Lorsch. „Lachen macht die Seele frei“ heißt es im neuen Kampagnen-Motto der Närrischen Drei, und demgemäß eröffnete der blau-weiße Karnevalsverein am 11.11. gut gelaunt die Fastnachtssaison. Für den erkrankten Vorsitzenden Daniel Helwig übernahm der zweite Vorsitzende Sebastian Koob die Moderation der Veranstaltung im bestens gefüllten Sängerheim des MGV Germania.
Koob freute sich, vor so vielen Uniformierten mit einem „dreifach donnernden Laurissa Helau“ die „fünfte Jahreszeit“ eröffnen zu können.
Ehrungen für langjährige Mitglieder
Zum Saisonauftakt ehrten die närrischen Drei 83 langjährige Mitglieder.
66 Jahre Mitgliedschaft: Hans Jäger.
55 Jahre: Peter Werner, Helga Jakob, Klaus Eberle, Bernhard Henkes, Rita Heinbach, Stephan Koob, Reinhard Diehl.
44 Jahre: Karlheinz Fillauer, Christine Andes, Christian Wachtel
33 Jahre: Margarete Grimm, Sebastian Koob, Nina Hutzl, Stefanie Berg, Anja Dreiss, Manuel Hartmann, Beate Denefleh, Eva Kappelmann, Timo Ley, Katharina Philippi, Lars Seehaus, Carolin Horlebein, Matthias Horlebein, Volker Mehl, Verena Derst, Christina Lässig, Fritz Straub, Marianne Werner, Annette Glanzner, Daniel Helwig, Verena Seeger, Stephan Schumacher, Marion Seehaus, Heinz Seehaus, Christiane De Raadt, Jennifer Ospeld, Sandy Theobald, Melanie Albert, Claudia Veith, Mareike Emig, Robert Markgraf, Pascal Berg, Maria Wachtel, Holger Fritz.
22 Jahre: Claus Schubert, Sören Graf, Judith Lutz, Peter Lorentz, Nadine Kanzler, Petra Jäger, Cindy Ludwig, Daniel Foltin, Natascha Holdschick, Maximilian Koob, Franziska Jäger, Maximilian Walter, Tobias Hackl, Christel Gärtner, Jörg Steffan, Denise Kleisinger.
11 Jahre: Ruth Engel, Ralf Engel, Marina Klein, Markus Graf, Kathrin Jochem, Lucy Seehaus, Lucas Lässig, Thomas Jochem, Petra Geis, Anna-Lena Geis, Lara Zöller, Giuseppina Di Pierro, Anna-Lena Steyer, Sophie Mehl, Thomas Metz, Nina Schmidt-Pavic, Christoph Geis, Alina Will, Nicole Neuschild, Nanpet Chaihong, Selina Lenz. chm
Nach zwei Jahren „wie Hausarrest“ und mit einigen Herausforderungen zeigte er sich stolz darauf, was der Verein in der zurückliegenden Zeit dennoch geleistet habe und wie die Weiterentwicklung vorangetrieben wurde: Neu eingerichtet wurde die Veranstaltung eines „Kräppelcafés“ für etwas ältere Vereinsmitglieder, außerdem gibt es „endlich wieder“ eine Bubengarde mit 17 Jungs im Alter von vier bis sieben Jahren, die sich regelmäßig treffen mit dem Ziel die „Garde 2033“ zu formieren. Und nicht zuletzt wird die Kindersitzung in neuem Rahmen – erstmals in der Nibelungenhalle – aufgestellt werden. „Gemeinsam auf ein Neues“, stimmte der zweite Vorsitzende die Fastnachter optimistisch auf die 76. Kampagne der N3 ein. Zurzeit proben die verschiedenen Balletts, berichtete Sebastian Koob in seiner Ansprache weiter, die Schneiderei arbeite und die Ideenfindung für die Sitzungen am ersten Februarwochenende laufe auf Hochtouren.
Der Abend ging mit zahlreichen Ehrungen weiter: Insgesamt 83 zu Ehrende gab es, wurden doch die Ehrungen der letzten zwei Jahre mit nachgeholt. Für die närrischen Jubiläen 11, 22, 33, 44, 55 und 66 Jahre Mitgliedschaft wurden Närrinnen und Narren ausgezeichnet. Passend zu den Eintrittsjahren der Jubilare nannte Koob Ereignisse aus dem jeweiligen Jahr. Urkunden und Ehrennadeln wurden von Schriftführerin Katrin Helwig und von Schatzmeister Torsten Wienold mit überreicht.
Simon Helwig und Torsten Wienold riefen die Anwesenden zudem dazu auf, ein neues Kampagnen-Motto zu dichten: Bitte ohne Corona darin, nicht gegoogelt und einprägsam. Als die beiden gegen Ende des Abends bei der Prämierung des besten Mottos auch einige nicht ganz ernst gemeinte Vorschläge verlasen, hatten sie die Lacher auf ihrer Seite. Ausgewählt wurde schließlich der Vorschlag von Nils Engel: „Lachen macht die Seele frei, drum feiert Fastnacht mit den Närrischen Drei!“ Nils Engel erhielt dafür den ersten Orden der neuen Saison und ein Weinpräsent. chm
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/lorsch_artikel,-lorsch-n3-motto-lachen-macht-die-seele-frei-_arid,2018008.html