Gemeindevertretung

Bürgermeisterwahl in Lautertal ist am 4. Juni

Von 
Thorsten Matzner
Lesedauer: 
Wahlurne © Friso Gentsch/dpa

Lautertal. In der Gemeinde Lautertal wird am 4. Juni der Bürgermeister gewählt. Das beschloss die Gemeindevertretung mit den Stimmen von CDU und LBL. Termin für die Stichwahl ist der 18. Juni.

SPD und Grüne stimmten gegen den Vorschlag, der von der CDU kam. Die sah sich aufgrund ihrer Stellung als stärkste Fraktion der Gemeindevertretung „in der Pflicht“, das Thema aufzurufen, wie Carsten Stephan sagte. Es gehe darum, „frühzeitig Transparenz“ über den Zeitplan zu schaffen, damit Bewerber sich gut vorbereiten könnten.

SPD und Grüne hätten es vorgezogen, die Wahl mit der ebenfalls 2023 anstehenden Landtagswahl zu verbinden. Zwar muss der Bürgermeister eigentlich zwischen Mai und August gewählt werden. Maßgeblich ist die Amtszeit des bisherigen Bürgermeisters. Die endet im November, die Wahl muss zwischen sechs und drei Monaten vorher sein. Die Hessische Gemeindeordnung sieht aber die Möglichkeit vor, von dieser Regel abzuweichen, wenn es dadurch möglich wird, die Bürgermeisterwahl mit einer anderen Wahl zu kombinieren. Die Landtagswahl ist noch nicht terminiert, 2018 wurde der Landtag im Oktober gewählt.

Tobias Pöselt (SPD) verwies auf die hohen Kosten und den nötigen ehrenamtlichen Einsatz. Es sei daher sinnvoll, die Bürgermeisterwahl nicht separat zu machen. Pöselt bezifferte die Ausgaben auf rund 14 000 Euro, hinzu komme der Einsatz von rund 70 Wahlhelfern. Pöselt kritisierte, dass CDU und LBL hier nicht aufs Geld schauten. Mit dem Verzicht auf einen Extra-Wahltermin seien die dem Verschönerungsverein Elmshausen für den Bau der Striethteich-Hütte auferlegten Kosten in Höhe von 11 500 Euro schon bezahlt.

Noch keine Kandidaten

Frank Maus (Grüne) pflichtete den Sozialdemokraten bei. „Hier werden unnötige Kosten produziert.“ Eine Zusammenlegung von Bürgermeisterwahl und Landtagswahl könne sich zudem positiv auf die Wahlbeteiligung auswirken.

Die CDU ging auf die Kostenargumentation allerdings nicht ein und hielt am 4. Juni als Wahltag fest. Carsten Stephan sagte zur Begründung, der Juni eigne sich wegen der vielen Feiertage im Mai besser für die Wahl. Lässt man die Ausnahmeregelung beiseite, müsste der Wahltag spätestens Anfang Juli liegen, denn am 24. Juli beginnen die Sommerferien.

Die Fraktionen hielten sich allesamt bedeckt, was mögliche Kandidaten angeht. Amtsinhaber Andreas Heun hat signalisiert, dass er sich eine weitere Wahlzeit vorstellen kann. Heun ist seit 2017 Bürgermeister in Lautertal. tm

Redaktion Lokalredakteur Lautertal/Lindenfels

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger