Jubiläum

Reichenbacher SSV-Damen turnen seit 40 Jahren

Im Jahr 1985 trat die Gruppe in den Vereinsfarben rot-weiß erstmals offiziell in Erscheinung, und zwar im Festzug zum 75-jährigen Bestehen des SSV.

Von 
Walter Koepff
Lesedauer: 
Eine der ersten Aufnahmen der SSV-Gymnastikdamen zeigt (hintere Reihe, von links): Anneliese Petruch, Hilde Petruch, Christel Essinger, Doris Bremstaller, Elsa Katzenmeier, Elisabeth Koch, Maria Endlich, Brunhilde Bitsch, Kriemhild Weitzel, Doris Preuß und Johanna Krämer. In der mittleren Reihe (von links): Elisabeth Jährling, Irmgard Bitsch, Monika Muth, Ingrid Mink, Christa Baumunk, Brigitte Storck, Waltraud Eichhorn, Renate Habermeier, Ursula Walter, Elke Krämer und Erika Kaffenberger. Vorne: Ursula Lech (links) und Resi Mink. Nur wenige Damen aus der Gründungszeit nehmen heute noch regelmäßig an den Übungsstunden der SSV-Gymnastikdamen teil: Christel Essinger, Doris Bremstaller, Brunhilde Bitsch, Ursula Walter und Resi Mink. © koe

Reichenbach. Der Bau der Lautertalhalle in Elmshausen 1983 eröffnete viele Möglichkeiten für ein erweitertes kulturelles und sportliches Angebot in der Gemeinde Lautertal. So konnte unter anderem der SSV Reichenbach Hallensportarten in sein Vereinsprogramm aufnehmen.

Als die Halle fertiggestellt war, kam beim SSV der Gedanke auf, eine Gymnastikgruppe für Damen zu gründen. Der Vorstand konnte schnell für die Idee begeistert werden. Die Gründung der neuen Abteilung folgte am 7. Oktober 1983. Auch die Gemeindeverwaltung gab grünes Licht für die Nutzung der Lautertalhalle. Seitdem können sich die SSV-Damen immer dienstags in der Zeit von 20 bis 21 Uhr in der Halle sportlich betätigen.

Die 22 Gymnastikdamen wählten bei ihrem Treffen im SSV-Heim am 17. Oktober 1983 Monika Muth zur ersten Abteilungsleiterin. Stellvertreterin wurde Ursula Lech. Als Übungsleiterin wurde Renate Habermeier gewonnen. Die Mitglieder der auf 35 Personen angewachsenen Gruppe kamen nicht nur aus Reichenbach, sondern auch aus Elmshausen und Schönberg. Außer zu den Übungsstunden traf man sich zu Wanderungen und an Fastnacht zu Kappenabenden.

Im 40. Jahr des Bestehens der Abteilung präsentierten sich die Gymnastikdamen vor ihrer Übungsstunde an der Lautertalhalle. © koe

Im Jahr 1985 trat die Gruppe in den Vereinsfarben rot-weiß erstmals offiziell in Erscheinung, und zwar im Festzug zum 75-jährigen Bestehen des SSV. Es folgten 1987 der Festzug zum 975-jährigen Bestehen Reichenbachs, das zusammen mit dem 125. Gründungstag des Männergesangvereins Eintracht gefeiert wurde. In den weiteren Jahren waren die Damen immer wieder bei Festzügen dabei, wie 2012 bei der 1000-Jahr-Feier Reichenbachs und häufig bei den Kerwezügen.

Monika Muth wurde 1988 als Abteilungsleiterin von Ingrid Lampert abgelöst, während Rita Strohmenger die Übungsleitung von Renate Habermeier übernahm. Ab 1990 leitete Ursula Walter die Abteilung, gefolgt von Elsa Katzenmeier. Seit 1999 trainiert Nicole Schwerdt die SSV-Damen. 2008 übernahm Brunhilde Bitsch, unterstützt von Doris Bremstaller, die Abteilungsleitung. Sie hat das Amt bis heute inne.

2003 wurde das 20-jährige Bestehen der Gymnastik-Gruppe in kleinem Rahmen gefeiert. Zu diesem Anlass wurde eine Busfahrt in die Taunus-Therme unternommen. Zum 25-jährigen Bestehen 2008 begaben sich die SSV Gymnastik Damen auf eine Fahrt nach Kirrwiller im Elsass. Am 1. Dezember 2008 war die offizielle Feier des Jubiläums. Besondere gemeinsame Erlebnisse waren in den Jahren 2005, 2007und 2017 die Besuche von Musicals in Stuttgart und Oberhausen.

Außer den Trainingsstunden in der Lautertalhalle gehören regelmäßig Wanderungen zum Programm – besonders dann, wenn die Lautertalhalle während der Ferien geschlossen ist. So waren die Damen auf Teilstrecken des Nibelungensteigs, des Rheinsteigs, des Neckarsteigs und der Rheinterrassen unterwegs – teilweise auch mehrere Tage am Stück.

Auch Tagestouren gab es, unter anderem auf dem Sieben-Hügelsteig Richtung Darmstadt, bei Erbach-Michelstadt, Groß-Umstadt, Geisenheim-Rüdesheim sowie vom Felsberg zum Fürstenlager, vom Hohberg nach Mittershausen und von Heppenheim nach Weinheim.

Großer Beliebtheit erfreuen sich die Städtefahrten mit Stadtführungen. So waren Weinheim, Marburg, Seligenstadt, Schwetzingen, Heidelberg einige der Ziele. Die Jubiläumsfahrt im 40. Jahr des Bestehens galt Fulda mit der Landesgartenschau.

Freier Autor Nach Anfängen bei der Schülerzeitung "Kurfürst" des Bensheimer Alten Kurfürstlichen Gymnasiums (AKG), Freier Mitarbeiter bei der Lindenfelser Wochenzeitung "Samstag", 1971 Wechsel zum Bergsträßer Anzeiger. Pressemäßig in Wort und Bild in Lautertal tätig.

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger