Lorsch. Das bei den meisten Christen beliebteste Fest steht an. Zu Weihnachten werden die Kirchen – trotz der Austrittswellen in den vergangenen Jahren – gut besucht sein. Vor allem an Heiligabend (24.) ist es für zahlreiche Gläubige und für viele Familien selbstverständlich, an einem Gottesdienst teilzunehmen. Auch in Lorsch laden die katholische sowie die evangelische Gemeinde an den Festtagen zu mehreren besonderen Veranstaltungen ein. Das Angebot an Heiligabend hat sich gegenüber dem Vorjahr nicht verändert: Je drei Gottesdienste bieten sowohl die Katholiken als auch die Protestanten an – zu unveränderten Uhrzeiten.
Oft wird beklagt, die Weihnachtszeit sei eine besonders hektische und wenig stille Zeit. Wer Ruhe und Besinnlichkeit sucht, kann aber sehr wohl fündig werden. Auch nach der in diesem Jahr vollzogenen Fusion mit der Einhäuser Pfarrgemeinde zur neuen Pfarrei Heilige Edith Stein ist das zum Beispiel in St. Nazarius weiter der Fall. Zur Einstimmung auf die Weihnachtszeit gab es im Advent unter anderem die Rorate-Messen. Die Gottesdienste in der nur von Kerzenlicht erleuchteten Kirche fanden morgens um 6 Uhr statt, zu einer Zeit also, in der nur wenige Menschen schon auf den Beinen sind.
Bevor die Weihnachtsgottesdienste beginnen, konnte man außerdem auch in diesem Jahr in St. Nazarius am Vorabend des 24. Dezember wieder eine „Einstimmung auf Weihnachten“ besuchen, musikalisch gestaltet von Monika Volk und Daniel Hartnagel.
Neuer Vikar predigt in Lorsch
Drei Christmetten sind für den heutigen Heiligen Abend in der katholischen Kirche angesetzt. Um 15 Uhr richtet sich das Angebot vor allem an Familien mit Kleinkindern. Geleitet wird es von Diakon Andreas Debus in der Kirche.
Welcher Pfarrer die anschließenden Gottesdienste gestaltet, das haben die Katholiken in ihrer Gottesdienstordnung nicht eigens vermerkt. Bewusst sei darauf verzichtet worden, heißt es auf Nachfrage. Man wolle nicht dazu beitragen, dass sich der Kirchenbesuch der Gläubigen danach ausrichte, welcher Pfarrer den Dienst übernimmt. In der jüngsten Vergangenheit stellte sich diese Frage auch kaum, weil Pfarrer Michael Bartmann schon deshalb die meisten Termine selbst übernehmen musste, weil er keinen Kollegen an der Seite hatte. Seit dem Spätherbst gibt es aber Verstärkung: Pfarrer Ludwig Siemes ist als neuer Pfarrvikar der Pfarrei Heilige Edith Stein tätig. Zuletzt hat er den Friedenslicht-Gottesdienst der Pfadfinderinnen gestaltet.
Und wie haben sich die Pfarrer die Dienste nun aufgeteilt? Michael Siemens übernimmt erstmals den zweiten Gottesdienst an Heiligabend, also die um 17 Uhr zumeist sehr gut besuchte Familienchristmette, heißt es auf BA-Nachfrage aus dem Pfarrbüro. Wer nicht frühzeitig kommt, muss damit rechnen, nur noch einen Stehplatz zu bekommen. Auch die nächtliche Christmette um 22 Uhr wird Siemes in St. Nazarius zelebrieren. Im Anschluss bleibt die Kirche die Nacht über geöffnet zur eucharistischen Anbetung.
Pfarrer Bartmann in Einhausen
Pfarrer Bartmann hat aber nicht etwa frei. Er übernimmt heute um 18 Uhr den Gottesdienst in St. Michael Einhausen und dort um 22 Uhr auch die Christmette.
Auf den leitenden Pfarrer müssen auch die Lorscher an Weihnachten nicht verzichten. Michael Bartmann wird das Hochamt am ersten Weihnachtsfeiertag (25.) in St. Nazarius um 10 Uhr übernehmen. Musikalisch gestaltet es die Schola St. Nazarius. Um 17 Uhr steht eine Vesper im Kalender. Am zweiten Feiertag gibt es ebenfalls um 10 Uhr einen Familiengottesdienst, diesen kann man mit Pfarrer Siemes in Lorsch feiern.
Die Lorscher Protestanten konnten sich 2024 ebenfalls über personelle Verstärkung freuen. Pfarrer Dominique Olivier unterstützt die Arbeit von Pfarrer Renatus Keller in der Kirchengemeinde. Die Lorscher Protestanten hatten keine Bedenken damit, vorab öffentlich mitzuteilen, welcher Pfarrer den jeweiligen Gottesdienst gestaltet. Auch wer ein Krippenspiel sehen möchte, ist auf dem Wingertsberg an der richtigen Adresse. Die evangelische Gemeinde Lorsch feiert Weihnachten in diesem Jahr mit insgesamt vier Gottesdiensten.
Um 15 Uhr führt im Rahmen des Familien-Gottesdienstes an Heiligabend der Kinderchor „Musikus“ ein Krippen-Singspiel unter der Leitung von Ulrike Wollny auf. Orgel und Klavier spielt Alexander Knauf. Pfarrer Renatus Keller wird in diesem Gottesdienst wie auch im folgenden die Predigt dazu übernehmen und am Ende alle Gäste mit dem Weihnachtssegen in die Heilige Nacht entlassen.
Im zweiten Gottesdienst um 16.30 Uhr wird die Gruppe der diesjährigen 20 Konfirmanden gemeinsam mit den fünf Teamern mitwirken und ihr eigenes Weihnachtsspiel vortragen. Die musikalische Begleitung übernehme am Klavier und der Orgel Alexander Knauf und Katja Keller mit ihrer Flöte. Im Gottesdienst um 18 Uhr, dem klassischen Heiligabend-Festgottesdienst, wird das Weihnachtsevangelium von Pfarrer Dominique Olivier verkündet und der Weihnachtssegen zum Ausgang zugesprochen. Daniel Hartnagel wird die Musik spielen.
Am ersten Weihnachtsfeiertag wird der Kirchenchor zur gewohnten Zeit, um 10 Uhr, den Weihnachtsfest-Gottesdienst mitgestalten. Die Weihnachtsbotschaft zum Christfest wird Pfarrer Keller verkünden und zur Feier des Heiligem Abendmahls mit frischem Brot und Traubensaft einladen – Kinder und Erwachsene sind unabhängig ihrer Konfession willkommen, heißt es von der Kirchengemeinde.
Fast 1000 Besucher an Heiligabend
Der gewohnte Gottesdienst am zweiten Feiertag entfällt in diesem Jahr. Die meisten Besucher erwartet die evangelische Kirchengemeinde am heutigen Heiligabend. Im vorigen Jahr habe man an diesem Tag am Wingertsberg fast 1000 Besucher gezählt, berichtet Pfarrer Keller.
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/lorsch_artikel,-lorsch-gottesdienst-weihnachten-2024-_arid,2273035.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/lorsch.html