Verein der Hundefreunde

Ein Sportplatz für Hunde und ihre Besitzer in Raidelbach

Von 
Jutta Haas
Lesedauer: 
Der Verein der Hundefreunde Lautertal bietet auf dem Vereinsgelände in Raidelbach ein interessantes Angebot. © Verein

Raidelbach. Mit einem schönen Blick in Richtung Neunkircher Höhe werden die Besucher der Hundefreunde Lautertal begrüßt. Das Pachtgelände des Vereins liegt mitten in Raidelbach. Dort treffen sich nicht nur Menschen und Hunde. Sondern es gibt bei den Hundefreunden Lautertal auch ein interessantes Angebot für Vereinsmitglieder und Nichtmitglieder.

„Wir sind 40 Mitglieder“, berichtet die Welpentrainerin Jessica Höbel. Sie und die anderen Vereinsmitglieder freuen sich auch über Nichtmitglieder, wenn diese mit ihrem Hund an den Angeboten des Vereins teilnehmen möchten. Dazu werden Zehner-Karten angeboten.

Die Hundefreunde Lautertal gründeten sich 1995 in Schannenbach. Vorsitzende ist derzeit Steffi Müller, ihre Stellvertreterin ist Denise Eckert. Der Verein hat ein interessantes Angebot, das Hundebesitzer anspricht und informiert darüber unter anderem in den digitalen Medien. „Wir sind das ganze Jahr über aktiv“, sagt Jessica Höbel. Die Welpentrainerin freut sich über jeden Hundebesitzer, der mit seinem jungen Hund das Zusammenleben trainieren möchte.

Angeboten werden Gruppen- und Einzeltrainings. Die Teilnahme lohnt sich für jeden Hund, selbst nach Erreichen des Erwachsenenalters. „Erziehung ist jederzeit möglich, und der Hund freut sich über die Beschäftigung und Anleitung“, so Jessica Höbel. Wie bei der Erziehung von Kindern ist das Aufzeigen von Grenzen für das Tier wichtig, erklärt die Welpentrainerin. „Wichtig ist hier, das richtige Maß zu finden.“

In der Welpenschule steht das spielerische Lernen für den Hund im Mittelpunkt. Dazu gehören die Kommandos „Sitz“, „Platz“ und „bei Fuß gehen“. Dem Hundebesitzer wird der Umgang mit dem Tier gezeigt. Außer dem Alltagstraining gehört dazu ein Arzttraining. Der Hundehalte lernt, die Pfoten zu kontrollieren, den Blick ins Maul des Tieres und das Abtasten des Bauches.

Auf dem Hundeplatz gelten feste Regeln

Nach der Welpenschule steigen die Anforderungen. In der Sparte Unterordnung lernt der Hund seine Grenzen kennen. Dazu kommt, dass das Tier lernt, mit Ablenkungen – etwa Fahrradfahrern, vorbeitrabende Pferde oder rollenden und rappelenden Mülltonnen – umgehen können muss. Das beherrschte Gehen auf Straßen und Plätzen mit vielen Menschen gehört ebenfalls dazu. „Die Feuerwehr war auch schon bei uns mit ihrer geräuschvollen Atemschutzgeräteausstattung“, erzählt Jessica Höbel.

Ein so geschulter Hund und sein Besitzer haben vielleicht Spaß an mehr. Hier bietet der Verein das Longieren an. Der Hund läuft an einer langen Leine über den Platz und lernt dabei die Kommandos von seinem Besitzer.

Die Hundesportart Agility wird ebenfalls angeboten. Der Hund durchläuft dabei einen aus mehreren Hindernissen bestehenden Parcours. Mit Körpersprache und Hörzeichen zeigt der Hundeführer dem Tier den Weg. Eine andere Hundesportart ist Hoopers – ähnlich dem Agility, aber mit anderen Hindernissen –, das den Hund körperlich und geistig fordert. Auch Hoopers können Hundebesitzer mit ihrem Tier bei den Hundefreunden in Raidelbach ausprobieren.

„Bei uns sind Hunde jeder Rasse willkommen. Allerdings werden auffällige Hunde an eine Hundeschule weiterverwiesen“, informiert Jessica Höbel. Auf dem Hundeplatz gibt es feste Regeln. Erwartet werden außerdem eine Haftpflichtversicherung und ein aktueller Impfstatus. Auf dem Gelände gilt Leinenpflicht. Wichtig sind den Vereinsmitgliedern auch die Sauberkeit. Das Entfernen von Hundekot sollte eine Selbstverständlichkeit sein.

Außer den Treffen auf dem Hundeplatz gibt es im Verein weitere Angebote. „Wir treffen uns auch zu Festen oder beispielsweise zu einer Winterwanderung“, sagt Jessica Höbel, bevor deren Hund deutlich zu verstehen gibt, dass er sich nun gerne auf dem Platz austoben möchte.

Freie Autorin

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

VG WORT Zählmarke