Lorsch. Wie könnte es beim 21. Lorscher Citylauf anders sein: Start- und Zielpunkt ist nahe der Königshalle auf dem Benediktinerplatz. Dort stellten Mitglieder des Organisationsteams am Palmsonntag bei strahlendem Sonnenschein Details zur diesjährigen Veranstaltung vor, die im neuen Informationsflyer zusammengefasst werden. In diesem Jahr wird der Wettbewerb am Samstag, 24. Juni, ab 17 Uhr ausgetragen. Er kollidiert damit nicht mit dem Johannisfest, das vom 16. bis 19. Juni stattfindet.
Vier Läufe im Angebot
Da bisher auch keine Trauungen für das Zeitfenster der Veranstaltung angesetzt sind, hoffen die Veranstalter vom Leichtathletikclub Olympia Lorsch, dass den Sportlern der Slalom um Braut, Bräutigam und Hochzeitsgäste erspart bleibt. Kein Scherz, denn in Vorjahren habe sich das tatsächlich schon ereignet. Unter dem Motto "Olympia trifft Lauresham" wollen die Macher in diesem Jahr wieder möglichst viele Läufer auf der Strecke sehen - "gerne auch kostümiert", wie sie sagen. Beim Kurs durch Lorsch haben die Teilnehmer auch das Freilichtlabor im Blick. Vergangenes Jahr waren beim Citylauf rund 300 Teilnehmer am Start. Für 2017 steht schon ein Teilnehmer fest: Der "Sandhas" vom Silvesterlauf (der BA hat berichtet) hat wie LCO-Pressesprecherin Claudia Specht sagte, bereits seine Teilnahme angekündigt.
Im Angebot sind wieder vier Läufe, die teilweise in der Streckenführung, in der Distanz und in den Wertungskriterien variieren. Alle Kinder bis Jahrgang 2010 starten um 17 Uhr zum Bambinilauf über 400 Meter. Um 17.30 Uhr beginnt der Sparkassen-Schüler-Cup über 1000 Meter, der nach Geschlecht getrennt und in Schüler A (2002/2003), B (2004/2005), C (2006/2007) und D (2008/2009) ausgewertet wird.
Um 18 Uhr starten der kurze und der lange Volkslauf über 5000 und 10 000 Meter gemeinsam. Für die kürzere Strecke erfolgt die Wertung nach Geschlechtern getrennt. Über die Zehn-Kilometer-Distanz gibt es außerdem noch eine Unterteilung in Altersgruppen: 1998 und jünger sowie ab 20 Jahren jeweils in Dekaden aufgeteilt. Zusätzlich gibt es die Wertungsgruppen Ü65 und Ü75. Die offiziell vermessenen Strecken für den Ein-, Fünf-, und Zehnkilometerlauf führen über die Kulturachse sowie die Holzbrücke und verlaufen auf Asphalt sowie gut befestigten Feldwegen zum Startpunkt an der Torhalle zurück. Für die fünf und zehn Kilometer sind zwei beziehungsweise vier Runden mit einem Höhenunterschied von zehn Metern - vor allem am Anstieg zur Wingertsbergschule - zu meistern. Die Routen für die einzelnen Läufe sind im Internet einsehbar.
Verein sucht noch Helfer
Für alle Läufe erfolgen die Siegerehrungen unmittelbar nach der Auswertung. Die Zeremonien sollen in der Nähe der Versorgungsstände für Essen und Trinken durchgeführt werden, die im Umfeld der Klosterhalle stationiert werden. Neben Urkunden winken auch Sachpreise. Das Wettkampfbüro soll am Paul-Schnitzer-Saal eingerichtet werden, wo sich Sportler noch bis zu einer Stunde vor ihrem Start gegen Gebühr anmelden können.
Für den Veranstaltungstag im Juni suchen die Organisatoren noch Streckenposten und Versorgungshelfer. Kuchenspender und Sponsoren sind ebenfalls willkommen.
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/lorsch_artikel,-lorsch-keine-kollision-mit-brautpaaren-_arid,1030799.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/themen-schwerpunkte_dossier,-olympische-spiele-2021-in-tokio-_dossierid,246.html
[2] https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/lorsch.html