Bensheim. Mehr als fünfhundert Personen haben im vergangenen Jahr die Seminarräume des Hospiz-Vereins Bergstraße besucht, um an einem Bildungsangebot der Akademie teilzunehmen. Jetzt liegt das Programm für 2024 vor. Auch im kommenden Jahr halten die Verantwortlichen einen bunten Strauß an Angeboten bereit. Sie wenden sich an alle, die beruflich, im Ehrenamt oder privat schwerstkranke, sterbende und trauernde Menschen begleiten oder sich mit dem Lebensende beschäftigen möchten.
In diesem Jahr ist ein Programmschwerpunkt die Selbstfürsorge von Pflegenden. So wird das Seminar „Freundlichkeit mit sich selbst“ gleich zweimal angeboten – im Februar für Angehörige und im November für Pflegekräfte und Ehrenamtliche. Das Thema schon im Titel trägt das Seminar „Selbstfürsorge – weil ich es wert bin“.
Die Kursleiterin und Diplom-Psychologin Tonja Deister lädt dazu ein, sich Zeit für sich selbst zu nehmen und sich zu fragen: „Was tut mir wirklich gut?“ Ein Klangtraumkonzert Soundfloating im März lädt Besucherinnen und Besucher ein, magische Momente zu erleben. Es bietet Raum zur Regeneration und zum Loslassen.
Thema Patientenverfügung
Auch Menschen, die ihr Lebensende frühzeitig bedenken möchten, werden im Bildungsprogramm der Akademie fündig. Für sie gibt es neben den immer stark nachgefragten Kursen zu Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht auch Gelegenheit, sich im Hospizgespräch mit der Gerechtigkeit bei der Versorgung von Menschen am Lebensende zu beschäftigen.
Fest etabliert und sehr gut nachgefragt im Programm der Hospizakademie sind die Letzte Hilfe Kurse. In ihnen wird Grundwissen zur Versorgung Sterbender vermittelt und dazu ermutigt, sich Sterbenden zuzuwenden. Seit zwei Jahren wird auch das Format Letzte Hilfe professionell angeboten, das sich an Mitarbeiterinnen in allen Bereichen des Gesundheitswesens richtet.
Insgesamt umfasst das Bildungsangebot der Hospiz-Akademie rund dreißig Veranstaltungen, die in der Regel in den vereinseigenen Seminarräumen am Wambolter Hof stattfinden. Für Einrichtungen der Region gibt es aber auch die Möglichkeit, das Team der Hospiz-Akademie einzuladen. Sie haben ein Portfolio an Inhouse-Schulungen speziell für Fachkräfte zusammengestellt. Die Mitarbeiterinnen des Hospiz-Vereins Bergstraße kommen auch gerne in Schulen, zu Seniorenkreisen oder in Firmen, um über Hospizarbeit und ein gut begleitetes Lebensende zu informieren, heißt es in einer Pressemitteilung.
Das Bildungsprogramm ist in der Geschäftsstelle am Wambolter Hof 4-6, im stationären Hospiz in der Kalkgasse 7 sowie unter www.hospiz-bergstrasse.de/bildung erhältlich. Es wird Interessierten auch gerne nach Anruf unter 06251/98945-0 oder Mail an verein@hospiz-bergstrasse.de zugesendet. red
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/bensheim_artikel,-bensheim-seminare-fuer-pflegende-und-trauernde-_arid,2157364.html