KMB

KMB unterstützt fünf lokale Naturschutzprojekte durch Spenden

Anlässlich des 60-jährigen Bestehen des Verbands gab es je 1000 Euro für fünf Umweltorganisation aus den fünf Verbandskommunen.

Von 
Jeanette Spielmann
Lesedauer: 
Anlässlich des 60-jährigen Bestehens unterstützt der KMB fünf Vereine, die sich für Natur und Umwelt einsetzen, mit je 1000 Euro – unser Bild zeigt (v.l.): Alexander Hedderich (Vogelschutz- und Liebhaberverein Einhausen), Erste Stadträtin Nicole Rauber-Jung, Andrea Hölscher (Vogel- und Naturschutzverein Wattenheim), Ulrich Rieckher (Nabu Beedenkirchen), Werner Eck (Nabu Bensheim/Zwingenberg), Heike Schneider und Walter Öhlenschläger (Förderkreis Große Pflanzenfresser im Kreis Bergstraße) sowie Frank Daum (KMB Geschäftsführer). © Thomas Neu

Bensheim. Ein Verband feiert seinen runden Geburtstag und Umweltverbände werden beschenkt. Für den Zweckverband Kommunalwirtschaft Mittlere Bergstraße (KMB) ist diese Idee nicht neu. Schon beim 40. Geburtstag 2004 wurde ähnlich verfahren, der 50. Geburtstag wurde dann in größerem Umfang gefeiert und zehn Jahre später öffnete KMB-Geschäftsführer Frank Daum wieder seine Verbandskasse, um ehrenamtlich tätige Umweltorganisationen zu unterstützen.

In den Räumen der Geschäftsstelle des Zweckverbandes begrüßte er im Beisein der Verbandsvorsitzenden Nicole Rauber-Jung die Vertreterinnen und Vertreter der fünf Vereine und zeigte sich erfreut, sie „mit jeweils 1000 Euro unterstützen zu können“. Die Auswahl der Beschenkten war ganz gezielt getroffen worden. Zum einen sollte aus jeder der fünf dem KMB angeschlossenen Verbandskommen Bensheim, Lautertal, Einhausen, Biblis und Groß-Rohrheim ein Verein begünstigt werden, der von Frank Daum gemeinsam mit den jeweiligen Bürgermeistern ausgewählt wurde.

Spenden für Projekte durch die "die Welt wieder etwas besser werden kann"

Zum anderen verdeutlichte der Zweckverband damit auch sein eigenes Engagement als „verlässlichere Partner für Bürger, Kommunen und die Umwelt“. Auch Rauber-Jung bezeichnete es als „tolle Idee“, anstelle einer großen Geburtstagsfeier das Geld zu spenden. Die Spende sei gut angelegt, denn sie werde in Projekte gesteckt, mit denen „die Welt wieder etwas besser werden kann“.

Sie übergab an die Vertreter der Vereine jeweils eine Urkunde, denn die Spende wird auf das Konto der Empfänger überwiesen. Begünstigt wurden:

  • der Nabu Bensheim-Zwingenberg
  • der Förderkreis Große Pflanzenfresser im Kreis Bergstraße aus Groß-Rohrheim
  • der Nabu Beedenkirchen (Lautertal)
  • der Vogelschutz- und Liebhaberverein Einhausen
  • der Vogel- und Naturschutzverein Wattenheim (Biblis).

Die jeweiligen Projekte stellte Daum kurz vor.

Artenschutzturm Schönberg: Der im Umwelt- und Artenschutz vielfältig tätige Nabu Bensheim-Zwingenberg will die Spende zur Erhaltung des Artenschutzturms in Schönberg einsetzen.

Es handelt sich dabei um einen aufgegebenen Trafoturm am Waldrand in Schönberg, der als Sommerunterkunft für bedrohte Fledermäuse sowie als Brutplatz für den Waldkauz oder andere Eulen dient. Um den Zerfall des Bauwerks zu verhindern, soll mit dem Geld das defekte Dach repariert werden. Die Spendenurkunde nahm der Vorsitzende Werner Eck entgegen.

Weidefläche für Auerochsen: Ein in der breiten Öffentlichkeit eher unbekannter Verein ist der Förderkreis Große Pflanzenfresser, der sich vor elf Jahren gegründet hat. Im Mittelpunkt seiner Arbeit steht die Rückzüchtung der nahezu ausgestorbenen Megaherbivoren (große Pflanzenfresser) wie Europäische Wasserbüffel und Auerochsen.

Seit Dezember 2013 wurde beispielsweise in Lorsch in Zusammenarbeit mit dem Freilichtlabor Lauresham eine erste Zuchtherde für Auerochsen aufgebaut. Die 1000 Euro will der Förderkreis vornehmlich dafür einsetzen, „die durch das vergangene Hochwasser in Groß-Rohrheim fast vollständig zerstörte Weidefläche wieder zu 100 Prozent herzustellen“, so die beiden Vorsitzenden Walter Öhlenschläger und Heike Schneider.

Nistkästen in Einhausen: Für den Vogelschutz- und Liebhaberverein Einhausen, vertreten durch Alexander Hedderich, war die Spende gleichzeitig ein Geburtstagsgeschenk, denn der Verein blickt in diesem Jahr auf sein 70-jähriges Bestehen zurück. Etwa 800 Nistkästen werden von dem Verein betreut und jährlich 1,5 Tonnen Winterfutter zur Verfügung gestellt. Mit der Spende soll zum einen die Jugendabteilung bei der Sanierung des Nistkastenlehrpfads unterstützt werden, außerdem sollen alle Nistkästen sukzessive umgerüstet werden, um die Vogelbrut vor dem allesfressenden Waschbär zu schützen.

Naturschutzgebiet „Wiesentälchen“: Der 1958 als Vogelschutzgruppe gegründete Nabu Beedenkirchen hat seine Hauptaktivitäten heute vor allem in der Pflege und Förderung von Naturschutzflächen. Dazu gehört das heutige Naturschutzgebiet „Wiesentälchen“ bei Beedenkirchen, das 1968 mit dem Bau einer Teichanlage seinen Anfang nahm. Sie bildet heute nach der Anlage einer Feldholzinsel und dem Zukauf verschiedener Flächen Rückzugsinseln für Pflanzen und Tiere. Dafür erhielt der Verein in diesem Jahr auch den Umweltpreis des Kreises Bergstraße. Die Spende des KMB soll in erster Linie für die Pflege des „Wiesentälchen“ und des Niedermoors „Im Azenrod“ sowie für Materialien der Nabu-Jugendgruppe, Ulrich Rieckhar vom Verein.

Naturlehrpfad in Wattenheim: Einen runden Geburtstag feiert in diesem Jahr auch der Vogel- und Naturschutzverein Wattenheim, für den Andrea Hölscher nach Bensheim gekommen ist. Der vor 50 Jahren gegründete Verein engagiert sich auf vielfältige Weise für die Natur (Ferienspiele, Müllsammelaktion entlang der Weschnitz, Mitwirkung am Freiwilligentag etc.) und hat auf seinem Vereinsgelände einen Naturlehrpfad eingerichtet, der mit Hilfe der Spende im kommenden Jahr einen neuen Bereich bekommen soll.

Ebenso war im kommenden Jahr ein größeres Streuobstwiesen-Projekt geplant, wofür das vorgesehene Gelände aber nicht mehr zur Verfügung steht.

Freie Autorin

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

VG WORT Zählmarke
  • Winzerfest Bensheim