Wingertsbergschule - Markus Schönberger und Nils Siems gewählt

Neues Duo führt die Schulförderer

Von 
Nina Schmelzing
Lesedauer: 
Nachfolger von Natascha Marienfeld (Mitte) an der Spitze des Schulfördervereins ist Markus Schönberger (rechts), neuer Stellvertreter ist Nils Siems (l.). © Neu

Lorsch. Der Förderverein der Wingertsbergschule steht unter neuer Leitung. Bei der Hauptversammlung wählten die Mitglieder Markus Schönberger zum neuen Vorsitzenden, neuer Stellvertreter ist Nils Siems. Das bisherige Duo an der Spitze – Natascha Marienfeld und Mareen Zeitler – kandidierte nicht mehr für die Leitung des Fördervereins der Lorscher Grundschule.

300 Kilo schwerer Tischkicker

In ihrem Rechenschaftsbericht informierte Marienfeld über zahlreiche Aktionen des Vereins. Unter anderem wurde für die Aufstellung eines großen Tischkickers gesorgt. Der Wunsch, dieses Spielgerät anzuschaffen, sei zuvor häufig geäußert worden, erinnerte die langjährige Vorsitzende. Der Kauf habe sich rentiert, zeigte sie sich überzeugt. Der Betontischkicker – über 300 Kilo schwer – sei an einer überdachten Stelle sicher platziert. Es sei von einer langen Haltbarkeit und somit einer guten Investition auszugehen.

Auch für die Hochbeete zwischen den Pavillons haben sich die Schulförderer engagiert, zudem die Garten-AG unterstützt. Mit jeweils 50 Euro konnten die Lehrer dank des Fördervereins auch wieder Spielmaterial für ihre jeweiligen Klassen besorgen – und so unter anderem verloren gegangene Bälle ersetzen, berichtete Marienfeld.

Beim Sportfest wurden die Grundschüler nicht nur mit Getränken, sondern zudem mit 35 Kilo Äpfeln versorgt. Die gesunde Stärkung sei bei den Kindern überraschend willkommen gewesen. Das könne vor allem daran gelegen haben, dass das Obst von den Vereinsmitgliedern portioniert und hauchdünn geschnitten serviert wurde, verrieten die Helfer ihr Rezept.

Auch beim Schulfest am Wingertsberg, dem Einschulungstag sowie beim Mathe-Wettbewerb und den Musical-Veranstaltungen war der Förderverein präsent und brachte sich ein. Selbst finanziell profitiert hat der Verein durch Spenden – etwa aus der Generalprobe der Benefiz-Gala in der Nibelungenhalle – und durch Einnahmen beim Übernehmen der Bewirtung dort.

Natascha Marienfeld erinnerte in ihrer letzten Rede als Vereinsvorsitzende an erfolgreiche Großprojekte wie etwa das Freiluft-Klassenzimmer. Mit Blumen, einem Gutschein fürs Theater und viel Beifall wurde ihr für die sechsjährige Arbeit an der Vereinsspitze gedankt, die sie jetzt beendete, weil ihre Kinder auf weiterführende Schulen wechselten. Auch Schulleiter Hans Neumann lobte das enorme Engagement des Fördervereins. Sehr positiv reagierten sogar Kollegen anderer Schulen auf die Bewegungslandschaft im Pausenhof der Lorscher Grundschule, berichtete er.

Der Förderverein für die Wingertsbergschule hat derzeit 155 Mitglieder. Ins Team der sieben Beisitzer wählte die Hauptversammlung Nicola Helwig, Kathrin Hartmann, Mareen Zeitler, Sonja Junghanns, Andrea Lynen, Savas Eksioglu und Maike Gröger. Als Kassenwart bestätigt wurde Alexander Birk. Beim Blick nach vorn kündigte der Vorstand unter anderem eine weitere Pflanzaktion an. Zudem soll Nachhaltigkeit ein Thema sein. Eltern will man zum Beispiel stärker von Recycling-Heften begeistern. Außerdem ist eine Baumpflanzung für vierte Klassen im Rahmen der Aktion „Plant for the planet“ angedacht, die – falls sie gut ankommt – zur Tradition werden könnte.

Redaktion

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger