ZAKB

Lacke und alte Spraydosen zum Umweltmobil bringen

Abfallzweckverband bietet eine Fülle von Terminen in verschiedenen Orten, um Sondermüll zu entsorgen. Zum Jahresanfang war der Container in Lorsch stationiert.

Von 
Dieter Helmling
Lesedauer: 
Farben, WC-Reiniger und Klebemittel gehören zu den Artikeln, die über das Umweltmobil zu entsorgen sind. Bild: Helmling © Helmling

Lorsch. Bereits um halb acht am Samstagmorgen war das mobile Schadstoffsammel-Fahrzeug des Zweckverbands Abfallwirtschaft Kreis Bergstraße (ZAKB) auf dem Parkplatz neben der Sporthalle der Siemens-Schule aufgebaut. In nur drei Stunden– von 9 bis 12 Uhr – waren rund drei Tonnen Sondermüll eingesammelt und in den mitgebrachten ZAKB-Behältern geordnet verstaut.

Eine Viertelstunde früher als geplant öffneten Daniel Goos und Alexander Semjonovs die Türen für die bereits schon zahlreich angereisten Anlieferer. Manch einer hatte noch am Vorabend seine Garage durchforstet, andere durchstöberten in den vergangenen Tagen den Dachboden oder den Keller. Vor allem in der letzten Stunde gab es einen sehr starken Andrang mit Schlangenbildung am Container. Der Entsorgungsservice muss nicht extra bezahlt werden, man zahlt ihn mit den allgemeinen Müllgebühren mit.

Das Gruseligste, was Daniel Goos in seiner achtjährigen Tätigkeit beim ZAKB zu Gesicht bekommen hat, war ein Elch-Embryo in einem Glas in Formaldehyd eingelegt, von einem Jäger zur Entsorgung gebracht. Nicht weniger bemerkenswert fand er den Einlieferversuch einer Übungshandgranate, die wie ein Feuerwerkskörper reagiert. „Ja, man sieht hier schon viel“, meint auch sein Kollege Alexander Semjonovs, der zwischen den auf dem Boden aufgestellten blauen Fässern und den Metallbehältern im Innern des Containers mit angelieferten Farbdosen hin- und herflitzte – immer ein waches Auge auf die hinzugekommenen neuen Einlieferer und ihre gesammelten Schätzchen.

Plötzlich war der Parkplatz voll: Schon von weitem waren Dosen, Kanister und volle Kartons mit Farbe und Haushaltmittelchen beim Öffnen der Ladeklappe erkennbar. Goos und Semjonovs freuen sich, wenn Betrieb ist: Ein junges Paar hat nach dem Hauskauf in Lorsch die Renovierungsreste und den Sondermüll des Haus-Vorbesitzers entsorgt. Unsicher waren sich gleich mehrere Anlieferer wegen ihres mitgebrachten Altöles. Wenn der Altölbehälter dicht verschlossen ist und es auf dem Behälter klar und deutlich lesbar ist, worum es sich beim Inhalt handelt, dann wird auch Altöl vom Ölwechsel des privaten Autos durch die ZAKB-Spezialisten angenommen.

Bei Problemfällen sollten die Anlieferer den Müll am besten in den Originalverpackungen abgeben, war vor Ort als Tipp zu hören.

In Deutschland gibt es keine einheitliche Regelung zur Entsorgung von Medikamenten und Arzneimitteln. Viele Medikamente können über den normalen Hausmüll, andere über Schadstoffmobile, Recyclinghöfe entsorgt werden. Manche Apotheken bieten auch eine Rücknahme der alten Flaschen und Tabletten an.

Dazu sind sie jedoch seit 2009 nicht mehr rechtlich verpflichtet. Reste einer Apothekenauflösung habe man auch schon komplett durch den ZAKB entsorgt, war in Lorsch zu erfahren.

Das Umweltmobil hält bis Juni an über 80 Sammelstellen. Wer den Termin in Lorsch verpasst hat, kann Sondermüll am Freitag (7.) in Heppenheim, Ratsäckerweg 12 anliefern, von 14.30 bis 15.30 Uhr.

Freier Autor

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

VG WORT Zählmarke