Vereinsleben

Ein neuer Bewegungspark soll an der Weschnitz entstehen

Verein Einhausen lebenswert gab in Hauptversammlung Projekte bekannt, die er künftig fördern will / Unterstützer gesucht

Von 
Norbert Weinbach
Lesedauer: 
Trinkbecher mit Vereinsemblem für die Neuen: Geschäftsführender Vorsitzender René Röver und Bürgermeister Helmut Glanzner (außen) übergaben sie dem Neumitglied Michael Schweitzer und der neuen Schriftführerin Barbara Schumacher. © Weinbach

Einhausen. Der Verein „Einhausen lebenswert“ hatte seine Mitglieder zur Jahreshauptversammlung in den Raum „Einhausen“ in der Mehrzweckhalle eingeladen. Bürgermeister Helmut Glanzner, Vorsitzender des Vereins, berichtete von den im vergangenen Jahr umgesetzten Projekten wie Weihnachtsbeleuchtung am Haus Döll, Sanierung des Bruchhäusels und die Installation neuer Relax-Bänke an der Weschnitz. Die Gemeinde habe eine Förderung des Landes zur Sanierung des Skaterplatzes erhalten. Die Teilnahme am Einhäuser Frühlingsmarkt sei erfolgreich gewesen. Für den Nachbau des „Runden Hauses“ als Modell seien leider keine Angebote eingegangen. Der geplante Bewegungspark auf dem erworbenen Grundstück in der Ludwigstraße werde in der Mathildenstraße 54 auf dem Grundstück an der Weschnitz gebaut. Dazu stehen im Haushalt 50 000 Euro bereit. Zudem würden Fördergelder von der Dietmar-Hopp-Stiftung beantragt.

Fördergelder für Projekte wie etwa den Bewegungspark machten aber eine Satzungsänderung erforderlich. Der geschäftsführende Vorsitzende René Röver verlas in Vertretung des Kassenwarts Uwe Stellmann den Kassenbericht. Der Kassenstand verzeichnete ein leichtes Minus. Die Mitgliedsbeiträge 2023 wurden abgebucht, die Beiträge für 2024 werden im Spätsommer abgebucht. Kosten waren entstanden für die neuen Becher mit dem Vereinslogo, für die Weihnachtsbeleuchtung und die Sanierung des Bruchhäusels. Die beiden Kassenprüfer Franz-Josef Rosenberger und Bernd Hübner bescheinigten eine ordnungsgemäße Kassenführung. Dem Antrag von Bernd Hübner auf Entlastung des Vorstands wurde einstimmig zugestimmt. Da die seitherige Schriftführerin auf ihr Amt aus beruflichen und persönlichen Gründen verzichtet hatte, wurde Barbara Schumacher einstimmig zur neuen Schriftführerin gewählt. Sie nahm das Amt an.

Neue Aufgaben und Zwecke des Vereins, beziehungsweise Änderungen derselben wie etwa die Förderung von Naturschutzprojekten, generationsübergreifender Sport- und Bewegungsangebote sowie Maßnahmen zum Datenschutz, machten eine Satzungsänderung erforderlich, erklärte der Vorsitzende Helmut Glanzner. Als Beispiele nannte er die Förderung des geplanten Bewegungsparks, Maßnahmen zur Rettung von Rehkitzen und für das „grüne Klassenzimmer“.

Förderung von Naturschutz sowie Bewegungs- und Sportangeboten

In der den Mitgliedern vorliegenden Satzung wurde in Paragraf zwei, „Aufgaben und Zwecke“, die Förderung von Klima-, Umwelt- und Naturschutzprojekten sowie die Förderung von generationsübergreifenden Bewegungs- und Sportangeboten hinzugefügt. In Paragraf sieben, Abberufung des Vorstands durch die Mitgliederversammlung, heißt es einschränkend: „Sie kann jedoch den geschäftsführenden Vorsitzenden nur aus wichtigem Grund und mit einer Mehrheit von zwei Dritteln der anwesenden Stimmen abberufen.“ Neu gefasst wurden auch die Regeln zum Datenschutz. Der Satzungsänderung wurde zugestimmt.

Zu den künftigen Aufgaben zählte Helmut Glanzner weiterhin den Nachbau des „Runden Hauses“ im Jägersburger Wald. Angebote der örtlichen Schreiner würden eingeholt. Die Jagdgenossenschaft werde unterstützt, unter anderem mit dem Kauf einer Drohne zur Kitzrettung. Die noch bestehenden fünf „Bildstöcke“, etwa Kreuze und religiöse Kleindenkmäler, sollen vom Verein saniert und erhalten werden. Die Installation des Bewegungsparks an der Weschnitz wird in Angriff genommen.

Für die Zukunft gelte, mehr Präsenz zu zeigen, um den Verein bekannter zu machen und neue Mitglieder zu gewinnen. Nicht umsonst heißt es in einem Flyer: „Damit unsere Gemeinde noch schöner wird“. Bürgermeister Helmut Glanzner bedankte sich abschließend bei allen Mitglieder und Freunden für die gezeigte Unterstützung.

Die Zwecke des Vereins

In seiner Info-Broschüre schreibt der Verein über sich: „Wir sind engagierte Bürger aus Einhausen, denen die Entwicklung und die Zukunft unserer Gemeinde sehr am Herzen liegt. Zweck unseres Vereins ist die Förderung der Heimatpflege und Heimatkunde, die Förderung von Kultur sowie die Förderung des bürgerschaftlichen Engagements zugunsten gemeinnütziger und mildtätiger Zwecke.“ ml

Freier Autor Seit mehr als 40 Jahren als freier Mitarbeiter bei verschiedenen Zeitungen aktiv, Fotograf und Berichterstatter, im Regelfall waren/sind es Zeitungen die dem BA oder ganz früher, mit dem Echo verbunden waren. Berichterstattung meistens über Lorscher Vereine und Organisationen, früher auch Sport.

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

VG WORT Zählmarke