Tradition

Tierkostüme und Bonbon-Regen beim Kerbzug in Gadernheim 2025

Der Kerbzug bestand aus fast 30 Zugnummern von Vereinen, Firmen, befreundeten Kerwejugenden und der Kirchengemeinde.

Von 
Jutta Haas
Lesedauer: 
Als Tiger, Schmetterling, Zebra, Frosch und Drache verkleidet liefen die Kinder des Kindergartens „Arche Noah“ mit. © Thomas Zelinger

Gadernheim. Der Gadernheimer Kerbzug am gestrigen Sonntag zählte fast 30 Zugnummern mit Teilnehmern aus den Vereinen, dem Gadernheimer Gewerbe, befreundeten Kerwejugenden und dem Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr aus Lorsch. „Heute haben wir einen großen Kerbzug“, freute sich der Vorsitzende des Kerwevereins Stephan Ramge bei der Aufstellung im unteren Teil des Ortes. Von dort ging es hinauf in Richtung Kolmbach und an der Arztpraxis zweigte er dann in Richtung Sportplatz ab.

Die große Gruppe der Gadernheimer Kerbjugend umrandete als Kerwepärchen den Kerwekranz und war der Auftakt zu diesem Umzug. Kerweparrer Ronja Hermann und Mundschenk Christian Schäfer folgten auf jeweils einem Quad. Der Gadernheimer Kerweverein besteht seit 1999, im vergangenen Jahr war er somit 25 Jahre alt und das wurde dank vieler Gäste und Helfer ordentlich gefeiert. Ein Wagen erinnerte daran.

Werbung für Fastnacht, Jubiläen und sportliche Erfolge

Ortsvorsteher Hans-Jürgen Ramge, Mitglieder des Ortsbeirats und Bürgermeister Andreas Heun verteilten großzügig Bonbons. Auch von vielen anderen Wagen oder Gruppierungen gab es einen Bonbon-Regen, sehr zur Freude der vielen Kinder am Straßenrand. Zuschauen konnten die Kinder des örtlichen Kindergartens „Arche Noah“ nicht, sie waren als Drache, Tiger, Zebra, Frosch und Schmetterling beim Umzug verkleidet.

„Gemeinsam kreativ“ lautete das Motto der Mitglieder des Kirchenvorstands. Mit zusammengeknoteten bunten Tüchern, an denen sie sich festhielten, machten sie deutlich, dass sie zusammenhalten. „Kirche verbindet“ verdeutlichte der folgende Wagen mit den Mitgliedern des Posaunenchors. Sie gaben beim Umzug auch ein Ständchen.

„Wu is de Dorfpuff?“ fragten die ehemaligen Kerwedamen in ihren rot-schwarzen Kostümen und zeigten damit, dass sie viel Humor haben. © Thomas Zelinger

Die Mitglieder der Gadernheimer Ortsgruppe des Odenwaldklubs warben zur Teilnahme an ihrem neu gegründeten Stammtisch. „Gibt‘s in Garen koa Wertschafte mäi – misse mer ins Allmai-Haisje gäi“ lautete es da. Die Gruppe trifft sich im Vereinsheim der Vogelschutzgruppe im Heidenberg.

„Wu is de Dorfpuff?“, fragten die ehemaligen Kerwedamen, gekleidet in rot-schwarzen Kostümen. Mit Herzchen und rotem Plüschsessel dekoriert war der Wagen, hinten stand „Di oalde Kerbdoame stelle sich vor: Pufferfahrung koani, ewwer Humor“.

Die Gruppe der Gadernheimer Landfrauen mit ihrer Kindergruppe, der Jugendgruppe „Turbobienen“ und den erwachsenen Damen warben für die Fastnacht „in farbiger Pracht“ im nächsten Jahr am 6. und 7. Februar. Mit dabei war auch die Feuerwehr. Die Kindergruppe „Löschzwerge“ freut sich ebenfalls auf das nächste Jahr. Am 6. und 7. Juni wird der 25-jährige Geburtstag der Nachwuchsabteilung gefeiert und alle sind eingeladen. Mit den Worten „Macht mit – Gestalte die Feuerwehr von morgen“ warb die Jugendwehr um neue Mitglieder.

In farbiger Pracht warb der Gadernheimer Landfrauenverein für die Fastnacht am 6. und 7. Februar 2026. © Thomas Zelinger

Als nächstes zeigte sich die Gruppe der Nachwuchsfußballer, sie spielen als JSG Kaiserturm. Die erwachsenen Fußballer sorgten dafür, dass die Kehlen der vielen Zuschauer nicht austrockneten und verschenkten ein Bier nach dem anderen. Mit dem Slogan „Kreisliga zum Anfassen“ wurde der Erfolg der Spielgemeinschaft deutlich gemacht.

Teil des Umzugs war ebenso der „Kerbstein-Express“, ein Hinweis auf die Firma „Eichhorn und Walter GmbH u. Co. Natursteinwerk KG“ in Gadernheim. Zudem präsentierten sich die Firmen Bormuth Haustechnik und Metallbau Kaffenberger.

Die Firma Bormuth Haustechnik war ebenfalls mit einem Motivwagen beim Umzug dabei. © Thomas Zelinger

Dann wurde es laut: Befreundete Kerwejugendgruppen waren mit von der Partie. „Uff die A5 den Teer kennt ehr eich schenke, dud liewer zu uns uff Reischeboch lenke“, warben die Reichenbacher. Die Beedenkirchener erinnerten an ihre Jubiläumskerb Royal. Gronau warb für ihre Kerb, die am kommenden Wochenende stattfindet. Elmshausen lud zu einer Hüttengaudi ein. Mit dabei waren auch die Gruppen aus Brandau, Balkhausen und Zell.

Die Feuerwehr freut sich immer über neue Mitglieder. © Thomas Zelinger

Mehr zum Thema

Tradition

Großer Festumzug war Höhepunkt der Kirchweih in Einhausen

Veröffentlicht
Von
Janine Ak
Mehr erfahren

Freie Autorin

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

VG WORT Zählmarke