürger-Funken -Ehrenmarschallgarde; 27 Bürger-Funken -Ehrenmarschall Helmut I.; 28 Spielmannszug der FFW Lorsch; 29 Bürger-Funken - Ballett; 30 Bürger-Funken - Gardeballett; 31 Bürger-Funken - 1. Tanzgarde; 32 Bürger-Funken - 2. Tanzgarde; 33 Bürger-Funken - Schützenabteilung; 34 Bürger-Funken - Schützenwagen; 35 Bürger-Funken - Komiteewagen "Die Funken feiern, ist doch klar, des städtische Jubiläumsjahr, mit Tradition und neuem Schwung - Herzblut und Begeisterung"; 36 Musikcorps Einhausen; 37 Miss Laurissa 2014; 38 PSG - "PSG-Tetris, wir bauen aufeinander auf"; 39 Saustall Lorsch e.V. - "Mit der Stadt Lorsch..."; 40 Saustall Lorsch e.V. " ...zum Ballermann."; 41 DFC unner uns "Mä Hexe sin die Nette, mä trache all Plakette"; 42 HCV Bürstadt - Fahnenschwinger"; 43 HCV Bürstadt - Funkenmariechen Selina und Paloma Reichmann; 44 HCV Bürstadt - Juniorengarde "Charisma"; 45 HCV Bürstadt - Garden; 46 HCV Bürstadt Elferrat - "Blau / Weiß"; 47 Bürstädter Tollitäten Stadtprinzessin Bürstadt 2014 & Jubiläumsprinzessin des HCV Bürstadt Teresa I.; 48 Vereins AG Bürstadt "Pins kaafe zum Umzug laafe?"; 49 Musikzug Bürstadt/Hofheim; 50 weitere Bürstädter Zugbeiträge; 51 TG Biblis "TG Funkengarde"; 52 Threestyle "Müssen nur noch kurz die Welt retten"; 53 Stammtisch Affenstall "Die Kloster-Tenöre"; 54 Bensemer Roabdigalle; 55 Känguruinsel - "Kängurus"; 56 Freundeskreis 50 Plus - "Lorsch hebt ab!"; 57 Närrische Drei Lorsch - Kadettenschulen; 58 Närrische Drei Lorsch - Bubengarde; 59 Närrische Drei Lorsch - Miniwichtel; 60 Närrische Drei Lorsch - Wichtelgarde; 61 Närrische Drei Lorsch - Kinderballett; 62 Närrische Drei Lorsch - Nachwuchsgarde; 63 Närrische Drei Lorsch - Mädchengarde; 64 Musikausbildung Musikzug Laurissa; 65 Musikzug Laurissa Lorsch; 66 Närrische Drei Lorsch - Mädchenballett; 67 Närrische Drei Lorsch - FreixeNixe; 68 Närrische Drei Lorsch - Damenballett; 69 Närrische Drei Lorsch - Damengarde; 70 Närrische Drei Lorsch - Garde mit Tanzpaar; 71 Närrische Drei Lorsch - Musketiere; 72 Närrische Drei Lorsch - Junge Offiziere; 73 Närrische Drei Lorsch - Offizierscorps; 74 Närrische Drei Lorsch - Elferratswagen "Die Stadt Lorsch ist Jubilar, es grüßt die N3 Narrenschar"; 75 Novel Eventhaus; 76 Tieroase; 77 Erbacher Hexen; 78 Guggemusik Newwlfezza; 79 Feuerwehrballett Feetback " Karneval in Venedig"; 80 Großmütterchen und Großväterchen; 81 Klaus Freitag "Scheich von Lorsch; 82 SKV Lorsch "Peace, Love and Kugelroll"; 83 Die Großen Drei Viernheim - "Red Maries"; 84 Die Großen Drei Viernheim " Des Motto des is Nebensache, ma lasses halt so richtig krache!"; 85 Feuerwehr Viernheim "Reddungsschärm hie orra hä ma bleiwe eir Feierwäh"; 86 MGV Liederkranz 1888 e.V. " Bauer sucht Frau - Dirigentin sucht Sänger"; 87 Minigolf Viernheim "20 Jahre Minigolf"; 88 Dartfreunde "Die Verne Mä"; 89 Äppelwoi Stammtisch "Hangover"; 90 Nachtexpress Stammtisch "Mary Poppins - Supercalifargelisticexpialegetisch"; 91 Viernheimer Kutschengilde "Griechenland"; 92 Musikcorps der FFW Viernheim; 93 Karnevalsverein CdG Viernheim - Konfettigarde; 94 Karnevalsverein CdG Viernheim - Sternengarde; 95 Karnevalsverein CdG Viernheim - Funkengarde; 96 Karnevalsverein CdG Viernheim - Offiziergarde; 97 Karnevalsverein CdG Viernheim - "Clubschiff" mit CdG Präsident, Vorsitzendem, Elferrat und Stadtprinzessin Simone I. vom närrischen Tanz"; 98 Brassband Mannheim-Wallstadt e.V.; 99 Personal Training Lounge Shape; 100 VLF - Zugleitung; 101 Stadtbetriebe Lorsch. red

Die richtigen Wege für Teilnehmer und Besucher

Zugaufstellung um 13 Uhr: Hügelstraße, Teilstück der Von Hausen Straße (zwischen Hügelstr. und Am Forstbann), Am Forstbann.

Der Umzug startet um 14.11 Uhr und endet gegen 17.30 Uhr. Im Anschluss Stoppelhopser-Prämierung. Eine Feier auf dem Marktplatz findet nicht statt.

Zugstrecke: Friedensstraße (zwischen Hügelstraße und Biengartenstraße), Biengarten-, Sand-, Gabelsberger-, Hirschstraße, Kaiser-Wilhelm-Platz, Römerstraße, Marktplatz, Bahnhof-, Rhein-, Moltke-, Schiller-, Heinrichstraße. Auflösung Heinrich Straße / Nibelungenstraße.

Die Innenstadt ab Kaiser-Wilhelm-Platz, Römerstraße, Markt- und Benediktinerplatz, ein Teilstück der Nibelungenstraße ab Einmündung Kirchstraße und die Bahnhofstr.-Süd bleiben nach dem Umzugsende bis zur Entfernung der Straßensperrung bis Mittwoch, 5. März, 9 Uhr gesperrt.

Für den Durchgangsverkehr werden folgende Umleitungsstrecken angeboten: aus Richtung Heppenheim und Hüttenfeld über den Starkenburgring, zur B 460, aus Richtung Bürstadt/Einhausen über die Kriemhildenstraße, westliche Friedensstraße, Hirschstraße, Seehofstraße, Starkenburgring bzw. nach Hüttenfeld.

Die Polizei und die Ordnungspolizei werden widerrechtlich abgestellte Fahrzeuge am heutigen Fastnachtsdienstag ab 13 Uhr abschleppen. Die Anwohner werden gebeten, ihre Kraftfahrzeuge in den betroffenen Straßenzügen während dieser Zeit nicht zum Parken abzustellen und die aufgestellten Verkehrszeichen zu beachten. red

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger