Programm

Riva-Freunde starten ins zweite Halbjahr

Noch Plätze frei für die Ausflüge nach Klingenberg und Speyer. Museumsbesuch, Vorträge und Leseabend

Lesedauer: 
Blick auf die Bensheimer Parnterstadt Riva del Garda, die vom hiesigen Freundeskreis im Oktober besucht wird. © Freundeskreis

Bensheim. Auch für die zweite Jahreshälfte hat der deutsch-italienische Freundeskreis Bensheim – Riva del Garda ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Mitglieder, Familie und Freunde sind zur Teilnahme eingeladen.

Mit dem Tagesausflug an den Main geht es am 20. September los, Ziel ist Klingenberg und Umgebung. Reiseleiter Georg Drinnenberg hat wie immer attraktive Orte herausgesucht. In Obernburg beginnt die Reise, dort wartet ein hübsches, ursprünglich römisches Städtchen auf die Gäste. Ein paar Kilometer mainaufwärts ist Klingenberg mit seiner Burgruine und dem Stadtschloss das nächste Ziel. Weiter geht es nach Miltenberg mit seinen herrlichen Fachwerkhäusern und dem Schloss Löwenstein in Kleinheubach aus dem frühen 18. Jahrhundert. Nach dem Erlebnis Miltenberg fährt die Gruppe den Main entlang bis Wertheim. Zwischen Spessart und Odenwald genießen die Teilnehmer die Landschaft. Am Ende des Tages steht das historische Wertheim mit seinem „altfränkischem Reiz“ auf dem Programm.

  • Abfahrt: 8 Uhr am Busbahnhof Bensheim; Rückkehr gegen 20 Uhr, Preis: 16 Euro, Anmeldung bei Elke Pöschl, Telefon 06254/2271.

Für den 1. Oktober ist die Fahrt zur Ausstellung „Cäsar & Cleopatra“ ins Historische Museum Speyer geplant. Dort ist alles dem wohl berühmtesten Liebespaar der Antike gewidmet. Die Ausstellung erzählt auf Basis historischer Fakten, archäologischer Funde, klassischer Kunstwerke und neuesten Rekonstruktionen nicht nur die bewegenden Lebensgeschichten von Cleopatra VII. und Caius Iulius Caesar, sondern zeigt auch den politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Wandel dieser entscheidenden Ära. Hochkarätige Objekte und Kunstwerke aus renommierten Museen Europas bieten dabei faszinierende Einblicke und nehmen die Besucher mit auf eine spannende Reise in die Vergangenheit. Geboten wird ein Überblicksvortrag durch das Kuratorenteam und Führungen durch die Ausstellung. Die Organisation der Tagesfahrt liegt in den Händen von Patricia Gropp.

  • Abfahrt: 9.15 Uhr, Busbahnhof Bensheim, Rückkehr gegen 16 Uhr, Kosten: 40 Euro (inklusive Bus, Überblicksvortrag, Führungen und Eintritte), Anmeldung bei Elke Pöschl, Telefon 06254/2271.

Am 7. Oktober geht es weiter mit einem Vortrag von Dr. Rotraut Fischer. „Nicht nur Salon – Deutsch-Florentinerinnen in Romantik, Risorgimento und Gründerzeit“ lautet der Titel. An dem Abend geht um die Deutsch-Florentinerinnen, wie Louise Albany-Stolberg, Adele Schopenhauer, Ludmilla Assing oder Isolde Kurz. Sie gehörten zu einer Gruppe, die sich bereits seit den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts dauerhaft oder vorübergehend in Florenz einfanden. Im Laufe des Jahrhunderts etablierte sich dort in einer kosmopolitischen und intellektuell vitalen Atmosphäre eine Konstellation von Schriftstellern, Korrespondenten, Künstlern, Unternehmern und Wissenschaftlern aus Deutschland, die einen vorläufigen Höhepunkt in den sechziger bis achtziger Jahren hatte, aber bis weit ins 20. Jahrhundert hinein ein Anziehungspunkt blieb.

  • Der Vortrag im Pfarrzentrum von St. Georg beginnt um 19.30 Uhr, der Eintritt ist frei.

Die Oktoberreise führt vom 15. bis 22. Oktober nach Bressanone, Peschiera und Riva del Garda, um am Gardasee bekannte Plätze aufzusuchen und Neue zu entdecken. Auf dem Weg nach Riva del Garda gibt es einen Zwischenstopp in Bressanone (Brixen). Dann geht es weiter nach Peschiera del Garda am südlichsten Ufer des Gardasees. Von da aus wird der malerische Ort Borghetto sul Mincio besucht und Sirmione, die berühmte Halbinsel am Südufer des Gardasees. Auch Verona steht auf dem Programm. Weiter geht es nach Riva del Garda. Dort erwartet die Reisegruppe die Freunde von den „Amici di Bensheim“. Die Organisation liegt in den Händen von Pina und Heribert Kittel. Die Fahrt ist bereits ausgebucht.

Am 4. November lädt Georg Drinnenberg zu einem Leseabend ein: Perlen italienischer Erzählkunst. Diese letzte November-Lesung in der Verantwortung von Georg Drinnenberg wird noch einmal italienische Erzählkunst in all ihrem Reichtum bieten. Am Anfang stehen die großen Meister der Frühzeit (Boccaccio und andere), aber auch Giambattista Basile mit seinen Märchen. Einige Autoren des 18. und 19. Jahrhunderts bilden den Übergang zum 20. Jahrhundert, auf dem der Hauptakzent liegt mit Namen wie Moravia, Sciascia oder Levi. Am Ende des Abends gibt es dann ein paar „Gute-Nacht-Geschichten“ von dem reizenden Gianni Rodari.

  • Der Vortrag im Pfarrzentrum von St. Georg beginnt um 19.30 Uhr, der Eintritt ist frei.

Am 2. Dezember referiert Dr. Sabine Sonntag in der Michaelsgemeinde Bensheim (Beginn: 19.30 Uhr, Eintritt frei) in einem Multimediavortrag über „Plötzlich Prinzessin? Puccinis Frauengestalten von Mimì und Tosca bis zur Turandot“. Giacomo Puccinis Frauenfiguren auf der Bühne sind arm, krank, einsam – Mimì, Madama Butterfly und selbst Tosca, die vor ihrer Sängerkarriere eine einfache Schafhirtin war. Dann am Ende von Puccinis Schaffen plötzlich eine Prinzessin. Warum dies? Lang hat man diese „Turandot“ gemieden, weil sie so anders ist und immense Anforderungen an die beiden Hauptdarsteller birgt. Nun kehrt das Stück mit Macht zurück.

Dr. Sabine Sonntag wird in ihrem Bensheimer Vortrag Puccinis Geschichte sozusagen von hinten aufrollen. Wer war dieser Mann, der Wagner näherstand als Verdi, der ein großer Frauenverführer war und der mit großem Interesse die Neuerungen des 20. Jahrhunderts verfolgte und in sein Leben und Schaffen integrierte?

Wie immer gibt es viel zu sehen und zu hören bei diesem Multimediavortrag – das berühmte „Nessun dorma“ aus „Turandot“ natürlich miteingeschlossen. Sabine Sonntag lehrte an der Musikhochschule Hannover Operndramaturgie und Musikwissenschaft. Ab Wintersemester 2013/14 übernahm sie zudem eine Gastprofessur an der International Psychoanalytic University Berlin (IPU). Seit 2022 betreut sie das Gasthörerstudium an der Leibniz Universität Hannover im Bereich Musik.

Am 16. Januar findet die Opernfahrt ins Staatstheater Wiesbaden statt. Nach dem Vortrag von Dr. Sabine Sonntag ergibt sich die Gelegenheit, Puccinis Oper in einer bildstarken, gefeierten Inszenierung zu erleben. Die Fahrt ist bereits ausgebucht.

Auch der Gesprächskreis „Conversazioni italiane“, zu dem Liebhaber der italienischen Sprache eingeladen sind, trifft sich weiterhin jeden dritten Donnerstag im Monat im Lesesaal des Auerbacher Bürgerhauses, Darmstädter Straße 166. red

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

  • Winzerfest Bensheim