Kunsthandwerk

Ferienspielkinder bastelten Traumfänger in Gadernheim

Unter Anleitung des Gadernheimer Landfrauenvereins entstand mithilfe einer ausrangierten CD, Glitzersteinen, Federn und Perlen ein buntes Kunstwerk für gute Träume.

Von 
Ferdinand Derigs
Lesedauer: 
15 Mädchen und Jungen verzierten eine CD mit Glitzersteinen, Federn und bunten Perlen. © Ferdinand Derigs

Gadernheim. Der letzte Programmpunkt der Lautertaler Ferienspiele hatte eine gewisse Symbolik: Vielleicht konnten die Kinder dadurch bis zum nun gestarteten Schulbeginn besser schlafen oder sich schon einmal die nächsten Schulferien herbeiträumen. Denn zum Abschluss der sechswöchigen hessischen Sommerschulferien bastelten die 15 Mädchen und Jungen im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren mit den Gadernheimer Landfrauen Iris Hiemer, Ramona Degenhardt und Jana Wahlig unter dem Vordach des Vereinsheims des TSV Gadernheim sogenannte Traumfänger. Unterstützt wurden die Landfrauen von „Landmann“ Bendikt Schreiner und Lautertals Jugendpflegerin Aster Walter, die die kompletten sechs ereignisreichen Wochen tapfer durchgehalten hat. Der eigentlich als Programmpunkt am letzten Schulferientag geplante Besuch der Pfadfinder „Felsenmeerwölfe“ musste in diesem Jahr entfallen.

Traumfänger stammen ursprünglich aus der Kultur des nordamerikanischen Volksstammes der Ojibwe. Der Traumfänger soll nach deren Glauben den Schlaf verbessern. Über der Schlafstätte aufgehängt, sollen die guten Träume durch ein kreisrundes Netz gehen, die schlechten dagegen in dem Netz hängenbleiben und später durch die aufgehende Sonne neutralisiert werden.

Die Kinder gaben für die guten Träume ihr Bestes, bemalten jeweils eine ausrangierte CD und verzierten sie zusätzlich mit Glitzersteinen, Federn und bunten Perlen, um sie dann zum Trocknen in die Sonne zu legen. Die schlechten Träume somit absolut keine Chance mehr, den Schlaf der Kinder zu stören.

Da sich die Kinder schnell sehr geschickt anstellten, war bis zum Mittag auch noch ausreichend Zeit für Ballspiele auf dem benachbarten Sportfeld und für Ratespiele. Zur Stärkung gab es für die Kinder zwischendurch Muffins, Laugengebäck und verschiedene Getränke.

Freier Autor

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger