Kultur

Theater Sapperlot stellt Spielzeit 2024/25 vor

Das Sapperlot hat ein vielfältiges Programm aus den Bereichen Musik und Kleinkunst auf die Beine gestellt. Das steht im Programm.

Von 
fw
Lesedauer: 
Im Rahmen der Reihe „Die Neuen“ wird auch Lara Ermer auftreten. © Sapperlot

Lorsch. Die neue Spielzeit des Sapperlot-Theaters in Lorsch beginnt am Wochenende. In der Saison 2024/2025 stehen in der Lorscher Kultur-Einrichtung wieder hochkarätige Auftritte und Veranstaltungen an. Denn auch diesmal will das Team vor allem eines zur Kulturszene beitragen: „Die Freude an der Musik, die befreiende Kraft des Lachens und die unwiderstehliche Magie gemeinsamer Erlebnisse.“

Die neue Saison beginnt heute mit dem Auftritt von William Wahl. Der mehrfach preisgekrönte Musiker und Klavierkabarettist, der vielen auch als Sänger der A-capella-Band „Basta“ bekannt ist, verbindet mit seinem Programm „Nachts sind alle Tasten grau“ wieder eindrücklich das Komische mit dem Poetischen. Von SUV-Fahrerinnen über seine Heimatstadt Köln bis zum großen Thema der Liebe ist alles dabei.

Die Musiker von Dreiviertelblut präsentieren ihr Album „Plié“ © Sapperlot

Am 26. April hat das Duo Dreiviertelblut seinen Auftritt auf der Lorscher Bühne. Gerd Baumann und Sebastian Horn präsentieren ihr Album „Plié“, das die Spannbreite des menschlichen Gefühlsspektrums abbildet. Geprägt von den Corona-Jahren und den dazugehörigen Erfahrungen, spiegeln die Songs der beiden den Wahnsinn der Zeit, die Suche nach Verständnis und eine grundsätzliche Verweigerung, zu Verzweifeln. Mit ihren neuen „altbairischen“ Liedern wissen sie Volksmusik-Freunde und -Feinde gleichermaßen zu begeistern.

Ecos de Siboney bringen Flair des Buena Vista Social Club

Ecos de Siboney bringen dann am 13. Juni ein großes Stück Erbe der Musikgeschichte nach Lorsch. Die Enkel des berühmten Buena-Vista- Social-Club-Musikers und Komponisten Compay Segundo bringen bekannte Stücke des Musikers sowie ihr eigenes Repertoire auf die Bühne. Compay persönlich beauftragte Ecos de Siboney damit, seine Nachfolge zu sein. Die Band, die genau das tut, kann mittlerweile selbst auf einige musikalische Errungenschaften zurückblicken und bringt den traditionellen Sound nach Lorsch. Gefördert wird diese Veranstaltung über den Kultursommer Südhessen (KUSS).

Ecos de Siboney bringen die Musik von Buena Vista Social Club Komponist Compay Segundo und ihre eigenen Stücke nach Lorsch. © Sapperlot

Zwölf Jahre Whiskydenker, zwölf Jahre Pogo-Swing-Tanztee heißt es dann am 30. August, wenn die Whiskydenker ihren schwer zu definierenden Musikmix ins Sapperlot bringen. Mit ihrem Potpourri aus Brassband, Disco, deutscher Lyrik, Hot-Jazz, Zirkusorchester und Punk sorgen sie mit ihrem oft auch als „Pogo-Swing“ bezeichneten Musikstil vor allem für eins: Musik mit guter Laune und Charme, auf die es sich einfach wunderbar tanzen lässt.

Am 10. September findet dann eine Veranstaltung statt, die in der Lorscher Kulturszene mittlerweile eine Instanz darstellt: die Gala des Lorscher Abts. Der Kleinkunstpreis, der ein Jury- und Publikumspreis ist, wird in diesem Jahr zum zehnten Mal verliehen. In den laufenden Veranstaltungen des Kultursalons werden die Finalisten ermittelt und im Sommer bekannt gegeben. Durch die Jubiläumsgala des Lorscher Abts führt dann Kultursalon-Moderator und -Gastgeber Daniel Helfrich. Zum Kultursalon lädt der Weinheimer seit 2007 ein.

Kay Ray vereint Provokation mit Poesie und Comedy mit Chanson

Seit fast 30 Jahren im Geschäft, an diesem Abend im Sapperlot: Kay Ray. Der Genre-prägende Provokateur zeigt auf der Bühne einmal mehr seine Wandelbarkeit und Vielseitigkeit. So vereint er Provokation mit Poesie, Klamauk mit Kabarett und Comedy mit Chanson. Auch die Comedy- und Kabarett-Szene weiß, dass Kay Ray auf der Bühne zu begeistern weiß. Torsten Sträter bezeichnete ihn als Gesamtkunstwerk, Einmannzirkus und den Sensenmann des Humors. Und auch Chris Tal bedankte sich 2019 bei der Bambi-Verleihung bei Kay Ray. Am 13. September kann sich jeder selbst ein Bild von dem Künstler machen.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

An gleich zwei Abenden, dem 17. und 18. September, kommen die Schönen Mannheims nach Lorsch. Die vier Sängerinnen starten mit „Hormonyoga ungebremst in die Entfaltung“. Ihre Spur aus ausverkauften Häusern und begeistertem Publikum zieht sich bereits durch ganz Deutschland und führt jetzt ins Sapperlot-Theater. Mit ihrem Best-Of-Programm „Das Schönste der Schönen“ stellen sie ihre Talente in den Bereichen Gesang, Bühnenshow und Comedy unter Beweis.

Götz Frittrang blickt in seinem Programm zurück. Eventuell auch auf seine bisherigen Preise, wie unter anderem den Deutschen Kabarettpreis oder den Lorscher Abt 2022. Mit seinem Programm „Götzendienst“ findet er sich am 21. September in Lorsch ein, um eine gewohnt meisterhafte Geschichtenerzählung zu bieten. Frittrang bietet Eskapismus in schwierigen Zeiten in Form des Kabaretts und zeigt in Lorsch, wieso er „ein Phänomen ist, das sich nicht greifen lässt“.

Denis Fischer bringt die Essenz von Rio Reiser auf die Bühne

Denis Fischer bringt auf der Bühne des Sapperlots eine absolute Größe der deutschsprachigen Musik auf die Bühne. Mit „Denis Fischer singt Rio Reiser – Halt dich an deiner Liebe fest“ zeigt Fischer auf der Bühne die Essenz des rauen und zerbrechlichen Sängers. Als Komponist und Sänger von „Ton Steine Scherben“ und später als Solo-Künstler schuf Reiser Songs, die bis heute nichts an Kraft eingebüßt haben. Das Fischer Lieder wie „Junimond“, „König von Deutschland“ oder „Halt dich an deiner Liebe fest“ stilecht darbieten kann, bewies er bereits im Sommer 2023 bei den Burgfestspielen Jagsthausen. Dort verkörperte er Rio Reiser im Schauspielmusical „König von Deutschland“.

Der Gewinner des Lorscher Abts 2022, Götz Frittrang, wird mit seinem Programm „Götzendienst“ im September im Sapperlot zu Gast sein. © Sapperlot

Das Programm des Sapperlot in der kommenden Spielzeit ist zu groß und zu vielfältig, um es hier in aller Ausführlichkeit aufzuführen. Auftritte von Hagen Rether, Nosie Katzmann, Marcel Adam oder Rosemie Warth stehen dabei ebenso auf dem Programm wie die Musikkabarettisten der „Oigeborene“, die ihr 10-jähriges Jubiläum feiern, oder der Puppenspieler Michael Hatzius, der mit seiner rauchenden Echse zu „Echsoterik“ und „Echsperimenten“ vorbeischaut, um sich auf sein neues Programm vorzubereiten.

Reihe „Die Neuen“ stellt weniger bekannte Kleinkunst-Talente vor

Die Reihe „die Neuen“ bietet ein von Kleinkunst und Musik geprägtes Programm, das „nicht die großen Namen, sondern die Besten der Szene in den Mittelpunkt stellt“. Zum Beispiel Lara Ermer (18. April), Froillein Smilla (7. September) oder Helene Bockhorst (12. September).

Und auch abseits des Bühnenprogramms finden sich Gelegenheiten für viele unterhaltsame Abende im Sapperlot Theater. Zum Beispiel bei der Sommerkneipe, die am 6. Juni eröffnet wird, und zwischendrin zur EM-Sommerkneipe wird. Der Eintritt ist frei, und die Sommerkneipe bietet den Rahmen für entspannte Gespräche in geselliger Atmosphäre. Auch darf die sehr beliebte Veranstaltungsreihe des Kultursalons nicht fehlen.

Mehr zum Thema

Bergstraße

Bergsträßer Bühnen in dieser Woche

Veröffentlicht
Von
BILDer: Veranstalter
Mehr erfahren
KulTour

Von Philipp Boa bis Rudelsingen: Das ist in den kommenden Tagen geboten

Veröffentlicht
Von
Martin Vögele
Mehr erfahren

Oder der ausgelassene Karaoke-Abend „Die Sapperlot-Karaoke-Inavasion“. Und auch für Schlaumeier und Klugscheißer ist etwas Passendes dabei, wenn das Sapperlot-Team wieder zum Sapperlot-Kneipenquiz einlädt. Wo auch immer die Interessen liegen: im Sapperlot-Theater findet sich auch in der kommenden Spielzeit die richtige Veranstaltung. fw

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger