Lorsch. Die Feuerwehr ohne ihren Spielmannszug? Das ist kaum vorstellbar. Seit mehr als 100 Jahren gehört die Kapelle fest zur Lorscher Feuerwehr dazu. 1922 wurde der Lorscher Spielmannszug gegründet. Mit zahlreichen Auftritten bereichern die Mitglieder den Veranstaltungskalender in der Klosterstadt. Ob bei Feuerwehrfesten, der Johannisfest-Eröffnung oder der Kerb im Herbst, als Garde-Kapelle bei den großen Sitzungen der Bürger-Funken oder bei der traditionellen Schneemann-Verbrennung – der Spielmannszug sorgt für die passende Musik. Jetzt „erlebt der Spielmannszug einen bemerkenswerten Wendepunkt in seiner Geschichte“, heißt es von Seiten des Vorstands, der von einer „neuen Ära“ spricht.
Denn in der Vereinsführung hat es personelle Wechsel gegeben. Die Spitze des Spielmannszuges hat sich verjüngt. Eine neue Generation talentierter und engagierter Mitglieder hat sich dazu bereit erklärt, Verantwortung zu übernehmen. Im Rahmen einer herzlichen Zeremonie wurden die Amtsschlüssel übergeben: von den erfahrenen Händen des scheidenden Führungsduos – Stabführer Roland Ritter und Abteilungsleiter Achim Wunsch – gingen sie an ihre Nachfolger über.
Felix Ritter ist Abteilungsleiter
Felix Ritter wurde den Mitgliedern als neuer Abteilungsleiter vorgestellt. Er übernimmt mit seinen Vorstellungen für die Zukunft die Vereinsführung. Sein Engagement und seine Bereitschaft, die Traditionen des Vereins zu bewahren und gleichzeitig frischen Wind einzubringen, wurden von den Mitgliedern sehr begrüßt.
Als Sohn von Roland Ritter ist der junge Lorscher von Kindesbeinen an mit der Feuerwehrmusik bestens vertraut. Er schlägt selbst die Trommel.
Weitere Musiker willkommen
Neue Mitglieder sind beim Spielmannszug der Feuerwehr willkommen. Wer noch nicht über eine musikalische Ausbildung verfügt, kann sie beim Spielmannszug erwerben, und zwar kostenlos.
Ausgebildet wird an den Instrumenten Flöte, Trommel und Lyra.
Der Übungsabend für Anfänger, Neueinsteiger sowie die Jugend ab einem Alter von acht Jahren ist freitags von 19 bis 20 Uhr im Feuerwehrhaus Nibelungenstraße.
Die bereits erfahrenen Musiker treffen sich freitags in der Zeit ab 20 Uhr dort.
Auch Fahrten werden unternommen. Im Mai soll es zum Landesfeuerwehrmusikfest in Rodgau gehen. sch
Die musikalische Leitung des Ensembles wird nun bei Uwe Techt liegen. Der in Heppenheim lebende Unternehmer mit Dirigentenausbildung, der Quer-, Alt- und Tenorflöte spielt, überzeugte den Lorscher Spielmannszug mit seinem Verständnis für die musikalischen Nuancen und seiner Leidenschaft für Perfektion.
Frauen wurden früher vom Spielmannszug ausgeschlossen
Die Stabführung des Spielmannszugs mit rund 30 Aktiven liegt nun in den Händen eines erfahrenen Teams, bestehend aus Andreas Volk und Angela Krix. Der Lorscher Spielmannszug hat damit erstmals auch eine Stabführerin. Das ist insofern erwähnenswert, als Frauen bei der Feuerwehr anfangs – wie bei allen anderen Feuerwehren auch – nicht mitwirken konnten. Seit 1993 erst nimmt der Lorscher Spielmannszug auch weibliche Mitglieder auf. Bei der Jahreshauptversammlung 1972 sei über den Vorschlag, auch Mädchen aufzunehmen „heftig diskutiert“ worden und es habe mehr als 20 Jahre gedauert, bis die Anregung umgesetzt wurde, kann man in der Feuerwehr-Chronik nachlesen.
Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"
Angela Krix war das erste Mädchen, das als Musikerin in der Gruppe mitspielte. Nun ist die Lorscherin auch die erste Stabführerin. Für ihr 25-jähriges musikalisches Engagement wurde ihr bereits die Ehrennadel des Landesverbands Hessischer Feuerwehrmusiker verliehen.
Stabführer Roland Ritter lobt Fortschritte des Lorscher Spielmannszugs
Bei der feierlichen Amtsübergabe lobte der langjährige Stabführer Roland Ritter die Fortschritte des Vereins unter der bisherigen Leitung und drückte sein Vertrauen in die Fähigkeiten des neuen Führungsteams aus. Achim Wunsch betonte die Bedeutung von Kontinuität und Erneuerung und zeigte sich ebenfalls zuversichtlich, was die Zukunft des Spielmannszugs unter der neuen Führung betrifft.
Auch die weiteren Mitglieder zeigten sich überzeugt davon, dass der Verein unter der Leitung des neuen Teams weiterhin seine Traditionen und sein musikalisches Erbe bewahren und gleichzeitig neue musikalische Horizonte erkunden werde.
Einen ersten Eindruck vom neuen Spielmannszug konnten Zuhörer beim Familienabend der Feuerwehr Anfang Januar erhalten. In der Nibelungenhalle brachten die Musiker unter Leitung von Uwe Techt mehrere Stücke zu Gehör, unter anderem moderne Filmmusik-Titel und erhielten viel Applaus.
Spielmannszug bietet Marschmusik und mehr
Sein Repertoire will der Spielmannszug erklärtermaßen auf moderne Stücke erweitern. Die klassische Marschmusik soll aber selbstverständlich ein fester Bestandteil des Programms bleiben. Von der Erweiterung erhofft man sich, auch künftig noch mehr jüngere Zuhörer begeistern zu können. sch
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/lorsch_artikel,-lorsch-spielmannszug-feuerwehr-stabfuehrerin-_arid,2168071.html