SSG

Andrang beim Schlachtfest der SSG in Einhausen

Von 
ml
Lesedauer: 

Einhausen. Gern wird der Feiertag Christi Himmelfahrt als Vatertag traditionell gefeiert. Dann ziehen die Männer, egal ob Vater oder Junggeselle, oft mit einem Handwagen voller alkoholischer Getränke in die Natur, um das Leben zu genießen. Ähnliches erlebten jetzt auch die Mitglieder des Einhäuser Fußballvereins SSG bei ihrem Schlachtfest. Das wird seit 60 Jahren gefeiert, so Reimund Strauch, einer der Sprecher des Vorstandsteams.

Das sonnige Wetter hatte im Laufe des Tages geschätzt mindestens 500 Männer, Frauen und Kinder auf den Fußballplatz gelockt. Es gab ein ständiges Hin und Her und die 60 aufgestellten Tische und Bänke und auch die vorhandenen Stehtische waren immer voll. Als Zeichen für den guten Besuch durften auch die zahlreichen Fahrräder gelten, die rund um das Fußballfeld geparkt waren. Im Gespräch mit einigen Gästen stellte sich heraus, dass sie teils in Gruppen mit dem Fahrrad gekommen waren, teils auch auf Schusters Rappen. Eine Gruppe bestand aus jungen Frauen aus Lorsch und Einhausen, die jedes Jahr an Christi Himmelfahrt einen Ausflug machen.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Andere Gruppen kamen aus Riedrode, sie verweilten in Lorsch bei den Festen der Olympia oder Tvgg-Fußballer oder hatten auch ein erstes Bier beim Sommerfest der Pfadfinder im Straßenbaudepot zu sich genommen. Viele Familien mit Kindern hatten sich nicht nur mit ihrem Nachwuchs auf den Weg zum Schlachtfest in Einhausen gemacht, sie hatten auch einen Bollerwagen dabei, in dem die Buben und Mädchen sitzen konnten oder die mit Gegenständen gefüllt waren, die unterwegs notwendig sein könnten.

Mehr zum Thema

Bräuche

Vatertag, Gym, Sale und Co: Ein Abc veränderter Bräuche und Begriffe

Veröffentlicht
Von
Gregor Tholl
Mehr erfahren
Kindernachrichten Podcasts

Wandern an Christi Himmelfahrt

Veröffentlicht
Von
fw
Mehr erfahren

Während die Erwachsenen in langer Reihe an der Kasse standen, besetzt mit Helmut Ost und Reinhold Schumacher, um Bons zu kaufen, nutzte der Nachwuchs den Fußballplatz zum Herumtollen oder Fußball zu spielen. Auch die kleine Lene (2) im bunten Pfauenkostüm spielte gerne mit einem Ball.

Die Kleinen hatten es nicht so eilig mit dem Essen und warteten geduldig, bis sie Pommes frites bekamen. Schlange standen die durstigen Gäste auch an der Getränkeausgabe, wo die Mitglieder der ersten und zweiten Mannschaft, geleitet von Mike Klos und Ewald Schumacher, im Wechsel die Biergläser füllten oder Limonade ausschenkten.

An der Essensausgabe hatten Herbert Rettig, Joachim Trautmann, Andrea Ost, Stefan Ringel, Markus Grüner, Michael Wolf und Harald Forell gut zu tun. Sie bedienten in Windeseile die Gäste mit der beliebten traditionellen Schlachtplatte (Wellfleisch mit Kraut) und Brot. Sie brutzelten Bratwürste und bräunten am Herd viele runde Hackbraten, der mit Zwiebelsoße serviert wurde.

Markus Sommer war der Mann für die 50 Kilo Pommes frites, die er zubereitete, unterstützt von seiner Ehefrau Birgit, die zudem die Spülmaschine fütterte. Sie unterstützte auch Doris Schumacher, die im Mannschaftsraum Kaffee und selbstgebackene Kuchen, Torten und Eis anbot. Die Stimmung erwies sich als ausgezeichnet, was auch an dem sonnig-warmen Wetter gelegen haben dürfte. Für zusätzliche Stimmung sorgte DJ Jörg Winkler mit bekannten Schlagern wie „Tausend Mal berührt“ oder „Warum hast du nicht Nein gesagt“. „Der Trubel dauerte bis in die frühen Abendstunden“, so Strauch, der den ganzen Tag als Springer unterwegs war und Hilfe anbot, wo sie benötigt wurde.

Der Erlös des Schlachtfestes wird der Kasse der Fußballjugend und den aktiven Fußballern zugutekommen. Das Fest wurde von vielen freiwilligen und ehrenamtlich wirkenden Frauen und Männern organisiert, damit sich hunderte Menschen daran erfreuen konnten. ml

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger