Vereinsleben

Franz Hartnagel „schaut“ zufrieden auf den Wechsel im Vorstand seiner Stiftung

Ehrenbürgermeister Philipp Bohrer hat am Samstagabend den Vorsitz des Präsidiums der Franz-Hartnagel-Stiftung an Bürgermeister Helmut Glanzner übergeben

Von 
Janine Ak
Lesedauer: 
Glückliche Übergabe (von links): Bärbel Bohrer, der neue Präsidiums-Vorsitzende Bürgermeister Helmut Glanzner, Alexander Hedderich, Christoph Röll und der scheidende Philipp Bohrer. © Thomas Neu

Einhausen. Ein Wechsel im Vorstand der Franz-Hartnagel-Stiftung hat sich am Samstagabend im Einhäuser Feuerwehrhaus vollzogen: Der bisherige Vorsitzende des Präsidiums der Stiftung, Ehrenbürgermeister Philipp Bohrer, übergab sein Amt nach 25 Jahren an seinen bisherigen Stellvertreter, Bürgermeister Helmut Glanzner. Ihm steht ab jetzt als erster Stellvertreter der Vorsitzende des Vogelschutz- und -liebhabervereins Alexander Hedderich zur Seite. Als zweiter Stellvertreter war Torsten Hofmeyer, seit etwas über einem Jahr Vorsitzender des Turnvereins Einhausen, gewählt worden. Er löst in dieser Funktion Konrad Gärtner ab, der unter anderem 39 Jahre dem Vogelverein vorstand und nun dessen Ehrenvorsitzender ist.

„Ein neues, junges Team“, zeigte sich der gut gelaunte Philipp Bohrer erfreut. In den vergangenen 35 Jahren seit Gründung der Stiftung seien mehr als 200 000 Euro an Einhäuser Vereine vergeben worden; das entspreche im Durchschnitt 5700 Euro pro Jahr. Er erinnerte auch daran, dass im Jahr 2016 durch ein ehemaliges Präsidiumsmitglied 20 000 Euro veruntreut wurden. Dank anwaltlicher Hilfe habe man im vergangenen Jahr dieses Kapitel schließen können und das Geld zurück erhalten. Somit könne die Stiftung in diesem Jahr höhere Erträge an die Einhäuser Vereine ausschütten. „Danke für das Ehrenamt im Sinne unseres Kaisers!“, rief er den im Saal anwesenden Vertretern der in diesem Jahr bedachten Vereine zu. Bezogen auf Franz Hartnagel meinte er mit einem Augenzwinkern: „Er weint heute sehr, aber irgendwann reicht es.“ An seinen Nachfolger gerichtet sagte er kurz und knapp: „Helmut, bei Dir bin ich mir sicher: Das klappt gut.“

Bohrer, der nach dem Tod Franz Hartnagels dessen Testamentsvollstrecker war, erinnerte auch daran, dass Stiftungsmitglieder und Vertreter der Einhäuser Vereine „zehn Jahre wunderbares Essen“ genossen hätten – testamentarisch verfügt durch Franz Hartnagel. Der hatte zu Lebzeiten jedes Jahr am 10. Juli, seinem Geburtstag, 100 Personen zum Essen in seinen Garten eingeladen. In seinem Testament hatte er dann verfügt, dass bis zu dem Tag, an dem er 100 Jahre alt geworden wäre, dieses Geburtstagsfestessen weitergeführt werden sollte. So geschah es dann auch, die Treffen fanden im Gasthaus „Zum Engel“ statt.

Bürgermeister Helmut Glanzner überreichte Philipp Bohrer und seinem scheidenden Stellvertreter Konrad Gärtner im Namen der Stiftung einen Gutschein für das Restaurant Mühlstein in Bensheim, in dem sie es sich mit ihren Ehefrauen gut gehen lassen werden. „Denkt an uns und denkt zurück, was Ihr bewegt habt!“, wünschte Glanzner.

Er sei froh, nun den Vogelschutz- und -liebhaberverein und den Turnverein als größten Verein Einhausens durch die beiden Vorsitzenden mit im Boot des Präsidiums zu haben, richtete Glanzner den Blick in die Zukunft.

Konrad Gärtner sagte, er habe in der Stiftung „alles durchgemacht“ und wünschte dem neuen Team „Allzeit eine gute Hand!“.

Der Beirat der Franz-Hartnagel-Stiftung, der den jährlichen Beschluss über die Vergabe der Gelder fasst, bleibt in seiner Zusammensetzung bestehen. In ihm sind die Vorsitzenden aller Vereine vertreten, die Franz Hartnagel nach seiner Wahl zum Landrat zum Ehrenmitglied ernannt haben. Vorsitzender des Beirats bleibt Gemeindebrandinspektor Christoph Röll, sein Stellvertreter Markus Sommer, Vorsitzender des Einhäuser Fußballvereins Spiel- und Sportgemeinschaft Einhausen, und Schriftführerin Maria Schelshorn.

Die dieses Jahr bedachten Vereine

Folgende neun Vereine wurden in diesem Jahr mit Beträgen aus der Stiftung bedacht:

Gesangverein Eintracht, Vorsitzender Hermann Burk: 1100 Euro für die Chorarbeit.

Gesangverein Liederkranz, Vorsitzender Wilhelm Schäfer: 1100 Euro für Chormaterial und 40 Jahre Frauenchor.

Turnverein TV 1897 Einhausen, Vorsitzender Torsten Hofmeyer: 1500 Euro für die Teilnahme an den Ferienspielen der Gemeinde und das Turnangebot für Menschen aller Altersgruppen.

Vogelschutz- und -liebhaberverein, Vorsitzender Alexander Hedderich: 1500 Euro für den Bau von Nistkästen, den Kauf eines Notstrom-Aggregats und Wasserpumpen.

Verein Einhausen lebenswert, Vorsitzender René Röver: 1500 Euro für die Förderung von Kulturprojekten in Einhausen.

Obst- und Gartenbauverein, Vorsitzender Hans-Joachim Koch: 1200 Euro für die Neugestaltung von Gemüsegärten und eines Eidechsenhügels.

Spiel- und Sportgemeinschaft SSG Einhausen, Vorsitzender Markus Sommer: 1500 Euro für den Ausbau des Jugendheims und die Sanierung der Spielerkabinen.

Musikcorps Einhausen, Vorsitzender Andreas Schumacher: 1500 Euro für die Integration der Jugend in das Orchester und Ersatz für Vereinskleidung.

Sportkreis Bergstraße, Vorsitzender Walter Spiwak: 600 Euro für „Sport im Park“. red/jak

Redaktion

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

VG WORT Zählmarke