Lorsch. Für Neubürger ist Lorsch nach wie vor attraktiv. Nicht nur die vergleichsweise günstigen Grundstücks- und Mietpreise - verglichen mit den umliegenden Großstädten Mannheim, Heidelberg und Darmstadt - ziehen neue Mitbürger an. Auch die gute Verkehrsanbindung - zwei Autobahnanschlüsse liegen direkt vor der Haustür - führen rasch mit dem Auto zum außerhalb gelegenen Arbeitsplatz. Sonstige Gebühren und Kosten für Müll, Abwasser und andere städtische Grundgebühren fließen ebenfalls in die Wohnentscheidung ein. Lorsch ist eine sogenannte Schlafstadt: Die Lorscher Pendler verdienen zumeist außerhalb ihre Brötchen. Und die Klosterstadt wächst kontinuierlich.
Mehr Zweitwohnsitze
182 Neubürger mit Hauptwohnsitz hat es im vergangenen Jahr in die ehemalige Klosterstadt gezogen. Nach der Bebauung des jüngst ausgewiesenen Wohnbaugebietes im Wiesenteich im südöstlichen Teil der Lorscher Gemarkung werden nun auch die letzten Baulücken im Lorscher Neubaugebiet Asturien geschlossen.
Nach den Statistiken der Industrie und Handelskammer (IHK) Darmstadt Rhein Main Neckar wächst die Bevölkerung in Lorsch und Einhausen rasant. Der Gemeindestreckbrief der IHK, eine statistische Erhebung, vergleicht alle 22 Städte und Gemeinden im Kreis Bergstraße miteinander. Die Zahl der Einwohner, die Steueraufnahmekraft und der Schuldenstand eines jeden Einwohners sowie Einpendler und Auspendler sind durch eine Darstellung in Balkendiagrammen unmittelbar vergleichbar. Nach der umfangreichen Datenerhebung der IHK wuchs die Einwohnerzahl in Lorsch bis Ende des Jahres 2012 auf 13 155 Bewohner - ein Plus von 6,1 Prozent.
Nach den neuesten Zahlen aus dem Lorscher Einwohnermeldeamt war die Einwohnerzahl ein Jahr später bereits auf 13 337 gestiegen. Das sind 182 Neubürger mehr als noch im Jahr 2012. Auch bei den Neben- und Zweitwohnsitzen in Lorsch (727) gab es eine Steigerung auf der Beliebtheitsskala. Mit Haupt-, Neben- und Zweitwohnsitzen hatte Lorsch Ende 2013 insgesamt 14 065 Einwohner zu verzeichnen. Die Wachstumskurve zeigte auch zu Beginn des neuen Jahres 2014 wieder nach oben. Genaueres wisse man aber erst zum Ende des Halbjahres, denn dann wird Zahlensturz gemacht, heißt es aus dem Rathaus. Die neuesten Einwohnerzahlen lägen dann vor, sagt der Lorscher Ordnungsamts-Chef Rainer Dluzak. Die Neubürger in der im vergangenen Jahr bezugsfertig gewordenen Reihenhausanlage im Brunhildsweg - zwischen der Dieterswiese und Siegfriedstraße - und die Bewohner im Neubaugebiet Im Wiesenteich seien dann erfasst.
Aktuell werden die letzten Baulücken in Asturien geschlossen. Auf dem Gelände der ehemaligen Jahnturnhalle in der Jahnstraße steht seit Monaten ein hoher Baukran. Zahllose Kipplaster transportierten tagelang tonnenweise den Erdaushub ab. Bei einer Doppelhaushälfte ist der Rohbau bereits fertig. Das Dach ist gedeckt und es beginnt der Innenausbau. Realisiert werden sollen auf dem ehemaligen Gelände des Lorscher Turnvereins (TV) - der Jahn-Turnhalle an der Jahnstraße - insgesamt zwei Doppelhaushälften und ein freistehendes Einfamilienhaus. Dann wäre die letzte Baulücke in den Asturien geschlossen.
Wenn es nach dem deutschlandweit arbeitenden Bauträger NCC aus Fürstenwalde geht, dann sollten die Rohbauten der beiden Doppelhaushälften im Sommer 2014 stehen. Mit dem Kellerausbau des einen freistehenden Einfamilienhauses wurde bereits begonnen. ted
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/lorsch_artikel,-lorsch-lorsch-waechst-und-waechst-_arid,797718.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/lorsch.html