Reichenbach. Auf ein ereignisreiches Vereinsleben hielt der bisherige Vorsitzende des Reichenbacher Feuerwehrvereins, Lukas Külper, Rückblick bei der Jahreshauptversammlung im Gerätehaus. Dazu begrüßte er alle Feuerwehrkameraden der Einsatzabteilung, die Alters- und Ehrenabteilung sowie die Jugendfeuerwehr. Ein besonderer Gruß ging an den Ehrenvorsitzenden Dieter Horn, der aus gesundheitlichen Gründen nicht teilnehmen konnte. Ebenfalls herzlich willkommen geheißen wurden der stellvertretende Gemeindebrandinspektor Bernd Röder sowie Bürgermeister Andreas Heun. Auch die „Neulinge“, die im vergangenen Geschäftsjahr – aktiv oder passiv – zur Feuerwehr aufgenommen wurden, hieß Külper willkommen. In seine Begrüßung schloss er besonders die Wehrführung mit Peter Karn und Jan-Henrik Humpert ein.
Zu Ehren der verstorbenen Mitglieder erhob sich die Versammlung zu einer Schweigeminute. Dies waren im Jahr 2024 Alfred Muth jun., Bernd Kindinger, Edeltraud Heger, Fredi Seeger, Klaus Krämer, Margarete Röder, Helmut von der Heydt, Ulrike Reiser, Karlheinz Dingeldey, Reiner Humpert, Harald Beutel, Erich Sauer, Peter Hechler, Rudi Ertl und Maria Krämer. Im Jahr 2025 waren Werner Mahr und Albrecht Kaffenberger verstorben.
Ferner berichtete der Vorsitzende über acht Vorstandssitzungen sowie weitere informelle Treffen. Dabei ging es hauptsächlich um Beschlüsse zu Anschaffungen für die Wehr, wie neue Kleidung für die Einsatzabteilung.
Nächster Kameradschaftsabend soll im Herbst stattfinden
Teilgenommen hatte der Feuerwehrverein am Neujahrsempfang der Gemeinde Lautertal und dem Neujahrsschießen des Schützenvereins Reichenbach. Wegen des geringen Interesses an der Maifeier vergangenen Jahres werde es in diesem Jahr keine Neuauflage geben. Vertreten war die Reichenbacher Wehr bei der Maifeier der Elmshäuser Kameraden. Die Partnerfeuerwehr in Reichenbach im Spessart habe man ebenfalls besucht. Die Freundschaft zwischen diesen Wehren bestehe seit vielen Jahren. Es sei sehr erfreulich, dass sich neben den langjährigen Teilnehmern zunehmend auch junge Mitglieder an diesem Austausch beteiligen, betonte Külper.
Die größte Veranstaltung im Vereinsjahr war erneut der Kerwefrühschoppen zum Kerwemontag der Reichenbacher Kerb. Dieser hatte umfangreicher Planung im Vorstand bedurft. Das Engagement vieler freiwilliger Helfer habe den Frühschoppen zu dem umsatzstärksten der vergangenen Jahre gemacht. Gäste sprangen als Helfer ein, als die Einsatzkräfte alarmiert wurden. Daher dankte der Vorsitzende ganz besonders allen, die die Wehr tatkräftig unterstützt hatten. Großer Dank galt den Anwohnern um das Gerätehaus, die durch Feuerwehreinsätze immer wieder einer Lärmbelastung ausgesetzt seien, trotzdem keinerlei Einwände gegen die geselligen Veranstaltungen erheben. Das sei nicht selbstverständlich und verdiene Anerkennung. Der Kerwefrühschoppen 2025 werde, kündigte Külper an, am „32. August“, also 1. September stattfinden.
Bedauerlicherweise seien zum Kameradschaftsabend im Sommer 2024 wegen Terminüberschneidungen nur wenige Mitglieder erschienen. 2025 solle dieser wieder im Herbst stattfinden. In diesem Zusammenhang appellierte Külper an die Mitglieder, sich verstärkt einzubringen, da das Vereinsleben nicht dauerhaft von nur wenigen Schultern getragen werden könne. Als Feuerwehrverein übernehme man eine besondere Rolle im gesellschaftlichen Leben des Ortes. Daher danke er ausdrücklicher allen, die sich – in welcher Form auch immer – eingebracht hatten. Erfreulich sei allerdings die höhere Beteiligung bei Einsätzen und Übungen.
Feuerwehr unterstützt andere Vereine bei Festivitäten
Traditionell unterstützt die Wehr auch andere Vereine in der Gemeinde. So beim Vogelschutzfest im August, bei dem einige Kameraden am Frühschoppen teilnahmen und die Nachtwache stellten. Beim „Grindkoppessen“ des OMC im Gerätehaus hatte man die Getränkeausgabe übernommen. Ferner habe man die Elmshäuser Wehr bei der Kerb unterstützt und das 75-jährige Jubiläum der Feuerwehr Gadernheim besucht.
Der Jahresabschluss findet regelmäßig mit einer vorweihnachtlichen Feier in der „Traube“ und mit einer Wanderung statt. Letztere führt nach Heppenheim, wo Jan-Henrik Humpert eine Führung durch die dortige Feuerwehr ermöglicht hatte.
Auch für das kommende Jahr stünden wieder viele Aufgaben und Aktivitäten der Wehr an. Diese benötigten erneut das Engagement und die Unterstützung der Mitglieder. Hier nannte Külper vor allem den Kerwefrühschoppen, für den – wie für andere Veranstaltungen – die Vorbereitungen bereits angelaufen seien. Ferner sollen besonders neue Kräfte zur Unterstützung aus der Jugend gewonnen werden.
Dank sagte der Vorsitzende seinem Stellvertreter Fabian Eckstein, der ihn zuverlässig unterstützt habe. Sein weiterer Dank galt Beisitzerin Bettina Schreiner sowie dem Vertreter der Alters- und Ehrenabteilung, Philipp Seeger. Für die stets konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren fand Külper ebenfalls Worte des Dankes, in die er den gesamten Vorstand sowie die Wehrführer Peter Karn und Jan-Humpert einschloss.
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/lautertal_artikel,-lautertal-im-einsatzfall-springen-die-gaeste-in-reichenbach-als-helfer-ein-_arid,2295372.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/lautertal.html