Hausärzte - Gemeinschaftspraxis in der Hirschstraße wird als Medizinisches Versorgungszentrum Ludwigshafen und Lorsch betrieben

Lorscher Praxis gehört nun zum Verbund der Zero-Praxen

Von 
sch
Lesedauer: 

Lorsch. Die hausärztliche Versorgung in Lorsch hat im vorigen Jahr mehrfach für Schlagzeilen gesorgt. Eine Praxisschließung mit zwei Zulassungen ließ eine besorgniserregende Unterversorgung befürchten, denn die beiden Mediziner, die sich in den Ruhestand verabschiedeten, hatten trotz langer Suche keinen Nachfolger finden können. Die Zahl der Allgemeinärzte in Lorsch schrumpfte so auf sieben. Inzwischen hat eine weitere Hausärztin erklärt, ihre Arbeit ab Juni aufzugeben – viele Patienten wurden von der unerwarteten Nachricht sehr überrascht. Auch sie teilte mit, keinen Nachfolger gefunden zu haben. Als erfreulich wird deshalb die Entwicklung bei einer weiteren Praxis in Lorsch gesehen: In der Hirschstraße gehört eine Gemeinschaftspraxis jetzt zu einem Praxis-Verbund. „Zero-Praxen“ nennt er sich.

Erster Standort in Hessen

Die Lorscher Adresse des Internisten und der Allgemeinmedizinerin ist die erste in Hessen, die nun zum Praxis-Verbund in der Metropolregion Rhein-Neckar gehört. In Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz ist das ärztliche Unternehmen bereits mit mehreren Praxen vertreten – die Lorscher Praxis von Karl-Josef Schmidt und Roswitha Tilch-Schmidt ist die insgesamt 20. Praxis.

„Als einer der größten ambulanten Gesundheitsversorger in der Metropolregion Rhein-Neckar bieten die Zero-Praxen insbesondere Ärzten, die vor dem Ruhestand stehen und keinen Nachfolger finden, die Möglichkeit, ihre Praxis in den Verbund zu integrieren und damit den Fortbestand zu sichern“, so Lutz Hager, stellvertretender Geschäftsführer des Verbunds. Dieses Modell komme nicht nur abgebenden Ärzten zugute, sondern vor allem den Patienten in der Region.

Über die Integration von Arztpraxen wolle man einen flächendeckenden Verbund allgemeinmedizinischer Praxen in der Metropolregion aufbauen und so die wohnortnahe patientenorientierte Versorgung in der Region sichern. Mit der Erfahrung bei Praxisintegrationen sei man ein „starker Partner“ für eine wohnortnahe ambulante Versorgung.

Schönung: Wir sind sehr glücklich

Auch für die Stadt Lorsch sei die Integration der Hausarztpraxis in den Praxen-Verbund ein wichtiger Schritt zur Erhaltung der lokalen medizinischen Versorgung, betont Bürgermeister Christian Schönung: „Wir sind sehr glücklich, dass die ehemalige Gemeinschaftspraxis Schmidt und Tilch-Schmidt unter der Leitung der Zero-Praxen weitergeführt wird“, sagt Schönung. Gerade durch die angespannte Nachfolgesituation im hausärztlichen Bereich sei es wichtig, dass nicht nur die Praxisabgeber, sondern auch die Stadt Lorsch mit dem Praxen-Verbund „einen kompetenten und erfahrenen Partner gefunden“ habe.

Wichtig sei dabei auch die Unterstützung der Entwicklungsgesellschaft Lorsch (EGL) gewesen. Sie sei „von Beginn an beratend für beide Seiten zur Verfügung“ gestanden. Der erste hessische Standort für ein hausärztliches MVZ (Medizinisches Versorgungszentrum) sei „ein wichtiges Signal für unsere Stadt und bestärkt uns darin, diesen gemeinsamen Ansatz weiter zu verfolgen“, heißt es dazu. Man sei optimistisch, dass die ärztliche Versorgung auf diese Weise auch in Zukunft sichergestellt werden könne.

Weitere Integrationen von Hausarztpraxen seien geplant. Vom Wachstum des Verbundes profitierten Patienten auch insofern, als die Haus- und Facharztpraxen des Verbunds auch eng untereinander kooperierten. Das ermögliche eine schnellere Abklärung von Diagnosen und erleichtere fachübergreifende Therapien“, so Hager.

Die Zero-Praxen erbringen seit dem Jahr 2000 ambulante medizinische Gesundheitsversorgung im haus- und fachärztlichen Bereich der Metropolregion Rhein-Neckar. Dazu gehört Betreuung in den Fachgebieten Innere Medizin, Nephrologie/Dialyse, Kardiologie, Pneumologie, Angiologie, Allgemeinmedizin, Onkologie sowie Physiotherapie. Nach Angaben des Praxis-Verbunds versorgen über 300 Mitarbeiter jährlich rund 100000 Patienten.

Die Lorscher Gemeinschaftspraxis Schmidt und Tilch-Schmidt firmiert nun seit einigen Wochen als „MVZ Ludwigshafen Lorsch GmbH“. Auf BA-Nachfrage über die Erfahrungen seit der Übergabe an die Zero-Praxen war aus der Praxis in der Hirschstraße keine Stellungnahme zu erhalten. Für angestellte Ärzte sei das nicht üblich, hieß es auf die Anfrage. Verwiesen wurde stattdessen an die Abteilung Kommunikation und Marketing der Zero-Praxen.

Personal wird ausgebildet

Dort erläuterte Jasmin Fürniß, dass die Ärzte im Verbund zum Beispiel auf eine „zentrale Verwaltung“ zurückgreifen können. Auch bei der Rekrutierung von Personal würden sie durch Zero entlastet. Wechsle ein Arzt in einen Verbund, wie Zero ihn bietet, trage er nicht mehr das alleinige wirtschaftliche Risiko und die entsprechende Verantwortung und könne auch Arbeitszeiten leichter zurückfahren. Der einzelne Arzt habe sich allerdings an vereinbarte Standards zu halten, könne nicht alles allein entscheiden und habe seinen Standort-Leiter einzubeziehen. Auch in der Ausbildung von Personal in neuen Berufsbildern – etwa dem Physician Assistant, dem Arztassistenten – engagiert sich der Verband.

Zero will weitere Hausarztpraxen integrieren, auch weitere Lorscher Interessenten sind willkommen. Unabhängig vom Verband gibt es in Lorsch auch eine neue Hausarzt-Adresse: Ein Orthopäde hat jetzt zusätzlich die Zulassung als Facharzt für Allgemeinmedizin. sch

Bei Null anfangen Zero-Praxen nennt sich der Ver bund, dem sich ...

Bei Null anfangen Zero-Praxen nennt sich der Ver bund, dem sich die Praxis Schmidt/ Tilch-Schmidt in Lorsch ange schlossen hat. Der Name - der Ver bund hat die ungewöhnliche Schreibweise ze:ro gewählt - orien tiere sich an einer Kunstbewegung

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger