Leseförderung

Preis für AKG-Podcast auf der Buchmesse

Klasse 9b reiste zur Verleihung nach Leipzig und freute sich über Ergänzung der Audio-Ausrüstung

Von 
red
Lesedauer: 
Während der Leipziger Buchmesse wurden die AKG-Schüler für ihren Podcast mit dem dritten Preis des „Bücheralarm-Awards“ belohnt. © Iris Hochstein

Bensheim. Für ihr „Bücheralarm“-Podcastprojekt zu Karl Olsbergs „Boy in a white room“ wurde die Klasse 9b des Alten Kurfürstlichen Gymnasiums (AKG) in Bensheim auf der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet. Alle teilnehmenden Schulklassen hatten die Möglichkeit, sich mit ihrer Folge für den „Bücheralarm“-Award zu bewerben, die Preisträger wurden zur Buchmesse eingeladen und nahmen an Aktivitäten auf der Messe und an der kleinen Show zur Preisverleihung teil, die sogar live übertragen wurde.

Sowohl für Schulen als auch für öffentliche Bibliotheken ist das Podcasten zu einem Buch im Rahmen des „Bücheralarms“ eine besondere Möglichkeit, die Jugendlichen ins Lese-Boot zu holen und sich aktiv und produktiv mit der Lektüre zu beschäftigen. Neben dem Lesen, Zusammenfassen und Interpretieren geht es auch um Projektmanagement, technische Problemlösungen bei der Aufnahme, Üben des Vortrags und des freien Sprechens, Auseinandersetzung und Interviews mit den Autoren und nicht zuletzt das soziale Lernen innerhalb der Projekt-Gruppe und der Klasse.

Die Bewertungskriterien der Jury waren neben der Aufnahmequalität und der technischen Umsetzung natürlich in erster Linie ein spannendes Storytelling, Moderationsgeschick, fesselnde Leseproben, die tatsächliche Reichweite der Podcast-Folge und damit auch das Hauptziel des Projekts: Interesse und Begeisterung für das präsentierte Buch wecken.

Um 5 Uhr morgens machte sich eine kleine Abordnung der 9b mit Iris Hochstein auf den Weg. Zum Glück fuhren die Züge wieder planmäßig und die Schüler erreichten wie geplant das Messegelände in Leipzig. Von weitem grüßte bereits das überdimensionale Motto des diesjährigen Gastlandes „Alles außer flach“ (Niederlande und Flandern). Am Vormittag konnten sich die Schüler durch die Messehallen und den Bücherdschungel arbeiten, auf der Jagd nach neuem Lesestoff und Autogrammen.

Die Spannung stieg gegen 13 Uhr auf der großen Bühne in Halle 3. Als erstes wurde das Wagenburg-Gymnasium Stuttgart für den zweisprachigen Podcast zu Jean Anouilhs „Antigone“ ausgezeichnet, die Folge erreichte auf Anhieb über 8000 Hörerinnen und Hörer. Als nächstes wurde der Podcast über ein Buch angekündigt, welches zum Erscheinungsdatum seiner Zeit voraus war, nach Erscheinen der Podcastfolge allerdings schon mehr als aktuelle Realität, nämlich was die Entwicklung der KI betrifft – spätestens an dieser Stelle wussten die AKG-Schüler: „Wir haben den 3. Preis des Bücheralarm-Awards 2024 gewonnen.“

Den 2. Platz belegte die Klasse 10d des Otto-von-Taube-Gymnasiums Gauting mit „Wenn man so will, waren es die Aliens“ von Andreas Thamm. Zum krönenden Abschluss freuten sich alle mit den Mädchen des Leseclubs der St. Angela-Schule Königstein über den 1. Preis. Sie hatten in ihrer Folge zu Katja Brandis’ „Jaguargöttin“ mit großer Kreativität, Hintergrundwissen und einer guten Prise Humor überzeugt.

Alle Preisträger erhielten Buchgeschenke, für den dritten Platz freuen sich die Bensheimer über die Ergänzung ihrer Audio-Ausrüstung am AKG: ein hochwertiges Mikrophon, ein Kopfhörer für den Audio-Schnitt und eine Halterung, um ein Mikro beim Podcasten in die richtige Position zu bringen – alles für eine noch bessere Aufnahmequalität und für die zukünftige Nutzung durch mehrere Gruppen gleichzeitig.

Eine kleine Feier am Messestand des „Bücheralarms“ schloss sich an die Preisverleihung an, die Schülerinnen und Schüler stürzten sich bald wieder ins Getümmel, um noch möglichst viele Eindrücke vom Programm der Buchmesse mitzunehmen: Live-Interviews mit Autoren, Talk-Runden, Auftritte rund um die japanische Kultur und aus der Manga-Szene, Autogrammstunden, Buchvorstellungen und vieles mehr. red

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger