Ortsbeiratssitzung

Neuer Lesestoff aus der alten Telefonzelle in Elmshausen

Von 
Jutta Haas
Lesedauer: 
Eine einstige Telefonzelle wurde als Bücherschrank auf dem Rathausplatz aufgestellt und im Rahmen einer Ortsbeiratssitzung eingeweiht. © Thomas Zelinger

Elmshausen. Eine umfangreiche Tagesordnung hatten die Mitglieder des Elmshäuser Ortsbeirates abzuarbeiten. Die Sitzung begann mit der offiziellen Übergabe einer Telefonzelle als öffentlicher Bücherschrank. Am Rathausplatz steht diese Zelle und ist bestückt mit Lesestoff für Erwachsene und Kinder.

Dort darf sich künftig jeder bedienen und gerne auch ausgelesene Bücher hineinstellen. Die Bücher sollten aber in einem brauchbaren Zustand sein. Auch sollte kein Müll dort entsorgt werden. Das wurde bei der Übergabe deutlich angesprochen.

Die gepflegte und aufgeräumte Zelle hat mehrere Regalen, in denen Bücher ordentlich in Zweierreihen stehen. Soll es nach dem Wunsch von Ortsvorsteher Walter Kirschbaum auch bleiben. Ein Lob für das Projekt kam von Lautertals Bürgermeister Andreas Heun. „Das ist eine tolle Idee.“ Insgesamt habe sich der Rathausplatz gut entwickelt und sei zu einem kleinen Zentrum im Ort geworden, würdigte Heun.

Bei dieser Ortsbeiratssitzung informierte der Bürgermeister Heun über den Sachstand beim Kindergarten-Neubau in der Nähe der Lautertalhalle. „Wir haben das Baurecht erwirkt, jetzt werden die Ausschreibungen vorbereitet, und dann können die Aufträge vergeben werden. Somit liegen wir derzeit im Plan“, so Heun.

Was die 1983 erbaute Lautertalhalle betrifft, seien schrittweise Sanierungsarbeiten geplant. Eine Kommission des Gemeindevorstands kümmert sich um das Projekt. Die Maßnahmen werden sich über einen längeren Zeitraum hinziehen. „Der Erhalt der Halle ist wichtig für die Gemeinde“, unterstrich Andreas Heun. Die beiden Projekte werden realisiert, obwohl die Haushaltslage nicht gut ist.

Moderate Steuererhöhungen für 2026 geplant

„Die Kommunen sind chronisch unterfinanziert. Lautertal gehört zu den Kommunen, denen es schlechter geht. Dennoch ist das Ziel, einen vernünftigen Haushalt für das Jahr 2026 hinzubekommen und die Steuerbelastung für die Bürger im Rahmen zu halten“. Mit moderaten Steuererhöhungen rechnet Bürgermeister Heun für das kommende Jahr dennoch. Er verwies auf die allgemeine wirtschaftliche Lage in Deutschland, das inzwischen das dritte Jahr ohne Wachstum erlebe. Das wirke sich auch auf die Einnahmen der Gemeinden aus. „Deshalb werden wir keine weiteren Experimente wagen“, betonte Andreas Heun.

Mit Bildern verdeutlichte Ortsvorsteher Walter Kirschbaum die Parksituation an der Feuerwehrausfahrt und bis zur Bundesstraße und in den schmalen Straßen im Wohngebiet Heidenfeld. Besonders kritisch sei die Lage am Gerätehaus. Die Straße Am Teufelsbach sei dort – auch wegen parkender Fahrzeuge – so eng, dass es nur wenige Ausweichmöglichkeiten gebe. Der Ortsbeirat beratschlagte darüber, die Sperrflächen deutlich zu vergrößern und damit die Zahl der Parkplätze zu reduzieren. Noch besser wäre es, das Parken generell zu verbieten. Eine andere Idee war, im Zusammenhang mit der Hochstädter Straße eine Einbahnregelung einzurichten. Doch erwies sich dies als wenig praktikabel.

Große Fahrzeuge, auch die der Feuerwehr, haben auch Schwierigkeiten, wenn sie Richtung Striethteich unterwegs sind. Viele parkende Fahrzeuge fordern das Können der Fahrer heraus und verhindern ein zügiges Vorankommen. Hier wurde erneut an die Grundstückbesitzer appelliert, Garagen und Einfahrten zu nutzen, damit die Autos von der Straße wegkommen. Hilfreich sei auch das Zurückschneiden von Hecken bis zur Grundstücksgrenze, so Tobias Bauß.

Im Baugebiet Schmelzig geht es voran. Die Straßen – der „Toni-Helfrich-Weg“ und „Am Schmelzig“ – sind inzwischen ausgeschildert. Der „Toni-Helfrich-Weg“ erinnert an den letzten Bürgermeister von Elmshausen und Wilmshausen vor der Gebietsreform.

Bei der Kommunalwahl gibt es eine Einheitsliste

Bei der nächsten Kommunalwahl am 15. März wird es für den Elmshäuser Ortsbeirat als Einheitsliste geben. Zur Kandidatur bereit sind Claudia Czyrt, Lukas Volk, Michael Krämer, Walter Kirschbaum, Silke Böhme-Oswald, Hans-Jörg Schäfer und Horst Mohr.

Aus den Reihen der Bürgerschaft wurde die Bitte geäußert, die Straßenlaternen nachts nichts abzuschalten, wen Unwetter angekündigt sind. Bei einem Starkregen seien die Bäche im Dorf angeschwollen. Die Lage habe wegen der Dunkelheit aber nur schwer eingeschätzt werden können. Bürgermeister Andreas Heun sagte eine Prüfung zu.

Ein Lob gab es von Landwirt Gerhard Jost für die Gemeinde Lautertal wegen der Instandsetzung der Feldwege. Ortsvorsteher Walter Kirschbaum informierte darüber, dass es in Elmshausen inzwischen eine Krabbelgruppe gibt. Sie trifft sich dienstags im Alten Rathaus.

Kirschbaum gab auch einen Wunsch der Grundschule weiter, die für ihren Schulgarten eine „Person mit grünem Daumen“ sucht. Elmshausen wird sich am Lebendigen Adventskalender in Lautertal beteiligen. Termin ist Samstag, 13. Dezember. Der Ort wird noch bekanntgegeben.

Freie Autorin

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

VG WORT Zählmarke