Freizeit

Tanzende Bienen und „bunte Früchte“ eröffneten am Samstag den Einhäuser Frühlingsmarkt

Kindertanzgruppen unterhielten die Besucher auf der Bühne vor dem Hallenbad zum Auftakt der zweitägigen Veranstaltung im Ortskern / Gutscheine für eine Fahrt auf dem Karussell als Dank für Auftritte

Von 
Norbert Weinbach
Lesedauer: 

Einhausen. René Röver, der Mann für die Öffentlichkeitsarbeit der Gemeinde Einhausen, begrüßte die zahlreichen Zuschauer, die am Samstagnachmittag zum Einhäuser Frühlingsmarkt gekommen waren. Er vertrat sozusagen den Bürgermeister, der als Fußballer und Schiedsrichter der deutschen Bürgermeister-Elf diese Woche an der Europameisterschaft in Leipzig teilnimmt.

Der besondere Gruß galt den kleinen Künstlern, die mit ihren Tänzen das Marktgeschehen eröffneten. Auf der Bühne vor dem Hallenbad begeisterten zunächst acht Kinder der Kindertagesstätte „Kleine Insel“, geschmückt mit bunten Blütenkränzen, mit einem fröhlichen Tanz ihr Publikum. Das hatte sich mit Smartphones vor der Bühne aufgebaut, um den Nachwuchs zu fotografieren. Zur kubanisch klingenden Musik „Jambo Mambo“ schwenkten die Kinder Schildchen mit bunten Südfrüchten. Sie trugen hellblaue T-Shirts mit ihren Namen, etwa Lena, Giovanna, Paula oder Simon. Betreut wurden die kleinen Tänzer von der Kita-Leiterin Tine Heiler und Kerstin Altinova. Nach einer geforderten Zugabe, was auch für die Auftritte der weiteren Gruppen galt, überreichte René Röver allen Beteiligten einen Gutschein für eine Fahrt auf dem Kinderkarussell. Über den freuten sich dann auch die nächsten Tanzgruppen.

Mit gleich zwei Tänzen beteiligten sich 27 Mädchen und Jungen des Turnvereins Einhausen. Mit farbenfrohen Seidentüchern tanzte zunächst die Gruppe mit jüngeren Kindern im Alter von sechs bis acht Jahren zur Musik „Million-Dollar-Baby“, einstudiert von Angie Sobczyk und Melanie Krieger. Die beiden betreuten auch die zweite Gruppe mit Kindern im Alter von acht bis zwölf Jahren, die sich die Melodie „Dance the Night“ ausgesucht hatte.

Gelungener Auftritt auch ohne Generalprobe

Mit gleich 27 Vorschulkindern der Kindertagesstätte Friedensstraße trat ein aufgeregter Bienenschwarm auf die Bühne. Die Kinder hatten meist bienengelbe Shirts an, trugen gelb-schwarzen Kopfschmuck und wedelten bei ihrem Tanz mit kleinen Bienen-Schildchen. Die Betreuerin Jennifer Schaller betonte, dass sie keine Möglichkeit für eine Generalprobe gehabt hätten. Gemeinsam mit ihrer Kollegin Katrin Pandzic versuchte sie, die Bienengruppe auf der Bühne so aufzustellen, dass alle ausreichend Platz zum Tanzen hatten und möglichst auch von ihren Angehörigen gesehen werden konnten. Die sechsjährige Mila hatte bereits im Vorfeld bekundet, dass ihr das Tanzen Freude bereite. Ähnlich klang auch die gleichaltrige Hanna. Als dann die Musik erklang, mit dem Text „Guck mal, diese Biene da“, wirbelten die Minis über die Tanzfläche und imitierten, immer dem Text folgend, die Bienen. Da schwirrten unter anderem die Mama-, die Papa- oder die Oma-Biene, faltiges Gesicht, durch den Raum, die superschnelle Biene, schnelles Dribbeln, oder auch die Bienenkönigin, majestätischer Ausdruck.

Den Tänzerinnen und Tänzern dankte das Publikum mit langem Beifall. Auch René Röver bedankte sich bei allen Aktiven für ihren Auftritt, bevor er die später folgenden Musikgruppen ankündigte.

Freier Autor Seit mehr als 40 Jahren als freier Mitarbeiter bei verschiedenen Zeitungen aktiv, Fotograf und Berichterstatter, im Regelfall waren/sind es Zeitungen die dem BA oder ganz früher, mit dem Echo verbunden waren. Berichterstattung meistens über Lorscher Vereine und Organisationen, früher auch Sport.

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

VG WORT Zählmarke