Lorsch. Positiv überrascht zeigte sich der Lorscher Feuerwehrverein über die Menge an Altpapier, die er zuletzt verkaufen konnte: 15 Tonnen waren es. Sie stammten aus der Sammelaktion in den Straßen der Stadt und den beiden Papiercontainern, die am Feuerwehrhaus stehen. Verantwortlich für die Sammelaktion zeichnete Stefan Hubeler, der neue stellvertretende Stadtbrandinspektor.
20 Mitglieder der Einsatzbereitschaft und zehn von der Jugendfeuerwehr waren bei der jüngsten Aktion wieder mit einem Traktor, zwei Feuerwehrautos und zwei Pritschenwagen vom städtischen Betriebshof unterwegs, um in allen Straßen die bereitgestellten Papierbündel einzusammeln.
Die Verantwortlichen bei der Feuerwehr dankten allen Bürgern, die die Feuerwehr wieder unter-stützten mit Altpapier für die Sammlung. Das eingenommene Geld werde unter anderem verwendet für die Anschaffung eines hydraulischen Spreizers und einer Rettungsschere, informierte die Feuerwehr. Damit solle ein neues Feuerwehrfahrzeug ausgerüstet werden.
Der Feuerwehrverein befasst sich mit den Finanzen der Wehr. Eingenommene Gelder werden immer zur Verbesserung der Ausrüstung der Feuerwehr verwendet. Durch die Eigenbeteiligung des Vereins werden Steuergelder gespart. Einige Mitglieder der Einsatzabteilung nutzten den Tag auch, um zum Beispiel den Platz zu reinigen, an dem die Sammel-Container aufgestellt werden. Es wurden auch wieder notwendige Wartungsarbeiten an Fahrzeugen und feuerwehrtechnischen Geräten durchgeführt.
Lasagne zur Stärkung der Helfer
Luis (10) und Johann (8) vom Feuerwehrnachwuchs vergnügten sich in der Zwischenzeit mit einem Kinderfeuerwehrauto, gespendet von der Brandweer Zwevegem, auf dem Gelände, als die fleißigen Altpapier-Sammler beim Mittagessen weilten. Der Feuerwehr-Chefkoch Hermann Helmling bereitete – zur Belohnung für die Aktiven – eine schmackhafte Lasagne zu. ml
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/lorsch_artikel,-lorsch-feuerwehr-altpapier-rettungsschere-_arid,2243846.html