Evangelische Kirche

Chöre laden in Einhausen zum Adventskonzert ein

Eintracht Einhausen, der Orffsche Musizierkreis und Liederkranz Biblis gestalten am Samstag (17.) das Programm.

Von 
elo/kel/cid
Lesedauer: 
Im evangelischen Gemeindezentrum trafen sich die Chöre – Eintracht Einhausen und Liederkranz Biblis – zu einer gemeinsamen Probe. Dirigent Alexander Marx hat die Gesamtleitung inne. © Nix

Einhausen. Nach zwei Jahren Corona-Pause lädt der Gesangverein Eintracht der Weschnitzgemeinde an diesem Samstag, 17. Dezember, ab 18 Uhr wieder zu einem Adventskonzert in die Evangelische Kirche ein.

Neben dem gastgebenden Chor wird auch der Männergesangverein Liederkranz 1920 aus Biblis seine stimmliche Visitenkarte abgeben. Mit von der Partie werden außerdem auch der Orffsche Musizierkreis der evangelischen Kirchengemeinde Einhausen unter der Leitung von Yvonne Huss und Natalie Grüger sowie Matthias Arnold an der Orgel und Klavier sein. Zwischen den Liedern und Musikstücken können sich Besucher auf Texte zur Weihnachtszeit freuen, Pfarrerin Beatrice Northe wird sie vorlesen.

Leitung liegt bei Alexander Marx

Die Gesamtleitung des Abends hat Chordirektor Alexander Marx inne, der bei den Chören auch den Taktstock führt. Eintracht-Vorsitzender Hermann Burk freute sich ganz besonders darüber, dass man nach der langen Auszeit durch die Pandemie nun wieder das traditionelle Adventskonzert veranstalten kann.

Am vergangenen Sonntag war der Einhäuser Chor bereits in Biblis zu Gast. Dort brillierten die Sängerinnen und Sänger bereits zum Auftakt der Kooperation mit dem MGV Liederkranz 1920 bei einem Adventskonzert in der Kirche St. Bartholomäus.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Das Programm der beiden Konzerte ähnelt sich. Nach einem Blockflötensolo werden zunächst die Einhäuser singen. Vorgesehen sind die drei Stücke „Schön langsam wird’s still“, „Kalenderlied“ und „Jubilate“. Nach einem Instrumentalteil mit Stücken für Orgel und Blockflöte wird der Bibliser Liederkranz die Lieder „Vaterunser“, Heiligste Nacht“ und „weißer Winterwald“ zu Gehör bringen.

In Biblis nicht dabei war der Orffsche Musizierkreis aus Einhausen. Am morgigen Samstag tragen die Mitglieder der Gruppe ein Stück nach der Filmmelodie „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ und den Part „Winter“ aus Antonio Vivaldis weltberühmten „Vier Jahreszeiten“ vor.

Geistliche Worte von der Pfarrerin

Pfarrerin Beatrice Northe wird geistliche Worte sprechen. Das Finale bestreiten dann beide Chöre gemeinsam. Gesungen werden dabei „Hört es klingen hoch vom Himmelszelt“, das bekannte „O, du fröhliche“, „Tochter Zion freue dich“ und „Lobt den Herrn der Welt“.

Dass die Sängerinnen und Sänger schon auf die Auftritte vor größerem Publikum hinfieberten, das konnte man schon bei den Proben für die beiden Konzerte sehen. Der Eintritt zum Adventskonzert am Samstag ist frei, zur Deckung der Kosten wird das Publikum aber um eine Spende gebeten.

Die Idee, die beiden Chöre zu gemeinsamen Weihnachtskonzerten zusammenzubringen, hatte Dirigent Alexander Marx. Dieser war zuerst bei der Eintracht aus Einhausen als Chorleiter angeworben worden. „Aus Biblis hat mich ebenfalls einer der Sänger angerufen und mich gefragt, ob ich Interesse habe, den Liederkranz ebenfalls zu übernehmen“, schildert Marx.

Sängerschar ist kleiner geworden

Das war im Sommer dieses Jahres. Davor waren beim Bibliser Liederkranz 1920 verschiedene Zwischenlösungen ausprobiert worden. Die Coronazeit hat im Chor ihre Spuren hinterlassen, und die Sängerschar ist ausgedünnt. Das letzte Adventskonzert fand 2019 statt, erinnern die Bibliser.

„Danach gab es erstmal keine Proben, geschweige denn Auftritte vor Publikum. 2021 musste der Versuch, das Konzert zu organisieren, wieder aufgegeben werden“, erklärt Rainer Tiede, Vorsitzender des Bibliser Liederkranz.

Hoffnung dank neuem Chorleiter

Doch mit dem neuen Chorleiter zog wieder Hoffnung ein. Allerdings gehören dem Bibliser Liederkranz nur noch 20 Sänger an. „In Einhausen sind es 23 Sänger. Da lag der Einfall nahe, beide Chöre für das weihnachtliche Singen zusammenzuführen“, verrät Alexander Marx.

Und da die Zeit seit dem Sommer nicht so ewig lange war, steuert jetzt jeder Chor drei Lieder bei. Für die gemeinsam dargebotenen vier Stücke gab es Mitte November jeweils zwei Proben, an denen sowohl der Liederkranz mit seinen Sängern als auch die Eintracht teilnahmen. Eine in Biblis und die Woche drauf eine in Einhausen, damit für alle Sänger der Weg der gleiche war.

Marx liebt sowohl althergebrachte Stücke wie „Tochter Zion“ als auch moderne Chorliteratur wie zum Beispiel das eingängige „Winterwonderland“ oder auch das „Kalenderlied“. Das sind unter anderem die Lieder, die er mit den Chören einstudiert hat und die auch beim Konzert erklingen werden.

Motto: Gemeinsam sind wir stark

Unter dem Motto „Gemeinsam sind wir stark“ werden am Samstag noch einmal rund 40 Sänger in der Evangelischen Kirche Einhausen auftreten. Auf jeden Fall möchten die Sänger beider Gesangsvereine mit ihren Liedern bei allen Zuhörern die Vorfreude auf das Weihnachtsfest wecken. elo/kel/cid

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger