Bürgermeisterwahl

Wahlausschuss in Lautertal lässt beide Bewerber zu

Bei der Bürgermeisterwahl am 4. Juni werden Amtsinhaber Andreas Heun als unabhängiger Bewerber sowie Christian Lannert von der CDU antreten.

Von 
Thorsten Matzner
Lesedauer: 

Lautertal. Keine Überraschungen bei der Lautertaler Bürgermeisterwahl. Nach der Sitzung des Wahlausschusses am Morgen des Karfreitags steht fest: Es werden zwei Kandidaten antreten – und zwar Amtsinhaber Andreas Heun und das Schönberger Ortsbeiratsmitglied Christian Lannert.

Der Ausschuss unter der Leitung der Besonderen Wahlleiterin Simone Meister sowie von Anita Konietzka aus der Gemeindeverwaltung hatte die Unterlagen der Kandidaten auf Fehler zu prüfen. Erwartungsgemäß war aber alles in Ordnung. Damit sind beide Anwärter zu der Wahl zugelassen, die am Sonntag, 4. Juni, sein wird. Das wird auch Inhalt der offiziellen Wahlbekanntmachung sein, die im Laufe dieser Woche im Bergsträßer Anzeiger erscheinen wird.

Auf den Stimmzetteln für die Wahl rangiert Christian Lannert vor Andreas Heun. Denn hier gibt es keinen Amtsbonus, und es geht auch nicht nach dem Alphabet. Entscheidend für die Reihenfolge ist vielmehr die Stärke der Parteien, von denen die Kandidaten benannt wurden.

Im Fall der Bürgermeisterwahl ist dabei die Gemeindevertretung entscheidend. Dort ist die CDU derzeit die stärkste Fraktion und hat damit Anspruch darauf, dass ihr Kandidat auf dem Stimmzettel ganz oben steht. Wäre das SPD-Mitglied Andreas Heun als Parteibewerber angetreten, hätte er ebenfalls Platz zwei eingenommen. Da Heun aber – wie schon 2017 – als unabhängiger Bewerber ins Rennen geht, muss er ohnehin Parteibewerbern den Vortritt lassen, denn die „Unabhängigen“ stehen auf den Stimmzetteln immer nach den Parteibewerbern.

Da es nur zwei Bewerber gibt, ist aber auf den Stimmzetteln keine Liste vorgesehen. Vielmehr werden die Bewerber nebeneinander aufgeführt, wobei Christian Lannert links stehen wird.

Briefwahl ab Ende April

Mit der Entscheidung des Wahlausschusses sind nun die ersten Vorbereitungen für die Wahl abgeschlossen. Als Nächstes werden die Stimmzettel in Auftrag gegeben. Simone Meister rechnet damit, dass sie bis Ende des Monats eintreffen. Den Wahlberechtigten werden Benachrichtigungskarten zugestellt, mit denen sie dann die Briefwahl beantragen oder einen Wahlschein beantragen können.

Abgestimmt werden kann aber auch wie üblich im Wahllokal selbst. Am 4. Juni wird das in der Zeit von 8 bis 18 Uhr möglich sein. Das Ergebnis der Wahl dürfte danach nicht allzulange auf sich warten lassen, auch wenn die Lautertaler Wahlhelfer bekanntermaßen sorgfältig zählen und es deshalb manchmal etwas länger dauert.

Eine Stichwahl ist nicht möglich. Es ist davon auszugehen, dass einer der beiden Bewerber mehr Stimmen bekommt als der andere. Damit ist gewährleistet, dass es einen eindeutigen Sieger gibt. Für den unwahrscheinlichen Fall, dass genausoviele Bürger für Heun und für Lannert stimmen, wäre ein Entscheid per Los in der nächsten Wahlausschuss-Sitzung am Dienstag, 6. Juni, ab 8 Uhr im Rathaus nötig. Sonst wird dann nur das Ergebnis offiziell festgestellt.

Redaktion Lokalredakteur Lautertal/Lindenfels

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger