Elisabeth Metz

feierte gestern ihren 80. Geburtstag

Lesedauer: 

Elisabeth Metz, die gestern bei bester Gesundheit ihren 80. Geburtstag feierte, ist nicht groß. Deshalb müsse sie immer nach oben blicken, erzählte sie den zahlreichen Menschen, die ihr zu ihrem Jubiläum gratulierten.

Dazu gehörten nicht nur die Mitglieder ihrer Familie, dazu gehörten auch Pfarrer Hermann Differenz, Hannelore Glab als Vorsitzende der CDU-Frauen-Union, und Bürgermeister Christian Schönung, der die Grüße der Stadtverwaltung, eine Urkunde und ein kleines Präsent mitgebracht hatte.

Sie fühle sich noch nicht als Seniorin und gehe deshalb auch nicht zum Ehrennachmittag von Lorsch, plauderte die Jubilarin in lockerem Tonfall. Es fiel auf, dass sie stets lächelte. Lachen gehöre zu ihrem Leben, verriet sie ihren Zuhörern.

Ihr Interesse gilt in erster Linie ihrer Familie. Seit 59 Jahren ist die gebürtige Lorscherin, eine geborene Gutschalk, mit Heinz Metz verheiratet. Sie hatte den Beruf einer Schneiderin gelernt, später "in der Zellstoff" geschafft. Er war von Beruf Schreiner, hatte die letzten 15 Jahre bis zur Rente aber beim Katasteramt in Heppenheim gearbeitet.

Sohn im Justizministerium

Das Ehepaar hat eine Tochter, einen Sohn und einen Enkel. Der Sohn Thomas ist Mitglied der CDU, war Stadtverordneter, hauptamtlicher Erster Kreisbeigeordneter und ist heute Staatssekretär in Wiesbaden. Er arbeitet im Justizministerium. Er war sich aber nicht zu schade, die Gäste bei der Gratulation gestern mit Häppchen und Getränken zu versorgen,

Auch Elisabeth Metz ist seit vielen Jahren Mitglied der CDU und hat Interesse an Politik. Sie ist politisch "vorbelastet". Immerhin ist sie mit dem früheren Lorscher Bürgermeister Georg Werner verwandt. Jeden Tag informiert sie sich im Bergsträßer Anzeiger über das lokale Geschehen und über das, was in der Welt passiert.

Sie hat Freundinnen mit denen sie sich seit 60 Jahren in Bürstadt bei einem Kaffeekränzchen trifft. Urlaub macht sie mit ihrem Mann seit vielen Jahren im Schwarzwald. ml/Bild: Weinbach

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger