Lorsch. Die Gruppe der aktiven Lorscher Vogelzüchter im Verein der Vogelfreunde ist im Laufe der Jahre kleiner geworden. Dennoch gibt es einige Männer, die in erster Linie noch Finkenmischlinge, Cardueliden und europäische Vögel züchten. Geleitet wird die Züchterriege von Karlheinz Massoth. Er ist seit 41 Jahren Vorsitzender der Fachgruppe im Landesverband der deutschen Kanarien- und Vogelzüchter Rheinpfalz mit den Vögeln, die die Lorscher im Programm haben.
Diese Fachgruppe feierte jetzt bei der Landesmeisterschaft in Sprendlingen ihr 40-jähriges Jubiläum. Geboren wurde die Fachgruppe in Lorsch durch Karl-Heinz Engelhardt, Karl Dewald und Karlheinz Massoth. Sie haben mit viel Engagement und Enthusiasmus die Entwicklung der Vogelzucht vorangetrieben.
Hohes Ansehen erreicht
„Niemand hat seinerzeit daran geglaubt, dass sich die Fachgruppe so gut entwickeln und auch im benachbarten Ausland eifrigen Zuspruch finden würde“, so Karlheinz Massoth. „Nach nunmehr vier Jahrzehnten ist die Finkenzucht mit all ihren Facetten europaweit etabliert und genießt in Fachkreisen hohes Ansehen“, erklärte der Fachgruppenleiter.
Natürlich sind die Lorscher Züchter schon ein wenig stolz darauf, dass durch ihre Initiative die organisierte Finkenzucht auf eine breite Basis gestellt worden ist. Sie sind heute noch immer mit Herzblut bei der Sache. So hatten sie auch Ende des vergangenen Jahres mit fünf Züchtern an der Landesverbandsmeisterschaft in Sprendlingen teilgenommen, in der Erwartung, Erfolge zu erzielen, berichtete Karlheinz Massoth.
Einfach sei das angesichts der Qualität der starken Konkurrenz der Finken nicht gewesen. Doch mit seiner sehr gepflegten Kollektion Chinagrünfinken holte sich Reinhold Reichl (Einhausen) den ersten Meistertitel. In der Schauklasse 1 gewann Thomas Hilsdorf mit einem Kanariengirlitz die zweite Meisterschaft. In der Schauklasse 5, in der alle Alt- und Neuweltzeisige zusammengefasst sind, setzte sich Erik Massoth mit seinen Tieren gegen einen guten Bartzeisig aus Argentinien durch und holte den dritten Titel für Lorsch.
Walter Wohlfart (Heppenheim) verwies mit seinen Reisamadinen die Konkurrenz auf die Plätze und sicherte damit den vierten Meistertitel. Den fünften Titel holte Erik Massoth in der Altvogelschauklasse für Zeisig-Arten.
Dompfaffen und Hakengimpel
Obwohl sich der Fachgruppenwart Karlheinz Massoth da bereits zufrieden zeigte mit dem Ergebnis, ging es mit den Erfolgen noch weiter. Er toppte selbst das Ergebnis mit einem Meistertitel in einer Schauklasse in der Polarbirkenhänflinge, Dompfaffen, Kiefernkreuzschnäbel und Hakengimpel miteinander konkurrierten.
Die große Überraschung kam aber am Ende, als die Preisrichter die prestigeträchtigsten Wertungen vergaben, die Champion-Kollektion und den Champion-Vogel. Karlheinz Massoth gewann den siebten Titel, den Champion-Vogel, mit einem Hakengimpel. Der achte Meistertitel, die Champion-Kollektion, ging anschließend an Reinhold Reichl mit seinen Chinagrünfinken.
Die überaus erfreuliche Bilanz für die Lorscher: Mit acht Meisterschaften war es die bisher erfolgreichste Teilnahme von Lorscher Züchtern an einer Landesverbandsmeisterschaft. Das war aber noch nicht das Ende. Reinhold Reichl schickte seine Vögel zur Deutschen Meisterschaft nach Bad Salzufflen und wurde mit Chinagrünfinken sogar Deutscher Meister. ml
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/lorsch_artikel,-lorsch-rekord-acht-meistertitel-bei-einer-schau-_arid,1195295.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/lorsch.html