Hauptversammlung

Beim TSV Reichenbach sind wieder alle motiviert

Die Abteilungsleiter des Lautertaler Clubs erstatten Bericht

Von 
red
Lesedauer: 

Reichenbach. Fester Bestandteil einer Mitgliederversammlung sind die Berichte der Abteilungen eines Vereines. So auch jüngst beim TSV Reichenbach.

Aerobic: Seit Juni finden wieder donnerstags um 20.30 Uhr in der TSV Turnhalle mit Claudia Laut Aerobic-Übungsstunden statt, mit dem nötigen Abstand. Die Gruppe sucht neue Teilnehmerinnen.

Wirbelsäulengymnastik: Auch die Wirbelsäulengymnastik litt unter Corona. Nach der Freigabe vom Land Hessen wurde wieder mit Hygienakonzept mit den Übungsstunden gestartet. Seither treffen sich etwa 13 Damen mittwochs um 19.30 Uhr in der TSV-Halle. Übungsleiterin ist Andrea Krätzig. Da alle motiviert waren, wurde keine Pause im Sommer eingelegt.

Fußball: Die Jugendspielgemeinschaft mit dem SSV Reichenbach entwickelt sich positiv, sagte Jugendleiter Stefan Hiller. Von Bambinis bis E-Jugend trainieren etwa 80 Kinder regelmäßig. Die Gemeinschaft zwischen den Reichenbacher Clubs, dem TSV Gadernheim, der SG Lautern, dem SV Winterkasten und der KSG Brandau wird in den Altersklassen A- bis D-Jugend fortgeführt.

Die erste Mannschaft spielte unter Trainer Christian Bauer in der Kreisliga A. Der Aufstieg in die Kreisoberliga wurde verfehlt. Die zweite Mannschaft ging erstmals als Spielgemeinschaft mit der SSV Reichenbach an den Start. In der Aufstiegsrelegation zur C-Liga wurden beide Spiele verloren. Da aber ein Verein keine zweite Mannschaft mehr stellte, steigt das Team doch auf. Die Aufstiegsfeier ist in Planung. Die erste Mannschaft bildet in der neuen Runde mit dem SSV Reichenbach eine Spielgemeinschaft.

Positiv erwähnte Dominic Eckert, dass sich junge Spieler der Altherren-Familie angeschlossen haben, was den Altersdurchschnitt auf 38,9 Janre drückt. So können wieder mehr Spiele geplant werden. Für September ist die Wanderreise ins Tannheimer Tal geplant.

Die Fußballdamen spielen in einer Gemeinschaft mit Winterkasten. Franciska Moser vertritt die Damenmannschaften im Vorstand.

Herzsport: Die Herzsportgruppe besteht aus 26 Aktiven. Sie wird geleitet von Karlheinz Peter, welcher auch als Übungsleiter fungiert. Ihm zur Seite stehen Heike Krichbaum und Wilfried Rittersberger. In den Übungsstunden waren im Schnitt etwa 16 Teilnehmer.

Ski: Den Winter über wird bei der Ski-Abteilung in der Halle trainiert und in den Sommermonaten Lauftraining und Nordic Walking angeboten. Für die neue Wintersaison sind bereits drei Fahrten geplant. Auch der Skiservicetag soll im November stattfinden.

Jazz: Wie Übungsleiterin Ursula Helfrich von der Jazzabteilung berichtete, wurde das Training im Juni 2021 wieder aufgenommen, es findet dienstags von 20 Uhr bis 21.30 statt. Zur Zeit besteht die Gruppe aus zehn Tänzerinnen von 15 bis 27 Jahren. Zudem treffen sich im Schnitt zehn bis 15 Kinder in zwei Gruppen von vier bis sieben Jahren und acht bis 14 Jahren.

Turnen: Helfrich berichtete auch über die Turnabteilung. Mittwochs von 17 bis 18 Uhr ist Eltern-Kind-Turnen. Das Kinderturnen findet für Sportler ab dem dritten Lebensjahr donnerstags von 15.30 bis 16.30 Uhr statt, für Kinder ab sechs Jahren von 16.30 bis 17.30. Das Jugendturnen ist von 17.30 bis 19 Uhr.

Karate: Die Karateka verlegten ihre Übungen während der Coronazeit ins Freie oder auf Video-Plattformen. Die Funzelwanderung führte zur Karl-Stähr-Hütte. Im Januar gab es wieder Kyu-Prüfungen bei den Kindern. Die Abteilung sucht neue Mitglieder, die donnerstags ab 19.30 Uhr in der Turnhalle vorbeischauen.

Tischtennis: Von der Tischtennisabteilung berichtete Werner Bitsch. Die erste Mannschaft trat wieder in der starken Bezirksklasse Gr. 1 an. Hier ging es nur um den Klassenerhalt. Da drei Teams zurückzogen, wurde er auch ohne Punktgewinn geschafft. Auch die zweite Mannschaft profitierte von Abmeldungen. Da wegen Corona nur die Vorrunde gespielt wurde, hatten alle Teams den Klassenerhalt geschafft. Jugendleiter Timo Renkel und seine Betreuer Tobias Götz und Mirko Jährling versuchten nach der Coronapause, wieder etwas aufzubauen, was positiv aufgenommen wird. Die Vereinmeisterschaft fiel Corona zum Opfer. Robert Essinger bringt es auf e 900 Pflichtspiele.

Rehasport: Die Rehasportgruppen treffen sich montags von 18.30 bis 19.30 Uhr, freitags von 16 bis 17, 17 bis 18 und 18 bis 19 Uhr statt. Das Training wird geleitet von Helfrich. Im August wollen sich die Rehagruppen zu einem Grillfest beim Vereinswirt treffen. Weitere Übungsstunden werden dienstagvormittags von Anja Krämer angeboten. red

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger