Sankt Georg

Raritäten der Barockzeit

Konzert zur Passion mit dem Oratorienchor

Von 
red
Lesedauer: 

Bensheim. Am Sonntag, 17. März, findet in der katholischen Kirche Sankt Georg im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Chor Raum Zeit“ um 18 Uhr ein Chor- und Orchesterkonzert zur Passion statt. Das Kammerensemble des Oratorienchores Bergstraße unter der Leitung von Klaus Thielitz wird von der Kammerphilharmonie Mannheim begleitet. Als Solisten wirken Juliane Skeries (Sopran), Johanna Götz (Alt), Stephen Matthews (Tenor) und Ljubomir Milanovic (Bass) mit.

Das Ensemble wartet mit Raritäten barocker Kompositionskunst auf: von Jan Dismas Zelenka (1679-1745) wird das „Miserere“ (ZWV 57) und das „Nisi Dominus“ (ZWV 92), von Antonio Caldara (1670-1736) das „Stabat Mater“ und aus dem Bach’schen Kantatenwerk die Kantate (BWV 23) „Du wahrer Gott und Davids Sohn“ zu hören sein.

Jan Dismas Zelenka war als Hofkomponist unter August dem Starken am sächsischen Hof angestellt. Seine Kompositionen zeugen von einem innovativen Geist mit viel Gespür für Dramatik und einer kühnen Harmonik. Somit ist es nicht verwunderlich, dass der fünf Jahre jüngere Johann Sebastian Bach Werke Zelenkas in seiner Bibliothek hatte und den Komponisten schätzte. Heute rangiert Zelenka in der Kirchenmusik als ebenso eigenwillige wie autonome Größe neben Bach und Händel.

Antonio Caldara (1670-1736) übersiedelte nach Anstellungen in Mantua und Rom 1716 nach Wien und wurde dort erster Vizekapellmeister am Kaiserhof. Wie viele seiner Zeitgenossen widmete er sich der Komposition und schrieb sein „Stabat mater“ 1726. Das Stabat mater ist ein mittelalterliches Gedicht, welches die Mutter Jesu in ihrem Schmerz um den gekreuzigten Jesus als zentralen Inhalt hat. Zahlreiche Vertonungen vieler Komponisten zeugen von der Bedeutung des Textes.

Johann Sebastian Bach (1685-1750) schrieb die Kantate BWV 23 im Jahre 1723. Sie war Teil der Bewerbungsunterlagen für das Amt des Thomaskantors in Leipzig und ist für den Sonntag Estomihi, den Sonntag vor Aschermittwoch geschrieben und somit die letzte Kantate vor Karfreitag, da während der Passionszeit „tempus clausum“ keine Vokalwerke aufgeführt wurden. red

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

  • Winzerfest Bensheim