Reit- und Fahrverein Lorsch - Böden der Anlage müssen saniert werden / Vorstand tritt bei den nächsten Wahlen nicht mehr an

Finanzielle und personelle Baustellen

Lesedauer: 

Ein Bild aus dem vergangenen Jahr, das noch immer Bestand hat: Der Vorstand des Lorscher Reitvereins um Peter Helmling (Zweiter von links) bleibt im Amt.

© Weinbach

Lorsch. Vieles läuft gut beim Lorscher Reit- und Fahrverein - doch gleich mehrere große Baustellen gilt es in der Zukunft zu bewältigen. Das wurde im Rahmen der gut besuchten Jahreshauptversammlung im Reiterstübchen deutlich.

Das kleinere finanzielle Problem

Die Anlage des Vereins muss an das Abwassernetz angeschlossen werden. Trotz der längeren Leitung sei diese Lösung günstiger, als der kürzere Weg über eine Hebeanlage, informierte Vorsitzender Peter Helmling die Mitglieder.

Das größere finanzielle Problem

In der Vergangenheit haben Reiter, die bereits bei Turnieren in Lorsch angemeldet waren, kurzfristig abgesagt. Als Grund wurde die Bodenbeschaffenheit der Reitanlage bei schlechtem Wetter angegeben. Mit einer umfangreichen Sanierung der Böden will der Verein dieses Problem künftig deutlich besser in den Griff bekommen.

Die Anfragen für Förderungen laufen, zumindest eine positive Nachricht ist im Reiterstübchen bereist eingetroffen. Wie bereits berichtet macht die Stadt Lorsch 15 000 Euro für das Großprojekt locker. Erst vor kurzem erhielt Vorsitzender Helmling den Genehmigungsbescheid von Bürgermeister Christian Schönung. Auch der Kreis Bergstraße hat bereits 3000 Euro zugesagt. Offen ist noch der Antrag auf Förderung beim Land Hessen - dessen Bewilligung hing auch von einer Förderzusage der Stadt ab. Jetzt scheint es also gut um den Antrag zu stehen. Kein Geld gibt es dagegen vom Landessportbund, da der Verein vor wenigen Jahren von dort bereits eine Förderung erhalten hat.

Für das 150 000-Euro-Projekt - so lautet eine Kalkulation aus dem Jahr 2014 - stehen außerdem 37 000 Euro aus der Vereinskasse und etwa 10 000 Euro an Eigenleistungen zur Verfügung, zählte Helmling auf. Die Lücke von 35 000 Euro soll über eine Bank finanziert werden. Durch Sondertilgungen auf ein bereits laufendes Darlehen sieht man in der Vereinsspitze keine Probleme, eine Zusage zu erhalten.

Die künftige Be- und Entwässerung des Platzes bringe sicher eine deutliche Entspannung bei schlechtem Wetter, ergänzte Helmling. Bei der Beschallung könne man nach einer Änderung jetzt zeitgleich den Außen- wie Innenbereich erreichen.

Das personelle Problem

Keine Veränderungen im Vorstand ergab die Neuwahl unter Mithilfe von Stadtrat Klaus Eberle. Die fünf Vorstandsmitglieder (siehe Info-Box) sagten allerdings bereits jetzt, dass sie nach der aktuellen Amtszeit ihre Ämter zur Verfügung stellen und den Weg für eine Neubesetzung des Vorstands frei machen wollen. Über die künftige Besetzung von Beisitzer und Schriftführung verhandelt der Vorstand demnächst intern.

Die Finanzen

Kassenwart Norman Markowski informierte über den aktuellen Stand der Finanzen. Das Ergebnis war erfreulich. Die Kassenprüfer Evelyn Huf und Wolfgang Wagner fanden nur positive Worte und beantragten die Entlastung des Vorstands.

Der Rückblick

Im vergangenen Jahr veranstaltete der Verein mehrere Turniere, die weitgehend erfolgreich abgeschlossen werden konnten, so Helmling. "Manche waren für uns mit Bauchweh verbunden", sagte er, doch am Ende sei man durchaus zufrieden gewesen. Der Verein habe viel Glück mit dem Wetter gehabt, ergänzte er. Zufrieden blickte der Vorsitzende auch auf das Helferfest und den Tag der Ferienspiele zurück. Das Weihnachtsreiten musste abgesagt werden. "Der Glühweinumtrunk und auch der Jubiläumsempfang waren eine nette Sache", so Helmling. Von Mitgliederseite wurde die Aufnahme eines Voltigierturniers angeregt. cf

Personalien und Termine

Der Vorstand: Peter Helmling (Vorstandssprecher), Norman Markowski (Kassenwart), Astrid Lévêque (Mitgliederverwaltung), Benjamin Süselbeck (Stallobmann) und Thomas Deckert (Anlagenwart).

Termine: DQAH-Hessen-Show in Lorsch (30. April und 1. Mai), EWU Rheinland-Pfalz AQ/C-Turnier (14. bis 16. Mai, Platzvorbereitung bereits am 13. Mai) und Dressur (26. bis 29. Mai).

Wegen der Bodensanierung (der BA hat berichtet) entfällt das Springreitturnier in diesem Jahr. cf

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger