Elferratssitzung

Nachwuchs sorgte für Stimmung bei der Reichenbacher Saalfastnacht

Von 
Jutta Haas
Lesedauer: 
Ein Augenschmaus war die Darbietung des Projektchores and Friends mit einer farbenfrohen Zirkusshow. © Thomas Neu

Reichenbach. Die „ganze Welt“ war eingeladen in das Reichenbacher Zirkuszelt. An drei ausverkauften Abenden bot der Reichenbacher Kerweverein Fastnacht vom Feinsten. Die Reichenbacher Fastnacht ist eine Veranstaltung vom ganzen Ort für den ganzen Ort und darüber hinaus. Alle Vereine machen mit, das ist selbstverständlich.

Für den Elferrat stellten mehrere Vereine für die drei Sitzungsabende Vertreter. Udo Rutkowski führte die Sitzung an. Er kündigte ein „tolles Programm und tolle Gäste“ an, hielt sich ansonsten aber nicht lange mit der Vorrede auf, sondern überließ die Bühne den jüngsten Narren im Zirkuszelt.

Hausmädchen in der Bütt

Mit ihrer Mini-Playback Show rockten mehrere Jungs mit viel Power über die Bühne bei „Wir sind Dorfkinder“ und „Rocking all over the world“. Jazz-Tanz-Mädels schwebten durch „Raum und Zeit“ und tanzten zu „Lass uns leben“. Mit Katzengesichtern kamen die jüngsten Kinder auf die Bühne und tanzten ebenfalls sehr sportlich. Dank des Fastnachtsnachwuchses war die Stimmung gleich einmal richtig gut.

Ein Schild „Bitte nicht stören“ erhielt der Sitzungspräsident von Tobias und Florian Moritz umgehängt. Damit es alle verstanden, wurde das Schild umgedreht: „Ruhe auf den billigen Plätzen“. Damit waren die Fronten geklärt. Die beiden traten als Hausmädchen in die Bütt und gönnten sich dort ihr Likörchen.

Dann erfuhren die Gäste im Saal, was ein Kampfpilot im Einsatz und ein Mann als Begleitung bei der Einkaufstour mit seiner Frau gemeinsam haben – den Stress. Warum kam der Ehemann erst morgens um halb sieben aus der Wirtschaft heim? Daran war der Pfarrer schuld. Der traf den Zecher auf dem Heimweg und erklärte ihm, dass er auf dem Irrweg sei und umdrehen solle.

Seitenhiebe gegen Elmshausen

Dann zogen die Mitglieder des Projektchors mit ihren Freunden ein. Sie hatten eine Varieté-Schau vorbereitet und alles dabei, was zu einem Zirkus gehört: ein Pferd, ein Löwe und Tiger, Clowns, ein Jongleur und Akrobaten. Dann zeigten sie einen tollen Tanz und mussten auch eine Zugabe präsentieren.

Der nächste Auftritt zeigte ganz neue Aspekte im Zirkus, denn es wurde eine Hypnose demonstriert. „Ich habe die Drehtür im Rathaus hypnotisiert, seitdem steht sie“, berichtete Lars Stuckert als Hypnose-Meister. Er suchte dann einen Gast aus dem Publikum und wurde schnell bei dem künftigen Lindenfelser Bürgermeister Maximilian Klöss fündig.

„Wenn ich mit dem Finger schnippe, bist du ein echter Reichenbacher und, wenn der Gong schlägt, ein unterbelichteter Elmshäuser.“ Als echter Reichenbacher wusste Klöss, was der schönste Sonntag in Reichenbach ist, nämlich der Kerbsonntag. Drei Elmshäuser beim Joggen könne auch als „dumm gelaufen“ definiert werden, war zu lernen.

Übrigens stammte der Sessel für den Auftritt aus Elmshausen. „Der war eigentlich für den Affenkäfig am Rathaus gedacht, doch da steht jetzt ein Bücherschrank“, sagte Lars Stuckert. Zu Klöss auf die Bühne kamen dann noch Lautertals Bürgermeister Andreas Heun und die Landtagsabgeordnete Josefine Koebe.

Vor der Pause sorgten die „Bembel-Ballerinas“ noch für mächtig Stimmung. Das Männerballett hatte ordentlich trainierte Mitglieder, die eine sportliche Darbietung und dann auch ihre muskulösen Oberkörper zeigten. Diese Nummer war dann doch sehr zur Freude vieler Zuschauerinnen, was nicht zu überhören war.

Stimmungshits mit den Bänkelsängern

Die Bänkelsänger Alfred Hogen und Jürgen Röhrig eröffneten den zweiten Teil des Programms mit ausgefeilten Witzen und Lebensweisheiten: „Wer im Frühjahr einen hebt, hat den Winter überlebt.“ Die zwei Herren kennen sich bestens in Reichenbach und der Umgebung aus, denn in praktisch jedem Eck hätten sie einmal ein Mädchen geliebt, wie sie berichteten. In Reimform erfuhren dann auch die Gäste von den Makeln der weiblichen Eroberungen. Natürlich gab es auch die bekannten Stimmungshits des Duos zu hören: „Sieben Weizen schaffe ich nie“ und besonders „Nix gäit iwwer e Lewwerworschdebrot“.

Bei der nächsten Nummer durften sich die Männer freuen, denn die „Mädels vom RKV“ tanzten zu „Major Tom“ und „Daddy Yankee Gasolina“. Dann war es Zeit zum Putzen. Katrin Moritz und Isabell Scharschmidt verbrachten aber mehr Zeit mit dem Nachdenken über ihre Beziehung zu Männern, als dass sie Staubwedel und Besen betätigten. Als Zugabe ließen die Damen ihre Kittel fallen und tanzten einen sportlichen Rap.

Für das Finale sorgte das RKV-Männerballett mit bunten Kostümen und einem Tanz zu „This is Me“ von Keala Settle. „Das waren Spitzen-Artisten zum Schluss“, kommentierte Udo Rutkowski und der große Applaus der Narren im Saal bestätigte dies.

Die Männer-Tanzgruppe Bembel Ballerinas begeisterte vor allem das weibliche Publikum. © Thomas Neu
Begeisterungsstürme entfachten Lars Stuckert (links) als Hypnotiseur mit seinem "Opfer" Maximilian Klöss. © Thomas Neu

Die Mitwirkenden

Elferrat: Reichenbacher Vereine, Sitzungspräsident Udo Rutkowski

Büttenreden: Tobias Moritz und Florian Moritz, Maximilian Klöss und Lars Stuckert, Katrin Moritz und Isabell Scharschmidt

Mini-Playback Show und Jazz-Tanz Mädels: Pia Hölzel, Emely Eckert, Frida Como, Anni Mink, Jan Hölzel, Malte Klust, Paul Beilstein und Benno Göthlich. Leitung: Julia Mink und Willi Berger

Projektchor and Friends: Petra Meuleneers, Melanie Meuleneers, Jean Taylor, Steffi Eckel, Anna Meckel, Silke Strohmenger, Theresa Meckel, Malte Klust, Greta Meckel und Claudia Klust (Leitung)

Bembel-Ballerinas: Dominik Eßinger, André Böhm, Jochen Winkler, Kevin Bruns, Yannic Bohn, Collin Lindner, Teo Moritz, Felix Schmidt-Eul, Felix Heinz, Marco Altetiemann. Leitung: Dagmar von Stein und Emma Ross

Bänkelsänger: Alfred Hogen und Jürgen Röhrig

The Dancing Circus Crew: Saskia Hebel (Leitung), Linda Jecker, Alisa Bohn, Lilly Werner, Martina Roth, Ann Kathrin Schwab, Paula Moritz, Jana Altetiemann, Yvonne Münster, Melissa Schmidt, Meike Ulrich

RKV-Männerballet: Ingo Delp (Leitung), Mattis Boßmeyer, Siggi Scholz, Leo Dehus, Jan-Lukas Stuckert, Michel Mink, Niklas Krauß, Maxi Wüst, Tobi Moritz

Helfer: Ilona Weyhrauch, Verena Höbel, Charlotte Arras, Alina Kindinger, Kerwejugend und Vorstand

Kulissen und Bühne: Johanna Weigert

Musik: Gerhard Pfeifer, Technik: Oliver Völker, Mark Hellwig, Patrik Hellwig, Thorsten Hellwig. jhs

Freie Autorin

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

VG WORT Zählmarke