Schießsport - Der Schützenverein hat sich zur Jahreshauptversammlung getroffen

Jürgen Huthmann ist neuer Reichenbacher Schützenkönig

Von 
Walter Koepff
Lesedauer: 
Erfolgreiche Schützen und treue Mitglieder wurden bei der Jahreshauptversammlung des Reichenbacher Schützenvereins ausgezeichnet. Ganz rechts der neue Schützenkönig Jürgen Huthmann. © Koepff

Reichenbach. Mit Jürgen Huthmann haben die Reichenbacher Schützen einen neuen Schützenkönig. Dies hat Schießleiter Christian Rausch bei der Jahreshauptversammlung des Reichenbacher Schützenvereins (SVR) verkündet. Erster Ritter wurde Jonas Pöselt und Zweiter Ritter Ronja Backs.

Einkünfte haben gelitten

Eröffnet hatte Vorsitzender Lothar Pöselt die Sitzung im Schützenhaus. Zum Gedenken an das verstorbene Mitglied Jürgen Machleid erhob sich die Versammlung von ihren Plätzen, bevor Pöselt seinen coronabedingt kurzen Jahresbericht abgab. Im vergangenen Geschäftsjahr sei das gesellige Leben zum Erliegen gekommen, was deutliche Auswirkungen auf die Einkünfte des Vereins gezeitigt habe. Laufenden Ausgaben aber belasteten die Vereinskasse.

Der neu zu wählende Vorstand müsse sich Gedanken machen, wie man das Ersparte absichern könne. Trotz allem wolle er positiv in die Zukunft schauen, zumal sich die Coronabeschränkungen gelockert hätten, so dass man am jüngsten Himmelfahrtstag wieder mit vielen Gästen habe feiern können. Jeder habe wohl darauf gewartet, dass man in geselliger Runde zusammenkommen kann.

Mehr zum Thema

KulTour

Von Udo Lindenberg bis Richard Wagner: Das ist los am Wochenende in der Metropolregion

Veröffentlicht
Von
Martin Vögele
Mehr erfahren

Laut Schießleiter Christian Rausch seien im vergangenen Jahr der Schießbetrieb, das Training und die Wettkämpfe nur sehr eingeschränkt möglich gewesen. Entsprechend kurz fiel auch sein Bericht aus. Bezirksmeisterschaften hatten keine durchgeführt werden können. An den Rundenwettkämpfen hatte der SVR mit zwei Mannschaften im Luftgewehrschießen und mit einer Mannschaft mit der Luftpistole teilgenommen. Die Erste Luftgewehrmannschaft mit Julius Meyer, Christian Rausch, Michael Hölzel, Ronja Backs und Walter Jost belegten bei den Rundenwettkämpfen den vierten Platz und schafften damit den Klassenerhalt. Die Zweite Luftgewehrmannschaft belegte zwar den letzten Platz, verbleibt aber in der Bezirksklasse B2. Zu dem Team gehörten Walter Jost, Steven Hochgenug, Markus Jost, Uwe Peter, Peter Rausch, Wolfgang Meckel, Michael Mink und Theo Boßmeyer. Die Luftpistolenmannschaft startete in der Bezirksklasse B2 des Bezirks 38 und konnte den zweiten Tabellenplatz mit 13033 Ringen aus zehn Wettkämpfen belegen. Die erfolgreichsten Schützen waren Jonas Pöselt, Jürgen Huthmann, Richard Klippel, Lothar Pöselt und Ralf Müller.

Zu den Vereinsmeisterschaften zeichnete der Schießleiter die jeweils besten Schützen mit Siegerplaketten und Urkunden aus. Das waren in der Disziplin Luftgewehr in der Herren- und Damenklasse auf Platz eins Julius Meyer (370 Ringe), gefolgt von Christian Rausch (363 Ringe) und Michael Hölzel (361 Ringe). In der Luftgewehr-Juniorklasse belegten Ronja Backs (360 Ringe) und Walter Jost (356 Ringe) die ersten beiden Plätze. Michael Mink erreichte mit 105 Ringen in der Luftgewehr Schülerklasse den 1. Platz. Theo Boßmeyer kam mit 89 Ringen auf Platz zwei, gefolgt von Morten Backs (55 Ringe).

Erfolgreichster Luftpistolenschütze waren Jonas Pöselt (356), Jürgen Huthmann (335) und Lothar Pöselt (322). Mit dem Kleinkaliber-Sportgewehr erzielte Michael Hölzel die meisten Zähler (269). Die Plätze zwei bis vier belegten Christian Rausch (262), Uwe Peter (228) und Peter Rausch (202). Michael Hölzel setzte sich auch beim Kleinkaliber-Schützenpokal mit 91 Zählern durch. Die weiteren Plätze nahmen Uwe Peter (83), Christian Rausch (80) und Peter Rausch (65) ein.

Den Kleinkaliber-Sportgewehr-Gemeindepokal gewann Christian Rausch, dem Uwe Peter, Michael Hölzel und Peter Rausch dicht auf den Fersen waren. In der Disziplin Kleinkaliber-60-Schuss liegend erzielte Uwe Peter 529 Ringe und damit den 1. Platz. Peter Rausch kam mit 494 Ringen auf den 2. Platz. Die weiteren Plätze nahmen Markus Jost (489), Wolfgang Meckel (438) und Dennis Stuckert (426) ein.

Schießleiter Rausch sieht das laufende Jahr recht positiv. Die Wettkämpfe seien wieder angelaufen. Den Kollegen in Brandau dankte er für die Bereitschaft, die Reichenbacher Pistolenschützen dort trainieren zu lassen. Da im vergangenen Jahr kein Wirtschaftsbetrieb beim SVR stattgefunden hatte, konnte Rechner Manfred Gann keine neuen Zahlen mitteilen. Er hoffe, dass man von weiteren Einschränkungen verschont bleibe. So hatten die Kassenprüfer Dennis Stuckert und Peter Rausch wenig zu tun und konnten dem Rechner eine einwandfreie Buchführung bescheinigen.

Treue Mitglieder geehrt

Nach der Entlastung des Vorstandes erfolgte die Neuwahl desselben ohne große Veränderungen. Lothar Pöselt wird den SVR weiter leiten. Ihm zur Seite steht Michael Hölzel. Die Kassenführung liegt weiterhin in den Händen von Manfred Gann und die Schriftführung leistet Ralf Müller. Christian Rausch übernimmt wieder die Schießleitung und Steven Hochgenug wird weiterhin als Jugendleiter tätig sein. Markus Jost und Jürgen Huthmann komplettieren als Beisitzer den Vorstand. Dem Rechner im nächsten Jahr auf die Finger schauen werden Uwe Peter, Jonas Pöselt und Walter Jost.

Für ihre langjährige Mitgliedschaft zeichnete Vorsitzender Lothar Pöselt Rolf Moritz und Willi Eckel für 50-jährige Treue zum Verein aus, währen Herbert Weyhrauch und Rudi Jährling 25 Jahre dem VVR angehören. An sie gingen Urkunden und Präsente. Abschließen diskutierten die Schützen noch bauliche Maßnahmen an ihrem Schützenhaus. Als vordringlichste Maßnahme wurde die Renovierung der Toilettenanlagen erachtet. Damit wird sich der neue Vorstand bei seinem nächsten Treffen auseinandersetzen.

Freier Autor Nach Anfängen bei der Schülerzeitung "Kurfürst" des Bensheimer Alten Kurfürstlichen Gymnasiums (AKG), Freier Mitarbeiter bei der Lindenfelser Wochenzeitung "Samstag", 1971 Wechsel zum Bergsträßer Anzeiger. Pressemäßig in Wort und Bild in Lautertal tätig.

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger