Wettbewerb

Lorscher Jugendwehr ist Vize-Hessenmeister

Über 50 hessische Teams zeigten in Alsfeld ihr Können.  Beim Landesentscheid waren Tempo und Technik gefragt.

Von 
sch/red
Lesedauer: 
Feierten den Erfolg: Thomas Kindinger, Carlo Friedrich, Moris Dürrwang, Jonas Kern, Khouloud Moufid, Lena Szymaszek, Robin Gröger, Dr. Andreas Adams, Markus Stracke und vorne: Tristan Piratheepan, Theo Kindinger, Max Ludwig, Paul Gangnus. © FFW

Lorsch. Die besten Jugendfeuerwehren aus Hessen trafen sich am Sonntag zum Landesentscheid. Insgesamt 57 Mannschaften gingen in Alsfeld an den Start. Auch die Feuerwehr Lorsch reiste in den Vogelsbergkreis an – und die Gruppe unter der Leitung von Stadtjugendfeuerwehrwart konnte einen großartigen Erfolg mit nach Hause nehmen: die Lorscher holten den zweiten Platz.

Mit viel Engagement und einer hervorragenden Teamleistung setzten sich die Lorscher Nachwuchsbrandschützer gegen starke Konkurrenz durch und zeigten ihr Können auf höchstem Niveau. Der Wettbewerb gliederte sich in zwei anspruchsvolle Teile, den A- und den B-Teil, die den Teilnehmern sowohl körperlich als auch geistig allerhand abverlangten.

Kleine Unaufmerksamkeiten wurden mit Fehlerpunkten bestraft

Der A-Teil bestand aus einem klassischen Löschangriff, bei dem die Jugendlichen unter realitätsnahen Bedingungen eine Wasserförderstrecke aufbauen mussten. Hier war nicht nur Schnelligkeit gefragt, sondern auch Präzision und Teamarbeit. Trotz einer überzeugenden Leistung unterlief den Lorscher Feuerwehranwärtern im Eifer des Gefechts jedoch eine kleine Unaufmerksamkeit, die mit Fehlerpunkten bestraft wurde.

Die Jugendfeuerwehr ist meist vorne dabei

  • Die sehr gute Platzierung beim Wettbewerb in Alsfeld reiht sich ein in eine lange Lorscher Erfolgsgeschichte. Fünf Mal wurde die Lorscher Jugendfeuerwehr bereits Landesmeister, einmal sogar Bundessieger.
  • Seit Jahrzehnten behauptet sich der Nachwuchs aus Lorsch immer wieder an der Spitze und beweist kontinuierlich gute Leistungen.
  • Im Juni hatte das Lorscher Team die Kreismeisterschaft gewonnen. sch

„Dieser Moment trübte kurzzeitig die Stimmung, denn die Fehlerpunkte könnten die Chancen auf eine Top-Platzierung mindern“, berichtet Robin Gröger: „Doch die Jugendlichen ließen sich von diesem kleinen Rückschlag nicht entmutigen und gingen mit voller Konzentration in den B-Teil des Wettbewerbs.“

Dieser Teil forderte die Teilnehmer in den Bereichen Schnelligkeit, Geschicklichkeit und Zusammenarbeit. Der B-Teil ist ein Staffellauf, bei dem mit Tempo verschiedene feuerwehrtechnische Aufgaben zu bewältigen sind.

"Die Jugendfeuerwehr Lorsch kann auf diesen Erfolg stolz sein"

Hier zeigten die Lorscher ihr ganzes Können und meisterten die Aufgaben mit Bravour. Die fehlerfreie Vorstellung in diesem Teil des Wettbewerbs glich die Fehlerpunkte aus dem A-Teil mehr als aus und brachte das Team wieder zurück in die Spitzengruppe.

Am Ende des Wettbewerbs reichte es für die Jugendfeuerwehr Lorsch zu einem hervorragenden zweiten Platz. Lediglich die Jugendfeuerwehr Brombachtal aus dem Odenwaldkreis war noch einen Tick besser und sicherte sich den ersten Platz. „Wir sind unglaublich stolz auf unsere Leistung“, resümierte Jugendwart Gröger. „Die Mannschaft hat gezeigt, was in ihr steckt, und trotz der kleinen Schwierigkeiten im A-Teil haben wir uns nicht unterkriegen lassen.“

Die Jugendfeuerwehr Lorsch kann auf diesen Erfolg stolz sein. Zu dem tollen Erfolg gratulierten vor Ort auch der stellvertretende Lorscher Stadtbrandinspektor Thomas Kindinger, der stellvertretende Landesjugendfeuerwehrwart Dr. Andreas Adams sowie der stellvertretende Kreisbrandinspektor Markus Stracke aus Lorsch.

Die hervorragende Platzierung beim Landesentscheid ist nicht nur ein Zeichen für die gute Ausbildung und das Engagement der Jugendlichen, sondern auch für den starken Zusammenhalt im Team, waren sich die Lorscher um den Jugendwart einig.

Die Lorscher Nachwuchsfeuerwehrleute haben sich mit dieser Leistung Respekt und Anerkennung weit über die eigenen Stadtgrenzen hinaus verdient, heißt es von der Lorscher Feuerwehr. sch/red

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger