Schule

Schüler sind stolz auf ihre Urkunden zum Deutschen Sportabzeichen

138 Kinder der Schule an der Weschnitz bestanden vor den Sommerferien alle Prüfungen / 17 mal Deutsches Sportabzeichen in Gold für jetzige und ehemalige Viertklässler

Von 
ml
Lesedauer: 
Die erfolgreichen Absolventen der Einhäuser Schule an der Weschnitz mit Sportlehrerin Birgit Keller. Die Kinder hatten im vergangenen Jahr die Prüfungen für das Deutsche Sportabzeichen bestanden. In den Disziplinen Schwimmen, Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination waren überdurchschnittliche altersgerechte Leistungen gefordert. Sie erhielten am Freitag auf dem Schulhof ihre Urkunden und Abzeichen. © WEINBACH

Einhausen. Sportlehrerin Birgit Keller, unterstützt von Elisa Thiede, übergab am Freitag 138 Kindern der Schule an der Weschnitz in Einhausen die Urkunden mit den Abzeichen in Bronze (45), Silber (76) und Gold (17) für die bestandenen Prüfungen zum Deutschen Sportabzeichen. Im Schulhof hatten sich dazu eine große Menge Kinder als Zuschauer versammelt.

Die Frage von Birgit Keller, die ein Mikrofon benutzte, „könnt Ihr mich alle verstehen“, wurde mit einem lauten „Jaa“ beantwortet. Die Lehrerin zeigte einen gewissen Stolz, dass mehr als 50 Prozent der Schüler das Sportabzeichen geschafft hätten: „So viele sind es bisher noch nie gewesen.“ Hervorragend nannte sie das Ergebnis von 17 Kindern, die die geforderten Prüfungen mit der Anerkennung in Gold bestanden hätten. Das waren neun Kinder der jetzigen vierten Klassen und acht der vierten Klassen, die jetzt bereits in weiterführende Schulen gewechselt hätten. Das Abzeichen in Gold erhielten: Florentine Höhne, Tim Barie, Arienne Blumenschein, Paul Dörr, Salvatore Mele, Konrad Peter, Laurenz Rau, Joshua Spieß, Finn Gärtner, Ben Ellmann, Jan Seemann, Isabell Gallei, Nora Gärtner, Alina Helmes, Luisa Schumacher, Sara Weber, Constantin Raida. Die zahlreichen Zuschauer spendeten lauten Beifall.

Schwimmen ist Voraussetzung

Voraussetzung für das Deutsche Sportabzeichen sei die Schwimmfähigkeit, erklärte die Lehrerin. Es habe sich als sehr gut erwiesen, dass für die zweiten bis vierten Klassen Schwimmunterricht teil des Sportunterrichts sei. Insgesamt wurde in fünf Disziplinen trainiert. Dazu gehörten Schwimmen (50 Meter), Ausdauer (800- oder 1000-Meter-Lauf), Kraft (Ballwerfen oder Standweitsprung), Schnelligkeit (30 oder 50 Meter Sprint), Koordination (Weitsprung, Zonenweitsprung oder Seilspringen). Für alle Bereiche, mit altersentsprechenden Bedingungen, musste mindestens eine Leistung für das Abzeichen Bronze erfüllt sein.

Ab Mai wurde trainiert, geprüft wurde dann meistens vor den Sommerferien im Rahmen der Bundesjugendspiele.

Das Deutsche Sportabzeichen ist eine Auszeichnung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB). Es ist die höchste Auszeichnung außerhalb des Wettkampfsports und wird als Leistungsabzeichen für überdurchschnittliche und vielseitige körperliche Leistungsfähigkeit verliehen. Das Deutsche Sportabzeichen kann Kindern ab sechs Jahren verliehen werden, aber auch an Erwachsene ab 18 Jahren sowie an Menschen mit Behinderung. ml

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger