Lorsch. Das „lorscherischste“ Fest der Feste im Lorscher Jahreskalender steht bevor: am kommenden Wochenende wird Kerb gefeiert. Nur in Lorsch wird die Kirchweih im Verbund mit einem Tabakfest veranstaltet – ein Alleinstellungsmerkmal, wie Bürgermeister Christian Schönung unterstreicht. Zahlreiche attraktive Programmpunkte werden geboten. Das dreitägige Fest in der Innenstadt, das am Samstag (14.) beginnt, soll diesmal sogar „noch schöner“ werden, sagt der Rathauschef.
Eine Veränderung wird es zum Beispiel zum Auftakt geben. Der Freibier-Anstich um 16 Uhr und die Kerwe-Rede der „Tabaknäherin“ Marion Walter werden dazu vor die Hauptbühne verlegt. Den engen Bereich direkt vor dem Alten Rathaus habe mancher Zuschauer zuletzt als etwas „hinterhofmäßig“ beklagt. Auf dem Benediktinerplatz ein paar Schritte weiter soll die Sicht nun besser sein. Die Lorscher Symbolfigur feierte 2023 Premiere, Walter erhielt für ihre Rede donnernden Beifall.
Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"
Oft geht es beim Freibier in Lorsch schneller als beim meist zeitgleich beginnenden Oktoberfest in München: im Vorjahr hat Bürgermeister Schönung jedenfalls nur einen einzigen Schlag benötigt, während sein Kollege in der bayerischen Landeshauptstadt zwei Mal zuschlagen musste. In diesem Jahr entfallen solche direkten Vergleiche jedoch, denn die Münchner starten ihr Fest erst mehrere Tage später.
Schnelligkeit soll diesmal noch mehr als bislang üblich beim Schubkarren-Rennen belohnt werden. Der Gaudi-Wettbewerb ist am Kerwe-Sonntag stets ein Publikumsmagnet. Stephanie Walter, Projektleiterin der Entwicklungsgesellschaft Lorsch, wird das Rennen – Start ist um 14 Uhr – gemeinsam mit Stadtrat Alexander Löffelholz moderieren.
"Lorsa Brasil": Lorscher Zigarre feiert Jubiläum
Der Hindernisparcours auf der für den Straßenverkehr gesperrten Römerstraße wird sich diesmal im Rallye-Design präsentieren. „Wer bremst, verliert“, so Walter. Interessierte Duos können sich noch bis zum Sonntag für Startplätze melden. Auch der Lorscher Bürgermeister wird wieder versuchen, zusammen mit dem Landtagsabgeordneten Alexander Bauer zu gewinnen. In den vergangenen beiden Jahren hat allerdings stets ein ambitioniertes junges Team aus Einhausen gesiegt.
Am Kerwesonntag laden die Einzelhändler außerdem in ihre Läden ein, ab 13 Uhr sind viele Geschäfte im Zentrum verkaufsoffenen. Kulturbüro-Leiterin Jana Lenhart freut sich darüber, dass die Kerwemeile vom Kaiser-Wilhelm-Platz bis in die Bahnhofstraße zudem mit rund 60 Ständen bestückt sein wird.
Ein Jubiläum feiert die „Lorsa Brasil“. Seit zehn Jahren werden Lorscher Zigarren aus der eigenen Ernte im Rahmen der Kerb angeraucht. Die Ehrenamtlichen, die sich im Tabakprojekt um Anbau und Verarbeitung des Tabaks kümmern, erinnern damit an die 300 Jahre, in denen der Tabak in Lorsch ein enorm wichtiger Wirtschaftsfaktor war.
Wie anstrengend es ist, bis eine Zigarre rauchfertig ist, davon kann man beim Fest in Lorsch zumindest einen kleinen Eindruck erhalten. Von einem Ochsengespann wird Tabak am Samstag vom Feld bis vor die Königshalle transportiert. Von Feld- und Erntearbeit bleiben die Kerwebesucher verschont, Interessierte können ihr Geschick aber anschließend selbst mit der Tabaknadel und am Wickelmachertisch testen.
Kinderkarussell, Schiffschaukel, Bungeetrampolin und ein Tanzcafé
Die „Lorsa Brasil“ wird im Kästchen mit fünf Zigarren sowie auch einzeln verkauft. „In Raucherkreisen hat sie einen guten Ruf“, weiß Projektmitarbeiter Heribert Koob. Gratis zu besuchen ist am Sonntag ab 13 Uhr auch der Tabakschuppen im Klosterfeld mit historischen Gerätschaften.
Kinderkarussell, Schiffschaukel und Bungee-Trampolin werden die Kinder begeistern, ein Treffpunkt vor allem für Senioren wird am Sonntag ab 14 Uhr der Paul-Schnitzer-Saal sein. Dort wird für alle Interessierten ein Programm geboten, weil der gewohnte Seniorennachmittag wegen der anstehenden Sanierung der Nibelungenhalle entfällt. Der Frauenbund kümmert sich um Kaffee und Kuchen, die „Tenöre“ steuern die Musik bei. Im Weindorf wird erstmals zu einem Tanz-Café eingeladen, in Zusammenarbeit mit dem TSC Rot-Weiß Lorsch.
Fast 20 Musikformationen sorgen für gute Stimmung auf der Kerb. Unterschiedlichste Stilrichtungen sind zu hören – von Blasmusik bis zu Elektro-Klängen. Auf den insgesamt drei Bühnen zeigen zudem mehrere Tanzgruppen Lorscher Vereine ihr Können. Einen Gottesdienst und um 17 Uhr eine Vesper zur Kirchweih mit der Frauenschola gibt es am Sonntag in St. Nazarius.
Nicht zuletzt vielen Unterstützern ist es zu verdanken, dass ein abwechslungsreiches Programm möglich ist. Bürgermeister Schönung dankte gestern Torsten Wienold von der Sparkasse stellvertretend für alle Sponsoren der Lorscher Kerb.
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/lorsch_artikel,-lorsch-kerb-tabakfest-lorsa-brasil-_arid,2241261.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/lorsch.html